Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Im Kampf gegen die Übermacht Er stand schweigend da. Sie kam ganz dicht an ihn heran und reichte ihm "Nicht wahr, Sie schenken mir Glauben? Und lassen mich hier bei Ihnen Er nahm ihre Hand, sah sie an und lächelte. Dann sagte er halblaut: "Gott segne Sie!" "Danke!" flüsterte sie und ging an ihm vorüber zur Tür hinaus. Sie kämpfte Sören Römer sank in einen Stuhl nieder und barg sein Gesicht in beiden Händen. Nun begann ein ganz neues Leben in dem alten Pfarrhaus in Maasvär. Aus Kjelnäs sandte Madame Just Ladungen neuer Steine für die Treppe In den Pfarrer war eine gewaltige Tatkraft gefahren: Er klagte und forderte Ja, diese neue Haushälterin, die hatte Haare auf den Zähnen! Deal daß Das schlimmste Hämmern ging im April vor sich, als der Pfarrer Konfirmanden- Ende Mai war der Schnee auf den Hügeln schon geschmolzen. Tischler Mäetis war mit den Fußböden und andern inwendigen Arbeiten Und als dann der Sommer in voller Pracht da war, mit Laub an den Im Kampf gegen die Übermacht Er stand schweigend da. Sie kam ganz dicht an ihn heran und reichte ihm „Nicht wahr, Sie schenken mir Glauben? Und lassen mich hier bei Ihnen Er nahm ihre Hand, sah sie an und lächelte. Dann sagte er halblaut: „Gott segne Sie!" „Danke!" flüsterte sie und ging an ihm vorüber zur Tür hinaus. Sie kämpfte Sören Römer sank in einen Stuhl nieder und barg sein Gesicht in beiden Händen. Nun begann ein ganz neues Leben in dem alten Pfarrhaus in Maasvär. Aus Kjelnäs sandte Madame Just Ladungen neuer Steine für die Treppe In den Pfarrer war eine gewaltige Tatkraft gefahren: Er klagte und forderte Ja, diese neue Haushälterin, die hatte Haare auf den Zähnen! Deal daß Das schlimmste Hämmern ging im April vor sich, als der Pfarrer Konfirmanden- Ende Mai war der Schnee auf den Hügeln schon geschmolzen. Tischler Mäetis war mit den Fußböden und andern inwendigen Arbeiten Und als dann der Sommer in voller Pracht da war, mit Laub an den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315781"/> <fw type="header" place="top"> Im Kampf gegen die Übermacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_751"> Er stand schweigend da. Sie kam ganz dicht an ihn heran und reichte ihm<lb/> die Hand:</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> „Nicht wahr, Sie schenken mir Glauben? Und lassen mich hier bei Ihnen<lb/> bleiben!"</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> Er nahm ihre Hand, sah sie an und lächelte. Dann sagte er halblaut:</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> „Gott segne Sie!"</p><lb/> <p xml:id="ID_755"> „Danke!" flüsterte sie und ging an ihm vorüber zur Tür hinaus. Sie kämpfte<lb/> mit ihren Tränen.</p><lb/> <p xml:id="ID_756"> Sören Römer sank in einen Stuhl nieder und barg sein Gesicht in beiden Händen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_757"> Nun begann ein ganz neues Leben in dem alten Pfarrhaus in Maasvär.<lb/> Während der leuchtenden Tage Ende März und in den April hinein erscholl ein<lb/> Hämmern und Klopfen, das in den Bergen widerhallte und bis weit über den<lb/> Fjord hinüber drang. Eine Bootladung nach der andern mit Material aus der<lb/> Stadt und aus dem Sägewerk im Bjönntal glitt in die Bucht hinein. Tischler<lb/> Mäetis mit zwei Burschen arbeiteten, daß ihnen der Schweiß von der Stirn rann,<lb/> an den neuen Fußböden in den beiden Stuben und zum Teil auch in der Küche.<lb/> Darunter grub und mauerte Peter an dem elenden Keller.</p><lb/> <p xml:id="ID_758"> Aus Kjelnäs sandte Madame Just Ladungen neuer Steine für die Treppe<lb/> und für den Fliesengang hinter der Küche. Sie standen aufgestapelt an dem<lb/> Gartengitter entlang und warteten, bis der Schnee schmelzen und der Frost aus<lb/> der Erde entweichen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_759"> In den Pfarrer war eine gewaltige Tatkraft gefahren: Er klagte und forderte<lb/> und berief sich auf veraltete Hardebestimmungen. Und die Gemeinde mußte in<lb/> den Beutel greifen und Geld für Baumaterialien und Arbeitskräfte herausrücken.<lb/> Man machte allerlei Schwierigkeiten, verlangte Ablehnung vom Staat und vom<lb/> Kirchenfonds; aber der Pfarrer war wie besessen, er erzwang das Geld, wo es nur<lb/> zu finden war, und verwies alle Einwendungen auf spätere Entscheidung.</p><lb/> <p xml:id="ID_760"> Ja, diese neue Haushälterin, die hatte Haare auf den Zähnen! Deal daß<lb/> Jungfer Stecnbuk aus Helgeland hinter dem Ganzen stand, das wußte man ini<lb/> Hardesamt wie auch sonst überall. Und Tischler Mäetis sowie alle die andern,<lb/> die an dem Ausbau des Pfarrhauses arbeiteten, wußten davon zu erzählen, wie<lb/> sie von früh bis spät hinter ihnen her war — und mit allerlei Verständnis von<lb/> Maurerarbeit und Fußbodenlegeu, so wie man es nicht von einem Frauenzimmer<lb/> erwarten sollte... Es war Wohl nicht das erstemal, daß sie mit Handwerkern<lb/> zu tun hatte, mein! Aber klug und kontant, das war sie, das konnte niemand<lb/> leugnen, und wo sie war, da war Scherz und Munterkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_761"> Das schlimmste Hämmern ging im April vor sich, als der Pfarrer Konfirmanden-<lb/> unterricht in Kjelnäs erteilte.</p><lb/> <p xml:id="ID_762"> Ende Mai war der Schnee auf den Hügeln schon geschmolzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> Tischler Mäetis war mit den Fußböden und andern inwendigen Arbeiten<lb/> fertig. Dann kam noch das neue Brunnenbrett und allerlei äußere Reparatur.<lb/> Und schließlich strich Mäetis das ganze Pfarrhaus mit der frischesten gelben Farbe<lb/> aus Fotsens Laden an.</p><lb/> <p xml:id="ID_764" next="#ID_765"> Und als dann der Sommer in voller Pracht da war, mit Laub an den<lb/> Birken, grünem Gras und Moos, mit Vögeln auf dem Meer und Vögeln in allen<lb/> Büschen, da lag das Pfarrhaus da und schimmerte vom Hügel herab über alle<lb/> die grauen Häuser am Strande, strahlend frisch gemalt und das Torfdach übersät<lb/> mit Butterblumen, Glockenblumen und Zittergras. Der Star flickte sein altes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
Im Kampf gegen die Übermacht
Er stand schweigend da. Sie kam ganz dicht an ihn heran und reichte ihm
die Hand:
„Nicht wahr, Sie schenken mir Glauben? Und lassen mich hier bei Ihnen
bleiben!"
Er nahm ihre Hand, sah sie an und lächelte. Dann sagte er halblaut:
„Gott segne Sie!"
„Danke!" flüsterte sie und ging an ihm vorüber zur Tür hinaus. Sie kämpfte
mit ihren Tränen.
Sören Römer sank in einen Stuhl nieder und barg sein Gesicht in beiden Händen.
Nun begann ein ganz neues Leben in dem alten Pfarrhaus in Maasvär.
Während der leuchtenden Tage Ende März und in den April hinein erscholl ein
Hämmern und Klopfen, das in den Bergen widerhallte und bis weit über den
Fjord hinüber drang. Eine Bootladung nach der andern mit Material aus der
Stadt und aus dem Sägewerk im Bjönntal glitt in die Bucht hinein. Tischler
Mäetis mit zwei Burschen arbeiteten, daß ihnen der Schweiß von der Stirn rann,
an den neuen Fußböden in den beiden Stuben und zum Teil auch in der Küche.
Darunter grub und mauerte Peter an dem elenden Keller.
Aus Kjelnäs sandte Madame Just Ladungen neuer Steine für die Treppe
und für den Fliesengang hinter der Küche. Sie standen aufgestapelt an dem
Gartengitter entlang und warteten, bis der Schnee schmelzen und der Frost aus
der Erde entweichen sollte.
In den Pfarrer war eine gewaltige Tatkraft gefahren: Er klagte und forderte
und berief sich auf veraltete Hardebestimmungen. Und die Gemeinde mußte in
den Beutel greifen und Geld für Baumaterialien und Arbeitskräfte herausrücken.
Man machte allerlei Schwierigkeiten, verlangte Ablehnung vom Staat und vom
Kirchenfonds; aber der Pfarrer war wie besessen, er erzwang das Geld, wo es nur
zu finden war, und verwies alle Einwendungen auf spätere Entscheidung.
Ja, diese neue Haushälterin, die hatte Haare auf den Zähnen! Deal daß
Jungfer Stecnbuk aus Helgeland hinter dem Ganzen stand, das wußte man ini
Hardesamt wie auch sonst überall. Und Tischler Mäetis sowie alle die andern,
die an dem Ausbau des Pfarrhauses arbeiteten, wußten davon zu erzählen, wie
sie von früh bis spät hinter ihnen her war — und mit allerlei Verständnis von
Maurerarbeit und Fußbodenlegeu, so wie man es nicht von einem Frauenzimmer
erwarten sollte... Es war Wohl nicht das erstemal, daß sie mit Handwerkern
zu tun hatte, mein! Aber klug und kontant, das war sie, das konnte niemand
leugnen, und wo sie war, da war Scherz und Munterkeit.
Das schlimmste Hämmern ging im April vor sich, als der Pfarrer Konfirmanden-
unterricht in Kjelnäs erteilte.
Ende Mai war der Schnee auf den Hügeln schon geschmolzen.
Tischler Mäetis war mit den Fußböden und andern inwendigen Arbeiten
fertig. Dann kam noch das neue Brunnenbrett und allerlei äußere Reparatur.
Und schließlich strich Mäetis das ganze Pfarrhaus mit der frischesten gelben Farbe
aus Fotsens Laden an.
Und als dann der Sommer in voller Pracht da war, mit Laub an den
Birken, grünem Gras und Moos, mit Vögeln auf dem Meer und Vögeln in allen
Büschen, da lag das Pfarrhaus da und schimmerte vom Hügel herab über alle
die grauen Häuser am Strande, strahlend frisch gemalt und das Torfdach übersät
mit Butterblumen, Glockenblumen und Zittergras. Der Star flickte sein altes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |