Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.von neuen Lüchern ihr ausschließlich. In ihrem Aufbau erinnert diese Dichtung an das Matz Noch nicht auf dieser hohen Stufe halten zwei andere jüngere Begabungen, Wie auf ganz andern Bahnen eine schlichte Natur Vollendetes im Kleinen Rudolf Lindau, ein dezidierter Nichtlyriker, der seine Ernte längst vor dem von neuen Lüchern ihr ausschließlich. In ihrem Aufbau erinnert diese Dichtung an das Matz Noch nicht auf dieser hohen Stufe halten zwei andere jüngere Begabungen, Wie auf ganz andern Bahnen eine schlichte Natur Vollendetes im Kleinen Rudolf Lindau, ein dezidierter Nichtlyriker, der seine Ernte längst vor dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0634" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315631"/> <fw type="header" place="top"> von neuen Lüchern</fw><lb/> <p xml:id="ID_2898" prev="#ID_2897"> ihr ausschließlich. In ihrem Aufbau erinnert diese Dichtung an das Matz<lb/> musikalischer Simfoni, jeder der vier Sätze bringt einen neuen Grundakkord<lb/> empor. Dem verlassenen Wandrer über Sattel und Täter der fern einsamen,<lb/> riesigen Sanddüne offenbart sich in Glut und Hitze, im Blick auf die weitze<lb/> Unendlichkeit, in Sonne und Mondschein, in Wind und Wellen jede Schönheit<lb/> und die ganze Fruchtbarkeit dieser grotzen Natur. „Ich bin nur Sand" — so<lb/> schließt Wohl der erste Satz, aber ohne gewollte Spielerei läßt Heymann aus dem<lb/> Sande Schicksal und Kraft der Vergangenheit, lastenden Frieden und heimtückischen<lb/> Kampf des unter den Füßen rinnenden Elements sicher emporwachsen, indem er<lb/> sich ganz der Größe anheimgibt und sie doch immer wieder künstlerisch zu meistern<lb/> trachtet. Je öfter man diese Verse liest, um so stärker werden sie, um so fester<lb/> ziehen sie uns in das volle Leben ihrer seltsamen Geschiebe und Geschicke hinein.<lb/> Die ganze Dichtung steht hoch über dem, was sonst der Band enthält. Sie zeigt<lb/> weiter und läßt noch vieles für die Entwicklung dieses jugendlichen Talents hoffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2899"> Noch nicht auf dieser hohen Stufe halten zwei andere jüngere Begabungen,<lb/> Hertha Koenig und Ulrich Steindorff. Auch sie gehen, wie die Jugend so<lb/> oft, nach dem völlig Neuen aus und suchen sich immer wieder zu fremden Bildern<lb/> emporzusteigen:. Ihr Rhythmus aber prägt sich noch nicht recht ein, weder da,<lb/> wo sie zu einer manchmal abgerissenen Knappheit, noch da, wo sie zu leidenschaft¬<lb/> licherer Hingegossenheit neigen. Immerhin fällt in Hertha Koenigs Sammlung<lb/> „Sonnenuhr" (München, C. H. Beck) ein Gedicht wie „Der Fluß" auf, das in<lb/> drei knappen Strophen von wirklich fließendem Klänge den einst ungeduldig tal¬<lb/> wärts Eilenden, jetzt fast schon Verschmachtenden den dürftigen Tribut in des<lb/> weiten Meeres Verschwendung hineingeben läßt. Und wenn in den „Gedichten"<lb/> von Ulrich Steindorff (Berlin, Harmonie) ein ganz rein gemessener Ton noch<lb/> kaum zu spüren ist, so scheint doch auch in ihrer Gärung mehr als ein bloßes<lb/> Tasten vorhanden zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2900"> Wie auf ganz andern Bahnen eine schlichte Natur Vollendetes im Kleinen<lb/> schaffen kann, lehren die „Gedichte" von Anna Klie (Braunschweig, Benno<lb/> Goeritz). Es ist recht weibliche Lyrik von einem hellen, goldnen Ton, auch da,<lb/> wo Schweres zu bekennen und zu überwinden ist, zugleich mit einer sangbaren<lb/> Klarheit, wie denn auch zum Beispiel die feinen, knappen Verse „Weißt du, was<lb/> mich so glücklich macht —" in Peter Gast ihren Vertoner gefunden haben. Wenn<lb/> dann in banger Stunde die Seele von schwanker Brücke in die Vergänglichkeit<lb/> lauscht, weiß sie doch immer wieder einen echten Klang künstlerischer und mensch¬<lb/> licher Bezwingung des Lebens festzuhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2901" next="#ID_2902"> Rudolf Lindau, ein dezidierter Nichtlyriker, der seine Ernte längst vor dem<lb/> jüngst gefeierten achtzigsten Geburtstage unter Dach gebracht hat, sendet ihr noch<lb/> eine kleine „Nachlese" nach (Berlin, Egon Fleischel u. Co.). Der Band enthält<lb/> Eignes und Fremdes. Unter dem Fremden, drei Erzählungen des Engländers<lb/> Joseph Conrad, zieht nur eine, „Pioniere der Zivilisation", stärker an. Wertvoller<lb/> aber als dies und auch als die feinen und interessanten Reiseschilderungen vom<lb/> Berge Athos ist die einzige Novelle, die Lindau aus Eignen beigesteuert hat, „Eine<lb/> Grabschrift". Alle Vorzüge der spröden und männlichen Kunst dieses Dichters<lb/> leben hier ganz in dem oft von ihm gewählten Rahmen eines Reiseerlebnisses,<lb/> das den Vielgewanderten zu alten Erinnerungen zurückführt. Unsensationell, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0634]
von neuen Lüchern
ihr ausschließlich. In ihrem Aufbau erinnert diese Dichtung an das Matz
musikalischer Simfoni, jeder der vier Sätze bringt einen neuen Grundakkord
empor. Dem verlassenen Wandrer über Sattel und Täter der fern einsamen,
riesigen Sanddüne offenbart sich in Glut und Hitze, im Blick auf die weitze
Unendlichkeit, in Sonne und Mondschein, in Wind und Wellen jede Schönheit
und die ganze Fruchtbarkeit dieser grotzen Natur. „Ich bin nur Sand" — so
schließt Wohl der erste Satz, aber ohne gewollte Spielerei läßt Heymann aus dem
Sande Schicksal und Kraft der Vergangenheit, lastenden Frieden und heimtückischen
Kampf des unter den Füßen rinnenden Elements sicher emporwachsen, indem er
sich ganz der Größe anheimgibt und sie doch immer wieder künstlerisch zu meistern
trachtet. Je öfter man diese Verse liest, um so stärker werden sie, um so fester
ziehen sie uns in das volle Leben ihrer seltsamen Geschiebe und Geschicke hinein.
Die ganze Dichtung steht hoch über dem, was sonst der Band enthält. Sie zeigt
weiter und läßt noch vieles für die Entwicklung dieses jugendlichen Talents hoffen.
Noch nicht auf dieser hohen Stufe halten zwei andere jüngere Begabungen,
Hertha Koenig und Ulrich Steindorff. Auch sie gehen, wie die Jugend so
oft, nach dem völlig Neuen aus und suchen sich immer wieder zu fremden Bildern
emporzusteigen:. Ihr Rhythmus aber prägt sich noch nicht recht ein, weder da,
wo sie zu einer manchmal abgerissenen Knappheit, noch da, wo sie zu leidenschaft¬
licherer Hingegossenheit neigen. Immerhin fällt in Hertha Koenigs Sammlung
„Sonnenuhr" (München, C. H. Beck) ein Gedicht wie „Der Fluß" auf, das in
drei knappen Strophen von wirklich fließendem Klänge den einst ungeduldig tal¬
wärts Eilenden, jetzt fast schon Verschmachtenden den dürftigen Tribut in des
weiten Meeres Verschwendung hineingeben läßt. Und wenn in den „Gedichten"
von Ulrich Steindorff (Berlin, Harmonie) ein ganz rein gemessener Ton noch
kaum zu spüren ist, so scheint doch auch in ihrer Gärung mehr als ein bloßes
Tasten vorhanden zu sein.
Wie auf ganz andern Bahnen eine schlichte Natur Vollendetes im Kleinen
schaffen kann, lehren die „Gedichte" von Anna Klie (Braunschweig, Benno
Goeritz). Es ist recht weibliche Lyrik von einem hellen, goldnen Ton, auch da,
wo Schweres zu bekennen und zu überwinden ist, zugleich mit einer sangbaren
Klarheit, wie denn auch zum Beispiel die feinen, knappen Verse „Weißt du, was
mich so glücklich macht —" in Peter Gast ihren Vertoner gefunden haben. Wenn
dann in banger Stunde die Seele von schwanker Brücke in die Vergänglichkeit
lauscht, weiß sie doch immer wieder einen echten Klang künstlerischer und mensch¬
licher Bezwingung des Lebens festzuhalten.
Rudolf Lindau, ein dezidierter Nichtlyriker, der seine Ernte längst vor dem
jüngst gefeierten achtzigsten Geburtstage unter Dach gebracht hat, sendet ihr noch
eine kleine „Nachlese" nach (Berlin, Egon Fleischel u. Co.). Der Band enthält
Eignes und Fremdes. Unter dem Fremden, drei Erzählungen des Engländers
Joseph Conrad, zieht nur eine, „Pioniere der Zivilisation", stärker an. Wertvoller
aber als dies und auch als die feinen und interessanten Reiseschilderungen vom
Berge Athos ist die einzige Novelle, die Lindau aus Eignen beigesteuert hat, „Eine
Grabschrift". Alle Vorzüge der spröden und männlichen Kunst dieses Dichters
leben hier ganz in dem oft von ihm gewählten Rahmen eines Reiseerlebnisses,
das den Vielgewanderten zu alten Erinnerungen zurückführt. Unsensationell, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |