Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Line zeitgemäße Abraham a Santa-<Llarc>-j)rcdigt lassen, haben, wenn auch cum xrano fall8, seinem unkeuschen Verlangen Rechnung Nicht anders geht es nur, wenn ich Gustav Freussens Erstlingsroman Ein Roman kann nur dann Anspruch darauf erheben, modern genannt zu Line zeitgemäße Abraham a Santa-<Llarc>-j)rcdigt lassen, haben, wenn auch cum xrano fall8, seinem unkeuschen Verlangen Rechnung Nicht anders geht es nur, wenn ich Gustav Freussens Erstlingsroman Ein Roman kann nur dann Anspruch darauf erheben, modern genannt zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315611"/> <fw type="header" place="top"> Line zeitgemäße Abraham a Santa-<Llarc>-j)rcdigt</fw><lb/> <p xml:id="ID_2775" prev="#ID_2774"> lassen, haben, wenn auch cum xrano fall8, seinem unkeuschen Verlangen Rechnung<lb/> getragen. Ich wüßte nicht, was sonst anders Rudolf Bartsch in seinem ebenso<lb/> fesselnd wie anmutig geschriebenen Buch „Die Zwölf aus der Steiermark" hätte ver¬<lb/> anlassen sollen, die zwei leichtfertigen Professorentöchter mit ihren studentischen'<lb/> Begleitern so glattweg im Gebüsch verschwinden und diesen ihre Unschuld<lb/> preisgeben zu lassen. Eine völlig vereinzelt und zusammenhanglos dastehende<lb/> Episode, ohne die der Roman ganz gewiß als ein in sich geschlossenes Ganze<lb/> vortrefflich hätte bestehen können. Auch die dem früheren, mehr gemäßigten<lb/> Romanstil angepaßte, sehr fein durchgeführte und gesteigerte erotische Spannung<lb/> zwischen dem blonden Studenten Kantilener und der meisterhaft skizzierten Frau<lb/> von Karminell hätte nach meinen: Dafürhalten einer so realistisch verwirklichter!<lb/> Auslösung nicht bedurft. Der Roman wäre trotzdem ein anziehendes, lesens¬<lb/> wertes Buch geblieben. Ich sehe auch hier' der ein schärferes Gewürz ver¬<lb/> langenden, hochmodernen Geschmacksrichtung ein sehr zu bedauerndes Opfer<lb/> gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2776"> Nicht anders geht es nur, wenn ich Gustav Freussens Erstlingsroman<lb/> „Die Sandgräfin" mit seinem jüngsten Geisteskiud, mit dem „Klaus Hinrich<lb/> Baas" vergleiche. In jener eine zart und duftig angesponnene, natürlich ver¬<lb/> langende und doch auch wieder keusch zurückhaltende, bis zu Ende edel und<lb/> maßvoll durchgeführte Entwicklung der Gsschlechtsliebe; in diesem ein un¬<lb/> geschminkt brutales, ein tierisch impulsives und rücksichtsloses Sichgeltendmachen<lb/> des Geschlechtstriebes! Bei aller Meisterschaft im Charakterisieren des eisenfest<lb/> auf den Füßen stehenden, geschäftstüchtigen holsteinischen Bauernsohns, der sich<lb/> durch dick und dünn eines schwer auf ihm lastenden Lebens hindurchgerungen —<lb/> soweit das den Roman typisch kennzeichnende erotische Moment in Betracht<lb/> kommt, steht dieser Klaus Hinrich Baas hinter Frenssens männlicher Erstlings¬<lb/> heldenfigur, hinter dem jungeu Thorbeek, weit zurück. Er ist eine sittlich<lb/> keineswegs verbesserte, dagegen um so gründlicher verbauerte Neuauflage.<lb/> Eine solche Rückschlagserscheinung auf dem streng ästhetischen Gebiet ließe sich<lb/> bei einem Autor von Frenssens Bedeutung psychologisch gar nicht deuten, wenn<lb/> nicht auch hier wieder die Tendenz, dem inzwischen an eine erotisch kräftiger<lb/> gewürzte Lesekost gewöhnten Publikum Rechnung zu tragen, den Schlüssel zu<lb/> des Rätsels Lösung gäbe.'</p><lb/> <p xml:id="ID_2777" next="#ID_2778"> Ein Roman kann nur dann Anspruch darauf erheben, modern genannt zu<lb/> werden, er findet als solcher nur dann Absatz, wenn der Autor sich dazu ent¬<lb/> schließt, der herrschenden Geschmacksrichtung des Lesers wenigstens einige Zu¬<lb/> geständnisse zu machen. Dem Romanschreiber geht es darin nicht anders, wie<lb/> dem gutbürgerlichen, soliden Geschäftsmann vergangener Tage, der sich von<lb/> heute auf morgen gezwungen sieht, seinem altherkömmlichen, gediegenen Waren¬<lb/> bestand durch brillierendes Talmizeug mehr äußeres Ansehen zu verschaffen. Das<lb/> romanlesende Publikum von heute verzeiht dem Autor alles: schlechten Stil,<lb/> mangelhafte Auffassungsgabe, fade Charakteristik, Gedankenarmut. Nur lang-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Line zeitgemäße Abraham a Santa-<Llarc>-j)rcdigt
lassen, haben, wenn auch cum xrano fall8, seinem unkeuschen Verlangen Rechnung
getragen. Ich wüßte nicht, was sonst anders Rudolf Bartsch in seinem ebenso
fesselnd wie anmutig geschriebenen Buch „Die Zwölf aus der Steiermark" hätte ver¬
anlassen sollen, die zwei leichtfertigen Professorentöchter mit ihren studentischen'
Begleitern so glattweg im Gebüsch verschwinden und diesen ihre Unschuld
preisgeben zu lassen. Eine völlig vereinzelt und zusammenhanglos dastehende
Episode, ohne die der Roman ganz gewiß als ein in sich geschlossenes Ganze
vortrefflich hätte bestehen können. Auch die dem früheren, mehr gemäßigten
Romanstil angepaßte, sehr fein durchgeführte und gesteigerte erotische Spannung
zwischen dem blonden Studenten Kantilener und der meisterhaft skizzierten Frau
von Karminell hätte nach meinen: Dafürhalten einer so realistisch verwirklichter!
Auslösung nicht bedurft. Der Roman wäre trotzdem ein anziehendes, lesens¬
wertes Buch geblieben. Ich sehe auch hier' der ein schärferes Gewürz ver¬
langenden, hochmodernen Geschmacksrichtung ein sehr zu bedauerndes Opfer
gebracht.
Nicht anders geht es nur, wenn ich Gustav Freussens Erstlingsroman
„Die Sandgräfin" mit seinem jüngsten Geisteskiud, mit dem „Klaus Hinrich
Baas" vergleiche. In jener eine zart und duftig angesponnene, natürlich ver¬
langende und doch auch wieder keusch zurückhaltende, bis zu Ende edel und
maßvoll durchgeführte Entwicklung der Gsschlechtsliebe; in diesem ein un¬
geschminkt brutales, ein tierisch impulsives und rücksichtsloses Sichgeltendmachen
des Geschlechtstriebes! Bei aller Meisterschaft im Charakterisieren des eisenfest
auf den Füßen stehenden, geschäftstüchtigen holsteinischen Bauernsohns, der sich
durch dick und dünn eines schwer auf ihm lastenden Lebens hindurchgerungen —
soweit das den Roman typisch kennzeichnende erotische Moment in Betracht
kommt, steht dieser Klaus Hinrich Baas hinter Frenssens männlicher Erstlings¬
heldenfigur, hinter dem jungeu Thorbeek, weit zurück. Er ist eine sittlich
keineswegs verbesserte, dagegen um so gründlicher verbauerte Neuauflage.
Eine solche Rückschlagserscheinung auf dem streng ästhetischen Gebiet ließe sich
bei einem Autor von Frenssens Bedeutung psychologisch gar nicht deuten, wenn
nicht auch hier wieder die Tendenz, dem inzwischen an eine erotisch kräftiger
gewürzte Lesekost gewöhnten Publikum Rechnung zu tragen, den Schlüssel zu
des Rätsels Lösung gäbe.'
Ein Roman kann nur dann Anspruch darauf erheben, modern genannt zu
werden, er findet als solcher nur dann Absatz, wenn der Autor sich dazu ent¬
schließt, der herrschenden Geschmacksrichtung des Lesers wenigstens einige Zu¬
geständnisse zu machen. Dem Romanschreiber geht es darin nicht anders, wie
dem gutbürgerlichen, soliden Geschäftsmann vergangener Tage, der sich von
heute auf morgen gezwungen sieht, seinem altherkömmlichen, gediegenen Waren¬
bestand durch brillierendes Talmizeug mehr äußeres Ansehen zu verschaffen. Das
romanlesende Publikum von heute verzeiht dem Autor alles: schlechten Stil,
mangelhafte Auffassungsgabe, fade Charakteristik, Gedankenarmut. Nur lang-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |