Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Das Elsaß n patriotischen Kreisen hört man oft mit leiser Verwunderung und Grenzboten I 1910 57
Das Elsaß n patriotischen Kreisen hört man oft mit leiser Verwunderung und Grenzboten I 1910 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315458"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_314996/figures/grenzboten_341891_314996_315458_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Elsaß</head><lb/> <p xml:id="ID_1999"> n patriotischen Kreisen hört man oft mit leiser Verwunderung und<lb/> Bedauern die Klage, daß die Elsässer noch so gar nicht geneigt<lb/> sind, ihre Hinneigung zu Frankreich fahren zu lassen und sich in<lb/> die Zugehörigkeit zum Reiche zu fügen.- Sie sind doch in über¬<lb/> wiegender Mehrzahl deutschen Stammes, sprechen ihren deutschen<lb/> Dialekt als Muttersprache, waren erst durch die große Revolution in den engeren<lb/> französischen Staat einbezogen. Woher nun dieses Widerstreben? Die Reichs¬<lb/> regierung hat sich mit ihrer Versöhnung viel Mühe gegeben; aber ruhiges und<lb/> freundliches Verfahren hat ebensowenig genützt wie Strenge und Barschheit.<lb/> Mannigfach sind die Versuche zur Erklärung der für Deutschland so auffallenden,<lb/> ja beschämenden Tatsache, vielfache Heilmittel werden empfohlen; aber die<lb/> Hauptsache wird kaum gestreift. Ein bereits halbvergessener Historiker, der<lb/> zugleich in politici8 große Erfahrung besaß, Bernhardi, hatte sie bereits vor<lb/> 1870 in kurze Worte zusammengedrängt; im ersten Bande der russischen Geschichte<lb/> (erschienen 1863), der eine vorzügliche Darstellung der Zeit des Wiener Kon¬<lb/> gresses bis Waterloo enthält, spricht Bernhardi (S. 480) von der Wieder¬<lb/> gewinnung des Elsaß und Stratzburgs. Bernhardi erklärt die damals genau<lb/> so wie jetzt vorhandene Abneigung der Elsässer zur Rückkehr in die alten<lb/> Verhältnisse durch die bedeutenden Vorteile, die die französische Revolution für<lb/> die Bevölkerung gebracht habe, vor allem durch die Sicherung des<lb/> bäuerlichen Grundeigentums infolge der Aufhebung der Hörigkeit mit<lb/> ihren großen Fronten und Lasten. Dann fährt er fort: „Dazu kommt, daß ein<lb/> Großstaat seine Angehörigen durch die Weite des Horizonts, die sich in ihm<lb/> für jeden einzelnen öffnet, durch die Macht der großen und bedeutsamen Interessen,<lb/> die er jedem einzelnen nahelegt, mit einer Gewalt an sich fesselt, die in<lb/> beschränkteren Verhältnissen durch nichts ersetzt werden kann ... Der Versuch<lb/> dagegen, einzelne Provinzen des großen Reichs abzulösen, um sie in die<lb/> Bedingungen eines kleinen, unbedeutenden und abhängigen Staates zu versetzen,<lb/> der an den größeren Weltereignissen nur leidend, nicht bestimmend, teilnimmt,<lb/> kann nicht so leicht gelingen. Was vorausgehen müßte, damit Deutschland<lb/> seine verlorenen, schönen Grenzlande nicht allein wiedergewinnen, sondern auch<lb/> mit Sicherheit an sich fesseln könne, sagt sich wohl jeder selbst."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1910 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
[Abbildung]
Das Elsaß
n patriotischen Kreisen hört man oft mit leiser Verwunderung und
Bedauern die Klage, daß die Elsässer noch so gar nicht geneigt
sind, ihre Hinneigung zu Frankreich fahren zu lassen und sich in
die Zugehörigkeit zum Reiche zu fügen.- Sie sind doch in über¬
wiegender Mehrzahl deutschen Stammes, sprechen ihren deutschen
Dialekt als Muttersprache, waren erst durch die große Revolution in den engeren
französischen Staat einbezogen. Woher nun dieses Widerstreben? Die Reichs¬
regierung hat sich mit ihrer Versöhnung viel Mühe gegeben; aber ruhiges und
freundliches Verfahren hat ebensowenig genützt wie Strenge und Barschheit.
Mannigfach sind die Versuche zur Erklärung der für Deutschland so auffallenden,
ja beschämenden Tatsache, vielfache Heilmittel werden empfohlen; aber die
Hauptsache wird kaum gestreift. Ein bereits halbvergessener Historiker, der
zugleich in politici8 große Erfahrung besaß, Bernhardi, hatte sie bereits vor
1870 in kurze Worte zusammengedrängt; im ersten Bande der russischen Geschichte
(erschienen 1863), der eine vorzügliche Darstellung der Zeit des Wiener Kon¬
gresses bis Waterloo enthält, spricht Bernhardi (S. 480) von der Wieder¬
gewinnung des Elsaß und Stratzburgs. Bernhardi erklärt die damals genau
so wie jetzt vorhandene Abneigung der Elsässer zur Rückkehr in die alten
Verhältnisse durch die bedeutenden Vorteile, die die französische Revolution für
die Bevölkerung gebracht habe, vor allem durch die Sicherung des
bäuerlichen Grundeigentums infolge der Aufhebung der Hörigkeit mit
ihren großen Fronten und Lasten. Dann fährt er fort: „Dazu kommt, daß ein
Großstaat seine Angehörigen durch die Weite des Horizonts, die sich in ihm
für jeden einzelnen öffnet, durch die Macht der großen und bedeutsamen Interessen,
die er jedem einzelnen nahelegt, mit einer Gewalt an sich fesselt, die in
beschränkteren Verhältnissen durch nichts ersetzt werden kann ... Der Versuch
dagegen, einzelne Provinzen des großen Reichs abzulösen, um sie in die
Bedingungen eines kleinen, unbedeutenden und abhängigen Staates zu versetzen,
der an den größeren Weltereignissen nur leidend, nicht bestimmend, teilnimmt,
kann nicht so leicht gelingen. Was vorausgehen müßte, damit Deutschland
seine verlorenen, schönen Grenzlande nicht allein wiedergewinnen, sondern auch
mit Sicherheit an sich fesseln könne, sagt sich wohl jeder selbst."
Grenzboten I 1910 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |