Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Mehr Achtung vor Frankreich! Verlust von Elsaß-Lothringen genau dieselbe psychische Notwendigkeit gewesen. Dieser Boulanger schlug durch die Entlarvung als der Charlatan, der er Nun sind es vier Jahrzehnte der Revanche geworden, zu der es nicht Mehr Achtung vor Frankreich! Verlust von Elsaß-Lothringen genau dieselbe psychische Notwendigkeit gewesen. Dieser Boulanger schlug durch die Entlarvung als der Charlatan, der er Nun sind es vier Jahrzehnte der Revanche geworden, zu der es nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315395"/> <fw type="header" place="top"> Mehr Achtung vor Frankreich!</fw><lb/> <p xml:id="ID_1753" prev="#ID_1752"> Verlust von Elsaß-Lothringen genau dieselbe psychische Notwendigkeit gewesen.<lb/> Die Gestalt der trauernden Alsace mit der schwarzen Schleifenhaube, diese ein<lb/> wenig nachträglich entdeckte Gegenliebe für die deutschen Departements, war<lb/> jedoch das am besten und herzlichsten auszuhängende Plakat. An das Los¬<lb/> schlagen bei möglicher Gelegenheit glaubte und dachte jedermann. Nicht kläglich<lb/> setzte man auf die Gedächtnisdenkmäler das bekannte „1870—18 . sondern<lb/> das Bewußtsein, nur in Ungeduld zu harren, war überzeugt und echt. Wer<lb/> Paris aus den älteren achtziger Jahren kennt, erinnert sich genug daran. Bis<lb/> in die Stille der großen Bibliotheken, wenn man sich eine mittelalterliche Hand¬<lb/> schrift ausbat, vibrierte unter der knappen Höflichkeit das Beleidigtsein, daß<lb/> man uns sah. Der Bürger, mit den: man ins Gespräch geriet oder der sich<lb/> in den Ausflugsorten an der Seine zu dem Fremden setzte, weil man nicht<lb/> schwatzen kann, wenn jeder allein sitzt, sagte ernsthaft: „Eines Tages wird es<lb/> sein müssen!" und fügte ein kultiviertes Bedauern hinzu. Wie der Wille des<lb/> Schicksals, unentrinnbar, hing die Drohung herab. Absolut zuverlässig war<lb/> diese auf ein ganzes Volk verallgemeinerte Erwartung. Jeder, der publizistische<lb/> Geschäfte machen wollte, oder wer im größeren Stil halb für sich und halb für<lb/> die Sache, für Frankreich, zu agieren unternahm, war des über die Parteien<lb/> wegflutenden Widerhalls bedingungslos sicher. Hier gab es keinen Widerspruch<lb/> und gab es keine Kritik. Nicht zum wenigsten die kopflose Unbesinnlichkeit für den<lb/> General Boulanger hat dann, als es immer flauer mit ihm wurde, erstmals<lb/> der Revanche die Sehnen der sprunghafter Energie und der Zuversicht durch¬<lb/> schnitten. Wir erinnern aber noch, wie nachgiebig Bismarck den akuten<lb/> Schnaebele-Fall wegräumte und wie wir auf alles gefaßt sein mußten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1754"> Dieser Boulanger schlug durch die Entlarvung als der Charlatan, der er<lb/> war, breite Breschen für uns und den Frieden: durch das stutzende Mißtrauen<lb/> nun, die bisher stets abgewehrte Voraussicht des neuen Sedan und schon durch<lb/> die eintretende Ermüdung nach verpuffter Bereitschaft. Von da ab schwenkte<lb/> viel der Entwicklung — ich spreche nur immer von den allgemeinen Stimmungen<lb/> und naiven Meinungsvorgüngen nicht von der Fachpolitik vorher und<lb/> nachher — in die Richtung des stillen Verzichtens ein. Daß die Besorgnis die<lb/> Oberhand gewonnen, sprach sich schon recht vernehmlich aus, als Wilhelm II.<lb/> den Thron bestieg, der im voraus international Verschriene, „der in den Kasernen<lb/> aufgewachsene, Bier trinkende und üblen Tabak rauchende Korporal". Ein paar<lb/> Wochen vorher war gehofft worden, Friedrich III. werde Elsaß-Lothringen her¬<lb/> schenken, man erhalte alles ohne Krieg, durch eine Abdankung Deutschlands,<lb/> zurück. Auch dies eine höchst bezeichnende Etappe der ermattenden Entschlossenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1755" next="#ID_1756"> Nun sind es vier Jahrzehnte der Revanche geworden, zu der es nicht<lb/> gekommen ist. Das ist zu lange. Die Revanche ist aus, ihre Gestalt ist keine<lb/> Jeanne d'Arc mehr, eine tote Puppe nur noch, die künstlich aufs Pferd gebunden<lb/> werden müßte. Wer zur Algcciras-Zeit in Paris war, der hatte bis zur<lb/> Verblüfftheit diesen Eindruck, trotz den DelcaM und den politicienZ, trotz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
Mehr Achtung vor Frankreich!
Verlust von Elsaß-Lothringen genau dieselbe psychische Notwendigkeit gewesen.
Die Gestalt der trauernden Alsace mit der schwarzen Schleifenhaube, diese ein
wenig nachträglich entdeckte Gegenliebe für die deutschen Departements, war
jedoch das am besten und herzlichsten auszuhängende Plakat. An das Los¬
schlagen bei möglicher Gelegenheit glaubte und dachte jedermann. Nicht kläglich
setzte man auf die Gedächtnisdenkmäler das bekannte „1870—18 . sondern
das Bewußtsein, nur in Ungeduld zu harren, war überzeugt und echt. Wer
Paris aus den älteren achtziger Jahren kennt, erinnert sich genug daran. Bis
in die Stille der großen Bibliotheken, wenn man sich eine mittelalterliche Hand¬
schrift ausbat, vibrierte unter der knappen Höflichkeit das Beleidigtsein, daß
man uns sah. Der Bürger, mit den: man ins Gespräch geriet oder der sich
in den Ausflugsorten an der Seine zu dem Fremden setzte, weil man nicht
schwatzen kann, wenn jeder allein sitzt, sagte ernsthaft: „Eines Tages wird es
sein müssen!" und fügte ein kultiviertes Bedauern hinzu. Wie der Wille des
Schicksals, unentrinnbar, hing die Drohung herab. Absolut zuverlässig war
diese auf ein ganzes Volk verallgemeinerte Erwartung. Jeder, der publizistische
Geschäfte machen wollte, oder wer im größeren Stil halb für sich und halb für
die Sache, für Frankreich, zu agieren unternahm, war des über die Parteien
wegflutenden Widerhalls bedingungslos sicher. Hier gab es keinen Widerspruch
und gab es keine Kritik. Nicht zum wenigsten die kopflose Unbesinnlichkeit für den
General Boulanger hat dann, als es immer flauer mit ihm wurde, erstmals
der Revanche die Sehnen der sprunghafter Energie und der Zuversicht durch¬
schnitten. Wir erinnern aber noch, wie nachgiebig Bismarck den akuten
Schnaebele-Fall wegräumte und wie wir auf alles gefaßt sein mußten.
Dieser Boulanger schlug durch die Entlarvung als der Charlatan, der er
war, breite Breschen für uns und den Frieden: durch das stutzende Mißtrauen
nun, die bisher stets abgewehrte Voraussicht des neuen Sedan und schon durch
die eintretende Ermüdung nach verpuffter Bereitschaft. Von da ab schwenkte
viel der Entwicklung — ich spreche nur immer von den allgemeinen Stimmungen
und naiven Meinungsvorgüngen nicht von der Fachpolitik vorher und
nachher — in die Richtung des stillen Verzichtens ein. Daß die Besorgnis die
Oberhand gewonnen, sprach sich schon recht vernehmlich aus, als Wilhelm II.
den Thron bestieg, der im voraus international Verschriene, „der in den Kasernen
aufgewachsene, Bier trinkende und üblen Tabak rauchende Korporal". Ein paar
Wochen vorher war gehofft worden, Friedrich III. werde Elsaß-Lothringen her¬
schenken, man erhalte alles ohne Krieg, durch eine Abdankung Deutschlands,
zurück. Auch dies eine höchst bezeichnende Etappe der ermattenden Entschlossenheit.
Nun sind es vier Jahrzehnte der Revanche geworden, zu der es nicht
gekommen ist. Das ist zu lange. Die Revanche ist aus, ihre Gestalt ist keine
Jeanne d'Arc mehr, eine tote Puppe nur noch, die künstlich aufs Pferd gebunden
werden müßte. Wer zur Algcciras-Zeit in Paris war, der hatte bis zur
Verblüfftheit diesen Eindruck, trotz den DelcaM und den politicienZ, trotz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |