Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
frcußcnbnch

herauszugeben übernimmt oder unternimmt, der sollte doch so viel Sprachgefühl
haben, daß er gegen solche Verwirrung gefeit wäre.

Aber das alles ist noch nicht das Schlimmste. Es kommt noch Schlimmeres.
Schon beim ersten flüchtigen Durchblättern des Buches erschienen mir einzelne
Stellen aus Gedichten, die ich gut im Kopfe zu haben glaubte, verdächtig; z. B.
aus dem schon erwähnten Gedichte von Julius Sturm, das ich zwar niemals aus¬
wendig gelernt habe, aber in meiner Schulzeit so oft habe "deklamieren" hören,
daß ich es noch heilte von der ersten bis zur letzten Zeile auswendig weiß.
In andern Gedichten, die ich nicht so genau im Kopfe hatte, fielen mir doch
einzelne Stellen auf, so daß ich mir sagte: so kann doch der Dichter unmöglich
geschrieben haben! Und da sich solche Stellen häuften, so machte ich mir
schließlich die kleine Mühe, einmal alle Gedichte von Arndt, Schenkendorf,
Uhland, Rückert, Körner, Wilhelm Hauff, Julius Mosen, Freiligrath und
Julius Sturm mit den Originalausgaben zu vergleichen. Von Seite zu Seite
wuchs dabei mein Erstaunen. Die meisten dieser Gedichte sind verballhornt, zum
Teil arg verballhornt. In folgendem will ich die Lesarten kurz gegenüberstellen.


Julius Sturm,
schließ nur (!) geschwind
und öffnete die Thür
den Chornl, den spielet er
von meinen Jungen
Kinderliebe
da war erhört
schließ mir geschwind
und öffnete die Kirch'
den Choral da spielet er
von meinen Jungens
Baterliebe
dn würd erhört

Freiligrath.

Julius Mosen.

Wilhelm Hauff,

Körner,

frcußcnbnch

herauszugeben übernimmt oder unternimmt, der sollte doch so viel Sprachgefühl
haben, daß er gegen solche Verwirrung gefeit wäre.

Aber das alles ist noch nicht das Schlimmste. Es kommt noch Schlimmeres.
Schon beim ersten flüchtigen Durchblättern des Buches erschienen mir einzelne
Stellen aus Gedichten, die ich gut im Kopfe zu haben glaubte, verdächtig; z. B.
aus dem schon erwähnten Gedichte von Julius Sturm, das ich zwar niemals aus¬
wendig gelernt habe, aber in meiner Schulzeit so oft habe „deklamieren" hören,
daß ich es noch heilte von der ersten bis zur letzten Zeile auswendig weiß.
In andern Gedichten, die ich nicht so genau im Kopfe hatte, fielen mir doch
einzelne Stellen auf, so daß ich mir sagte: so kann doch der Dichter unmöglich
geschrieben haben! Und da sich solche Stellen häuften, so machte ich mir
schließlich die kleine Mühe, einmal alle Gedichte von Arndt, Schenkendorf,
Uhland, Rückert, Körner, Wilhelm Hauff, Julius Mosen, Freiligrath und
Julius Sturm mit den Originalausgaben zu vergleichen. Von Seite zu Seite
wuchs dabei mein Erstaunen. Die meisten dieser Gedichte sind verballhornt, zum
Teil arg verballhornt. In folgendem will ich die Lesarten kurz gegenüberstellen.


Julius Sturm,
schließ nur (!) geschwind
und öffnete die Thür
den Chornl, den spielet er
von meinen Jungen
Kinderliebe
da war erhört
schließ mir geschwind
und öffnete die Kirch'
den Choral da spielet er
von meinen Jungens
Baterliebe
dn würd erhört

Freiligrath.

Julius Mosen.

Wilhelm Hauff,

Körner,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315367"/>
          <fw type="header" place="top"> frcußcnbnch</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1576" prev="#ID_1575"> herauszugeben übernimmt oder unternimmt, der sollte doch so viel Sprachgefühl<lb/>
haben, daß er gegen solche Verwirrung gefeit wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1577"> Aber das alles ist noch nicht das Schlimmste. Es kommt noch Schlimmeres.<lb/>
Schon beim ersten flüchtigen Durchblättern des Buches erschienen mir einzelne<lb/>
Stellen aus Gedichten, die ich gut im Kopfe zu haben glaubte, verdächtig; z. B.<lb/>
aus dem schon erwähnten Gedichte von Julius Sturm, das ich zwar niemals aus¬<lb/>
wendig gelernt habe, aber in meiner Schulzeit so oft habe &#x201E;deklamieren" hören,<lb/>
daß ich es noch heilte von der ersten bis zur letzten Zeile auswendig weiß.<lb/>
In andern Gedichten, die ich nicht so genau im Kopfe hatte, fielen mir doch<lb/>
einzelne Stellen auf, so daß ich mir sagte: so kann doch der Dichter unmöglich<lb/>
geschrieben haben! Und da sich solche Stellen häuften, so machte ich mir<lb/>
schließlich die kleine Mühe, einmal alle Gedichte von Arndt, Schenkendorf,<lb/>
Uhland, Rückert, Körner, Wilhelm Hauff, Julius Mosen, Freiligrath und<lb/>
Julius Sturm mit den Originalausgaben zu vergleichen. Von Seite zu Seite<lb/>
wuchs dabei mein Erstaunen. Die meisten dieser Gedichte sind verballhornt, zum<lb/>
Teil arg verballhornt.  In folgendem will ich die Lesarten kurz gegenüberstellen.</p><lb/>
          <note type="bibl"> Julius Sturm,</note><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_24" type="poem" next="#POEMID_25">
            <l> schließ nur (!) geschwind<lb/>
und öffnete die Thür<lb/>
den Chornl, den spielet er<lb/>
von meinen Jungen<lb/>
Kinderliebe<lb/>
da war erhört</l>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_25" prev="#POEMID_24" type="poem">
            <l> schließ mir geschwind<lb/>
und öffnete die Kirch'<lb/>
den Choral da spielet er<lb/>
von meinen Jungens<lb/>
Baterliebe<lb/>
dn würd erhört</l>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> Freiligrath.</note><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_26" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_28" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_29" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_30" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> Julius Mosen.</note><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_31" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_32" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_33" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_34" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> Wilhelm Hauff,</note><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_35" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_36" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> Körner,</note><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_37" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_38" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_39" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_40" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] frcußcnbnch herauszugeben übernimmt oder unternimmt, der sollte doch so viel Sprachgefühl haben, daß er gegen solche Verwirrung gefeit wäre. Aber das alles ist noch nicht das Schlimmste. Es kommt noch Schlimmeres. Schon beim ersten flüchtigen Durchblättern des Buches erschienen mir einzelne Stellen aus Gedichten, die ich gut im Kopfe zu haben glaubte, verdächtig; z. B. aus dem schon erwähnten Gedichte von Julius Sturm, das ich zwar niemals aus¬ wendig gelernt habe, aber in meiner Schulzeit so oft habe „deklamieren" hören, daß ich es noch heilte von der ersten bis zur letzten Zeile auswendig weiß. In andern Gedichten, die ich nicht so genau im Kopfe hatte, fielen mir doch einzelne Stellen auf, so daß ich mir sagte: so kann doch der Dichter unmöglich geschrieben haben! Und da sich solche Stellen häuften, so machte ich mir schließlich die kleine Mühe, einmal alle Gedichte von Arndt, Schenkendorf, Uhland, Rückert, Körner, Wilhelm Hauff, Julius Mosen, Freiligrath und Julius Sturm mit den Originalausgaben zu vergleichen. Von Seite zu Seite wuchs dabei mein Erstaunen. Die meisten dieser Gedichte sind verballhornt, zum Teil arg verballhornt. In folgendem will ich die Lesarten kurz gegenüberstellen. Julius Sturm, schließ nur (!) geschwind und öffnete die Thür den Chornl, den spielet er von meinen Jungen Kinderliebe da war erhört schließ mir geschwind und öffnete die Kirch' den Choral da spielet er von meinen Jungens Baterliebe dn würd erhört Freiligrath. Julius Mosen. Wilhelm Hauff, Körner,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/370>, abgerufen am 22.12.2024.