Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Zvandlungcn des Naturcrkcnncus Cuviers Autorität war damit von Grund aus erschüttert. Geoffroy de Der Würfel war gefallen. Mit der Wandelbarkeit der seither als unerschütterlich Und der Mensch? So frug man damals schon, bald nach dem Erscheinen Zvandlungcn des Naturcrkcnncus Cuviers Autorität war damit von Grund aus erschüttert. Geoffroy de Der Würfel war gefallen. Mit der Wandelbarkeit der seither als unerschütterlich Und der Mensch? So frug man damals schon, bald nach dem Erscheinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315275"/> <fw type="header" place="top"> Zvandlungcn des Naturcrkcnncus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Cuviers Autorität war damit von Grund aus erschüttert. Geoffroy de<lb/> Samt Hilaire ging aus dem langjährigen Streit mit dem berühmteren Kollegen<lb/> nun doch als Sieger hervor. Die Acad6mie des sciences ehrte ihn dadurch,<lb/> daß sie sich nachträglich unumwunden zu seiner wissenschaftlichen Anschauung<lb/> bekannte. Der alte Goethe, der Entdecker des Zwischenkiefers beim Menschen,<lb/> erlebte noch kurz vor seinem Tode die Freude, deu sür die moderne Entwicklungs¬<lb/> geschichte grundlegenden Streit zugunsten Samt Hilaires entschieden zu sehen.<lb/> Als der bescheidene und nur allzu schüchtern auftretende Charles Darwin endlich,<lb/> im Jahre 1859, auf dringendes Zureden von Wallace hin mit seinem epoche¬<lb/> machenden Erstlingswerk über „Die Entstehung der Arten" sich an die Öffentlichkeit<lb/> wagte, hatte die alte Lamarcksche Entwicklungstheorie eigentlich schon auf allen<lb/> Gebieten des Naturwissens festen Fuß gefaßt. Dieser Umstand trug zweifellos<lb/> nicht wenig dazu bei, daß das Darwinsche Zuchtwahlsprinzip sofort in der<lb/> wissenschaftlichen Welt einschlug, daß es sich die Herzen der zeitgenössigen Natur¬<lb/> forscher im Sturm eroberte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Der Würfel war gefallen. Mit der Wandelbarkeit der seither als unerschütterlich<lb/> feststehend angesehenen Gattungen und Arten hatte das starre, traditionelle<lb/> Schöpfungsdogma so ganz unversehens einen gewaltigen Riß bekommen. Mit<lb/> wie ganz anderen Augen betrachtete der Forscher von nun an die Vorgänge<lb/> ringsum in der lebendigen Natur! Da gab es nirgendwo mehr einen Still¬<lb/> stand. Nichts in der ganzen Lebewelt entzog sich fortan dem einmal erkannten,<lb/> unaufhaltsam wirkende,? Gesetz ewig fortschreitender Neubildung und Höher-<lb/> differenzierung. Und wo, wegen der Kürze der wirksamen Zeit, der zielbewußt<lb/> verbreitende Tier- und Pflanzenzüchter nur lückenhafte Erfolge erzielte, da griff<lb/> der Paläontologe mit seinen in den verschieden alten Erostraten gemachten Funden<lb/> ergänzend ein und lieferte den greifbaren Nachweis, daß es in weit zurück-<lb/> gelegenen Epochen der Erdkrustenbildung auch an solchen Übergangsformen nicht<lb/> fehlt, die selbst Stammestypcn der Tierwelt miteinander verbinden, so daß das<lb/> ganze, gewaltige Organismenrcich unserer Erde heute als ein aus den denkbar<lb/> niedrigsten Anfängen gewordenes vor unserm erstaunten Auge sich auftut. Jede<lb/> Altersstufe der Erdkruste beherbergt in ihrem Schoße eingebettet die ihr eigene<lb/> Flora und Fauna. Und je höher wir aufsteigen in der Schichtenfolge, je mehr<lb/> wir uns den jüngeren und jüngsten Ablagerungen nähern, desto vollkommener<lb/> erweist sich der Ban und die Organausrüstnng der darin auf die Gegenwart<lb/> überkommenen Tier- und Pflanzenformen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074" next="#ID_1075"> Und der Mensch? So frug man damals schon, bald nach dem Erscheinen<lb/> von Darwins Erstlingswerk, nicht ohne Herzklopfen im Lager der exakten<lb/> Wissenschaftler, nicht ohne Spott und Hohn, nicht ohne gelindes Schaudern<lb/> oder zweifelnde Resignation innerhalb der wißbegierigen Laienwelt. Und der<lb/> Mensch — das Ebenbild Gottes? Er sollte auf dieselbe Weise entstanden sein,<lb/> den gleichen entwicklungsgeschichtlichen Weg zurückgelegt haben wie jeder Wurm,<lb/> jeder Fisch, jede Schlange, jeder Affe? Auch er, der Mensch, sollte aus diesen?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Zvandlungcn des Naturcrkcnncus
Cuviers Autorität war damit von Grund aus erschüttert. Geoffroy de
Samt Hilaire ging aus dem langjährigen Streit mit dem berühmteren Kollegen
nun doch als Sieger hervor. Die Acad6mie des sciences ehrte ihn dadurch,
daß sie sich nachträglich unumwunden zu seiner wissenschaftlichen Anschauung
bekannte. Der alte Goethe, der Entdecker des Zwischenkiefers beim Menschen,
erlebte noch kurz vor seinem Tode die Freude, deu sür die moderne Entwicklungs¬
geschichte grundlegenden Streit zugunsten Samt Hilaires entschieden zu sehen.
Als der bescheidene und nur allzu schüchtern auftretende Charles Darwin endlich,
im Jahre 1859, auf dringendes Zureden von Wallace hin mit seinem epoche¬
machenden Erstlingswerk über „Die Entstehung der Arten" sich an die Öffentlichkeit
wagte, hatte die alte Lamarcksche Entwicklungstheorie eigentlich schon auf allen
Gebieten des Naturwissens festen Fuß gefaßt. Dieser Umstand trug zweifellos
nicht wenig dazu bei, daß das Darwinsche Zuchtwahlsprinzip sofort in der
wissenschaftlichen Welt einschlug, daß es sich die Herzen der zeitgenössigen Natur¬
forscher im Sturm eroberte.
Der Würfel war gefallen. Mit der Wandelbarkeit der seither als unerschütterlich
feststehend angesehenen Gattungen und Arten hatte das starre, traditionelle
Schöpfungsdogma so ganz unversehens einen gewaltigen Riß bekommen. Mit
wie ganz anderen Augen betrachtete der Forscher von nun an die Vorgänge
ringsum in der lebendigen Natur! Da gab es nirgendwo mehr einen Still¬
stand. Nichts in der ganzen Lebewelt entzog sich fortan dem einmal erkannten,
unaufhaltsam wirkende,? Gesetz ewig fortschreitender Neubildung und Höher-
differenzierung. Und wo, wegen der Kürze der wirksamen Zeit, der zielbewußt
verbreitende Tier- und Pflanzenzüchter nur lückenhafte Erfolge erzielte, da griff
der Paläontologe mit seinen in den verschieden alten Erostraten gemachten Funden
ergänzend ein und lieferte den greifbaren Nachweis, daß es in weit zurück-
gelegenen Epochen der Erdkrustenbildung auch an solchen Übergangsformen nicht
fehlt, die selbst Stammestypcn der Tierwelt miteinander verbinden, so daß das
ganze, gewaltige Organismenrcich unserer Erde heute als ein aus den denkbar
niedrigsten Anfängen gewordenes vor unserm erstaunten Auge sich auftut. Jede
Altersstufe der Erdkruste beherbergt in ihrem Schoße eingebettet die ihr eigene
Flora und Fauna. Und je höher wir aufsteigen in der Schichtenfolge, je mehr
wir uns den jüngeren und jüngsten Ablagerungen nähern, desto vollkommener
erweist sich der Ban und die Organausrüstnng der darin auf die Gegenwart
überkommenen Tier- und Pflanzenformen.
Und der Mensch? So frug man damals schon, bald nach dem Erscheinen
von Darwins Erstlingswerk, nicht ohne Herzklopfen im Lager der exakten
Wissenschaftler, nicht ohne Spott und Hohn, nicht ohne gelindes Schaudern
oder zweifelnde Resignation innerhalb der wißbegierigen Laienwelt. Und der
Mensch — das Ebenbild Gottes? Er sollte auf dieselbe Weise entstanden sein,
den gleichen entwicklungsgeschichtlichen Weg zurückgelegt haben wie jeder Wurm,
jeder Fisch, jede Schlange, jeder Affe? Auch er, der Mensch, sollte aus diesen?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |