Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Das Berliner Schauspielhaus Neues aus dem Boden stampft, und wenn er den Geist des Modernen auch Der klassische Spielplan des Schauspielhauses verlangt durchweg eine Das Berliner Schauspielhaus Neues aus dem Boden stampft, und wenn er den Geist des Modernen auch Der klassische Spielplan des Schauspielhauses verlangt durchweg eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315117"/> <fw type="header" place="top"> Das Berliner Schauspielhaus</fw><lb/> <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352"> Neues aus dem Boden stampft, und wenn er den Geist des Modernen auch<lb/> zuweilen zu sehr schminkt, doch wieder zeigt, wie er aus einem Kunstwerk heraus¬<lb/> geholt werden kann und muß. Immer werden uns seine starken Gerichte,<lb/> die wenigstens dem Eifer und Geschick der Köche kein schlechtes Zeugnis aus¬<lb/> stellen, willkommener sein als die Wassersuppen der Wald- und Wiesen¬<lb/> aufführungen, die früher Moliöre zu einem altmodischen Nachmittagsprediger<lb/> und den vulkanischen Schiller zu einem begeisterten Bezirksredner greulich ent¬<lb/> stellen wollten. Unsere klassischen Werke dürfen niemals als tote Stil- und<lb/> Sprachmuster mumifiziert werden, wie es bei den Franzosen mit Corneille und<lb/> Racine geschieht, denn unsere dramatischen Großmeister sind bei allem, was<lb/> wir denken und tun, unsere führenden Geister geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> Der klassische Spielplan des Schauspielhauses verlangt durchweg eine<lb/> neue Schulung der Künstler, die sich in ihren Fächern zum großen Teil bereits<lb/> abgenützt haben, und die Durchbildung eines Stils, der sich von dem bisher<lb/> befolgten durch eine viel größere Wärme und Natürlichkeit unterscheiden muß.<lb/> Auf Neuheiten, soweit sie überhaupt in Frage kommen, könnten wir an dieser<lb/> Stelle zur Not verzichten. Das historische und patriotische Drama läßt sich<lb/> nun einmal nicht, wie man dort noch immer hofft, gewaltsam aus dem Boden<lb/> stampfen. Könnte heute ein Stück wie der „Prinz von Homburg" geschrieben<lb/> werden, so dürfte sein Dichter zu allerletzt an unser Hoftheater denken. Es gibt in<lb/> Berlin genug Bühnen, die jungen Dramatikern auf die Beine helfen. Aber zur<lb/> mustergültigen Wiedergabe unserer klassischen Literaturschätze ist das Schauspielhaus<lb/> da. und es gibt gar keine Entschuldigung, wenn es diese Aufgabe nicht mit der<lb/> größten Vollendung erfüllt. Wie weit ist unsere Hofbühne aber von diesem Ziel in<lb/> Wirklichkeit entfernt! Man kann behaupten, daß jede Vorstellung einer Dichtung<lb/> von tieferem literarischen Wert schon nach einer Reihe von Jahren vollständig<lb/> umgestaltet werden muß, wenn sie nicht den Eindruck des Brüchigen und Ver¬<lb/> alteten hinterlassen soll. Ältere Schauspieler müssen von ihren Rollen Abschied<lb/> nehmen und sich an ein Fach gewöhnen, das ihrem Alter entspricht. Jüngere<lb/> Kräfte sollten herangezogen und ausgebildet werden, noch ehe sich die entstehenden<lb/> Lücken allzu deutlich bemerkbar machen. Tempo und Färbung des Spiels<lb/> sind abhängig von der Empfindung des Publikums und verlangen immer<lb/> erneute Abstimmung auf den modernen Geschmack. Man denke nur an die<lb/> Hebbelschen „Nibelungen", die anfänglich mit Matkowskn eine künstlerische Tat<lb/> waren, dann aber szenisch und darstellerisch so herunterkamen, daß man sie<lb/> gar nicht mehr sehen lassen konnte. Kurzum, wohin man blickt, eröffnet sich<lb/> ein reiches Arbeitsfeld, das recht beackert werden muß. Hoffnungen, Zweifel<lb/> und Befürchtungen werden für unser Bühnenleben vielfach laut. Man ist<lb/> betrübt und schwer enttäuscht, wenn man die Ergebnisse der letzten Winter<lb/> heranzieht und sich fragt, was man als bleibenden Gewinn in die Geschichte<lb/> unserer dramatischen Kunst einstellen könnte. Es ist alles gegeneinander auf-<lb/> sässig geworden und trotz des wilden Flugelschlagens kommen wir zu keinem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Das Berliner Schauspielhaus
Neues aus dem Boden stampft, und wenn er den Geist des Modernen auch
zuweilen zu sehr schminkt, doch wieder zeigt, wie er aus einem Kunstwerk heraus¬
geholt werden kann und muß. Immer werden uns seine starken Gerichte,
die wenigstens dem Eifer und Geschick der Köche kein schlechtes Zeugnis aus¬
stellen, willkommener sein als die Wassersuppen der Wald- und Wiesen¬
aufführungen, die früher Moliöre zu einem altmodischen Nachmittagsprediger
und den vulkanischen Schiller zu einem begeisterten Bezirksredner greulich ent¬
stellen wollten. Unsere klassischen Werke dürfen niemals als tote Stil- und
Sprachmuster mumifiziert werden, wie es bei den Franzosen mit Corneille und
Racine geschieht, denn unsere dramatischen Großmeister sind bei allem, was
wir denken und tun, unsere führenden Geister geblieben.
Der klassische Spielplan des Schauspielhauses verlangt durchweg eine
neue Schulung der Künstler, die sich in ihren Fächern zum großen Teil bereits
abgenützt haben, und die Durchbildung eines Stils, der sich von dem bisher
befolgten durch eine viel größere Wärme und Natürlichkeit unterscheiden muß.
Auf Neuheiten, soweit sie überhaupt in Frage kommen, könnten wir an dieser
Stelle zur Not verzichten. Das historische und patriotische Drama läßt sich
nun einmal nicht, wie man dort noch immer hofft, gewaltsam aus dem Boden
stampfen. Könnte heute ein Stück wie der „Prinz von Homburg" geschrieben
werden, so dürfte sein Dichter zu allerletzt an unser Hoftheater denken. Es gibt in
Berlin genug Bühnen, die jungen Dramatikern auf die Beine helfen. Aber zur
mustergültigen Wiedergabe unserer klassischen Literaturschätze ist das Schauspielhaus
da. und es gibt gar keine Entschuldigung, wenn es diese Aufgabe nicht mit der
größten Vollendung erfüllt. Wie weit ist unsere Hofbühne aber von diesem Ziel in
Wirklichkeit entfernt! Man kann behaupten, daß jede Vorstellung einer Dichtung
von tieferem literarischen Wert schon nach einer Reihe von Jahren vollständig
umgestaltet werden muß, wenn sie nicht den Eindruck des Brüchigen und Ver¬
alteten hinterlassen soll. Ältere Schauspieler müssen von ihren Rollen Abschied
nehmen und sich an ein Fach gewöhnen, das ihrem Alter entspricht. Jüngere
Kräfte sollten herangezogen und ausgebildet werden, noch ehe sich die entstehenden
Lücken allzu deutlich bemerkbar machen. Tempo und Färbung des Spiels
sind abhängig von der Empfindung des Publikums und verlangen immer
erneute Abstimmung auf den modernen Geschmack. Man denke nur an die
Hebbelschen „Nibelungen", die anfänglich mit Matkowskn eine künstlerische Tat
waren, dann aber szenisch und darstellerisch so herunterkamen, daß man sie
gar nicht mehr sehen lassen konnte. Kurzum, wohin man blickt, eröffnet sich
ein reiches Arbeitsfeld, das recht beackert werden muß. Hoffnungen, Zweifel
und Befürchtungen werden für unser Bühnenleben vielfach laut. Man ist
betrübt und schwer enttäuscht, wenn man die Ergebnisse der letzten Winter
heranzieht und sich fragt, was man als bleibenden Gewinn in die Geschichte
unserer dramatischen Kunst einstellen könnte. Es ist alles gegeneinander auf-
sässig geworden und trotz des wilden Flugelschlagens kommen wir zu keinem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |