Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Entstehung der Religion

Wird, aber er wird sicherlich vor dem Reichstage aus seiner Zurückhaltung
heraustreten und zu verschiednen Einzelfragen das Wort nehmen. Erst dann
wird man urteilen können, wie er an seine Aufgabe herantritt, und dann wird
vielleicht auch die übergroße Zurückhaltung, die ihm jetzt von Ungeduldigen
vorgeworfen wird, in anderm Lichte erscheinen.

Obwohl für den Reichstag allem Anschein nach nur ein bescheidnes Pro¬
gramm vorliegen und auch der Etat durch äußerste Sparsamkeit dafür sorgen
wird, daß zu großen sachlichen Differenzen wenig Anlaß besteht, so beginnt
doch mit dem 30. November eine interessante parlamentarische Arbeitsperiode.
Schon die Wahl des Präsidiums, in das nun wohl das Zentrum eintreten
wird, wird die veränderte Lage zum Ausdruck bringen. Hoffen wir, daß die
Befürchtungen, die sich dabei einstellen, nicht durch die Ereignisse gerechtfertigt
werden.




Die Entstehung der Religion

AMit dem (bei Wilhelm Engelmann in Leipzig 1909 erschienenen)
dritten "Teile" des zweiten "Bandes" (er würde, wenn ihn
Buchbinderkunst zustande brächte, beinahe 2000 Seiten stark sein)
ist nun der zweite, "Mythus und Religion" betitelte Teil von
Wundes Völkerpsychologie beendet. Erst dieser Band kommt
zum eigentlichen Thema des zweiten Teiles.*) Im Umfange eines Zeitschriften-
Aufsatzes können weder die mit einer Fülle von Beispielen erläuterten ver¬
schiednen Gruppen mythologischer und religiöser Vorstellungen, Glaubens¬
meinungen und Bräuche charakterisiert, noch kann der außerordentlich verwickelte
Prozeß dargestellt werden, in dem die menschliche Vernunft von den ersten
falsch verstandnen Eindrücken der Außenwelt durch einen rohen und kindischen
Aberglauben hindurch, sich beständig bereichernd, vertiefend, berichtigend, läuternd,
zur höchsten und reinsten geistig-sittlichen Religion emporgestiegen ist. Wir
müssen uns darauf beschränken, einige der wichtigsten Ergebnisse -- sie sind in
Wahrheit sehr wichtig -- mitzuteilen. Eines ist schon erwähnt worden. Der
zwar kindliche, aber schöne und erhabne, die Ahnung einer ordnenden Welt¬
vernunft durchscheinen lassende Naturmythus der arischen Völker, dessen



*) Der erste Band, der die Sprache behandelt, ist im vierten Bande des Jahrgangs 1904,
der erste Teil des zweiten "Bandes", der hauptsächlich eine der Darstellung der Phantasietätig¬
keit dienende Geschichte der Entstehung der bildenden und der musischen Künste enthält, im
werten Bande 1906, der zweite, einigen Elementen des Mythus (Vorstellungen von der Seele,
Ammismus, Animalismus, Manismus, Dämonenglaube) gewidmete Teil im ersten Bande des
Jahrgangs 1908 besprochen worden.
Grenzboten IV 1909 51
Die Entstehung der Religion

Wird, aber er wird sicherlich vor dem Reichstage aus seiner Zurückhaltung
heraustreten und zu verschiednen Einzelfragen das Wort nehmen. Erst dann
wird man urteilen können, wie er an seine Aufgabe herantritt, und dann wird
vielleicht auch die übergroße Zurückhaltung, die ihm jetzt von Ungeduldigen
vorgeworfen wird, in anderm Lichte erscheinen.

Obwohl für den Reichstag allem Anschein nach nur ein bescheidnes Pro¬
gramm vorliegen und auch der Etat durch äußerste Sparsamkeit dafür sorgen
wird, daß zu großen sachlichen Differenzen wenig Anlaß besteht, so beginnt
doch mit dem 30. November eine interessante parlamentarische Arbeitsperiode.
Schon die Wahl des Präsidiums, in das nun wohl das Zentrum eintreten
wird, wird die veränderte Lage zum Ausdruck bringen. Hoffen wir, daß die
Befürchtungen, die sich dabei einstellen, nicht durch die Ereignisse gerechtfertigt
werden.




Die Entstehung der Religion

AMit dem (bei Wilhelm Engelmann in Leipzig 1909 erschienenen)
dritten „Teile" des zweiten „Bandes" (er würde, wenn ihn
Buchbinderkunst zustande brächte, beinahe 2000 Seiten stark sein)
ist nun der zweite, „Mythus und Religion" betitelte Teil von
Wundes Völkerpsychologie beendet. Erst dieser Band kommt
zum eigentlichen Thema des zweiten Teiles.*) Im Umfange eines Zeitschriften-
Aufsatzes können weder die mit einer Fülle von Beispielen erläuterten ver¬
schiednen Gruppen mythologischer und religiöser Vorstellungen, Glaubens¬
meinungen und Bräuche charakterisiert, noch kann der außerordentlich verwickelte
Prozeß dargestellt werden, in dem die menschliche Vernunft von den ersten
falsch verstandnen Eindrücken der Außenwelt durch einen rohen und kindischen
Aberglauben hindurch, sich beständig bereichernd, vertiefend, berichtigend, läuternd,
zur höchsten und reinsten geistig-sittlichen Religion emporgestiegen ist. Wir
müssen uns darauf beschränken, einige der wichtigsten Ergebnisse — sie sind in
Wahrheit sehr wichtig — mitzuteilen. Eines ist schon erwähnt worden. Der
zwar kindliche, aber schöne und erhabne, die Ahnung einer ordnenden Welt¬
vernunft durchscheinen lassende Naturmythus der arischen Völker, dessen



*) Der erste Band, der die Sprache behandelt, ist im vierten Bande des Jahrgangs 1904,
der erste Teil des zweiten „Bandes", der hauptsächlich eine der Darstellung der Phantasietätig¬
keit dienende Geschichte der Entstehung der bildenden und der musischen Künste enthält, im
werten Bande 1906, der zweite, einigen Elementen des Mythus (Vorstellungen von der Seele,
Ammismus, Animalismus, Manismus, Dämonenglaube) gewidmete Teil im ersten Bande des
Jahrgangs 1908 besprochen worden.
Grenzboten IV 1909 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314752"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Entstehung der Religion</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1928" prev="#ID_1927"> Wird, aber er wird sicherlich vor dem Reichstage aus seiner Zurückhaltung<lb/>
heraustreten und zu verschiednen Einzelfragen das Wort nehmen. Erst dann<lb/>
wird man urteilen können, wie er an seine Aufgabe herantritt, und dann wird<lb/>
vielleicht auch die übergroße Zurückhaltung, die ihm jetzt von Ungeduldigen<lb/>
vorgeworfen wird, in anderm Lichte erscheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1929"> Obwohl für den Reichstag allem Anschein nach nur ein bescheidnes Pro¬<lb/>
gramm vorliegen und auch der Etat durch äußerste Sparsamkeit dafür sorgen<lb/>
wird, daß zu großen sachlichen Differenzen wenig Anlaß besteht, so beginnt<lb/>
doch mit dem 30. November eine interessante parlamentarische Arbeitsperiode.<lb/>
Schon die Wahl des Präsidiums, in das nun wohl das Zentrum eintreten<lb/>
wird, wird die veränderte Lage zum Ausdruck bringen. Hoffen wir, daß die<lb/>
Befürchtungen, die sich dabei einstellen, nicht durch die Ereignisse gerechtfertigt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entstehung der Religion</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1930" next="#ID_1931"> AMit dem (bei Wilhelm Engelmann in Leipzig 1909 erschienenen)<lb/>
dritten &#x201E;Teile" des zweiten &#x201E;Bandes" (er würde, wenn ihn<lb/>
Buchbinderkunst zustande brächte, beinahe 2000 Seiten stark sein)<lb/>
ist nun der zweite, &#x201E;Mythus und Religion" betitelte Teil von<lb/>
Wundes Völkerpsychologie beendet. Erst dieser Band kommt<lb/>
zum eigentlichen Thema des zweiten Teiles.*) Im Umfange eines Zeitschriften-<lb/>
Aufsatzes können weder die mit einer Fülle von Beispielen erläuterten ver¬<lb/>
schiednen Gruppen mythologischer und religiöser Vorstellungen, Glaubens¬<lb/>
meinungen und Bräuche charakterisiert, noch kann der außerordentlich verwickelte<lb/>
Prozeß dargestellt werden, in dem die menschliche Vernunft von den ersten<lb/>
falsch verstandnen Eindrücken der Außenwelt durch einen rohen und kindischen<lb/>
Aberglauben hindurch, sich beständig bereichernd, vertiefend, berichtigend, läuternd,<lb/>
zur höchsten und reinsten geistig-sittlichen Religion emporgestiegen ist. Wir<lb/>
müssen uns darauf beschränken, einige der wichtigsten Ergebnisse &#x2014; sie sind in<lb/>
Wahrheit sehr wichtig &#x2014; mitzuteilen. Eines ist schon erwähnt worden. Der<lb/>
zwar kindliche, aber schöne und erhabne, die Ahnung einer ordnenden Welt¬<lb/>
vernunft durchscheinen lassende Naturmythus der arischen Völker, dessen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_54" place="foot"> *) Der erste Band, der die Sprache behandelt, ist im vierten Bande des Jahrgangs 1904,<lb/>
der erste Teil des zweiten &#x201E;Bandes", der hauptsächlich eine der Darstellung der Phantasietätig¬<lb/>
keit dienende Geschichte der Entstehung der bildenden und der musischen Künste enthält, im<lb/>
werten Bande 1906, der zweite, einigen Elementen des Mythus (Vorstellungen von der Seele,<lb/>
Ammismus, Animalismus, Manismus, Dämonenglaube) gewidmete Teil im ersten Bande des<lb/>
Jahrgangs 1908 besprochen worden.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1909 51</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0405] Die Entstehung der Religion Wird, aber er wird sicherlich vor dem Reichstage aus seiner Zurückhaltung heraustreten und zu verschiednen Einzelfragen das Wort nehmen. Erst dann wird man urteilen können, wie er an seine Aufgabe herantritt, und dann wird vielleicht auch die übergroße Zurückhaltung, die ihm jetzt von Ungeduldigen vorgeworfen wird, in anderm Lichte erscheinen. Obwohl für den Reichstag allem Anschein nach nur ein bescheidnes Pro¬ gramm vorliegen und auch der Etat durch äußerste Sparsamkeit dafür sorgen wird, daß zu großen sachlichen Differenzen wenig Anlaß besteht, so beginnt doch mit dem 30. November eine interessante parlamentarische Arbeitsperiode. Schon die Wahl des Präsidiums, in das nun wohl das Zentrum eintreten wird, wird die veränderte Lage zum Ausdruck bringen. Hoffen wir, daß die Befürchtungen, die sich dabei einstellen, nicht durch die Ereignisse gerechtfertigt werden. Die Entstehung der Religion AMit dem (bei Wilhelm Engelmann in Leipzig 1909 erschienenen) dritten „Teile" des zweiten „Bandes" (er würde, wenn ihn Buchbinderkunst zustande brächte, beinahe 2000 Seiten stark sein) ist nun der zweite, „Mythus und Religion" betitelte Teil von Wundes Völkerpsychologie beendet. Erst dieser Band kommt zum eigentlichen Thema des zweiten Teiles.*) Im Umfange eines Zeitschriften- Aufsatzes können weder die mit einer Fülle von Beispielen erläuterten ver¬ schiednen Gruppen mythologischer und religiöser Vorstellungen, Glaubens¬ meinungen und Bräuche charakterisiert, noch kann der außerordentlich verwickelte Prozeß dargestellt werden, in dem die menschliche Vernunft von den ersten falsch verstandnen Eindrücken der Außenwelt durch einen rohen und kindischen Aberglauben hindurch, sich beständig bereichernd, vertiefend, berichtigend, läuternd, zur höchsten und reinsten geistig-sittlichen Religion emporgestiegen ist. Wir müssen uns darauf beschränken, einige der wichtigsten Ergebnisse — sie sind in Wahrheit sehr wichtig — mitzuteilen. Eines ist schon erwähnt worden. Der zwar kindliche, aber schöne und erhabne, die Ahnung einer ordnenden Welt¬ vernunft durchscheinen lassende Naturmythus der arischen Völker, dessen *) Der erste Band, der die Sprache behandelt, ist im vierten Bande des Jahrgangs 1904, der erste Teil des zweiten „Bandes", der hauptsächlich eine der Darstellung der Phantasietätig¬ keit dienende Geschichte der Entstehung der bildenden und der musischen Künste enthält, im werten Bande 1906, der zweite, einigen Elementen des Mythus (Vorstellungen von der Seele, Ammismus, Animalismus, Manismus, Dämonenglaube) gewidmete Teil im ersten Bande des Jahrgangs 1908 besprochen worden. Grenzboten IV 1909 51

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/405
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/405>, abgerufen am 04.07.2024.