Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der rote Hahn

Doch die Fremden durften nichts merken, und die Gesellschaft setzte sich um die
Punschbowle.

Der Bürgermeister schlug an sein Glas, und dann ergriff er das Wort: Liebe
Freunde, denn das sind wir ja alle miteinander -- lassen Sie es mich sein, den
Ältesten von uns allen, der Zeuge gewesen ist, wie dieses Hans gebaut wurde, der
die derbe Arbeit gesehn hat, die Stein auf Stein legte, der den Dank der Freunde
für den heutigen Tag darbringt. Ich denke an die Schilderung meines alten
Freundes Dickens von Pegottys Heim unter dem umgekehrten Boot. Es war nicht
viel mehr als ein umgekehrtes Boot, in das Hans Hiliner seine junge, an die
Hauptstadt gewöhnte Gattin führte. Hier draußen an den Deichen und dem ein¬
gedämmten Fjorde. Es waren warme Herzen, und deshalb wurde es warm. Dann
sandte Gott einen Strahl seiner Sonne. Wißt ihr nicht mehr den Tag, als wir
Klein-Jnger zum erstenmal sahen? Sie saß auf dem Arme ihres Vaters, klein,
blondlockig und lächelnd und streckte mir ihre runden Ärmchen entgegen. Ich weiß
noch, wie sie nach meiner goldbetreßten Mütze langte und sagte: Jnger will Dold-
troue von alte Mann.

Die Jahre verstrichen, und Jnger wuchs heran. Sie wurde, was wir er¬
hoffte", sie wurde eine Sonne ihres Heims; was das heißt, das versteht der am
besten, der sein ganzes Leben ohne so eine kleine strahlende Sonne des Hanfes
verbracht hat.

Es kamen schwere Jahre, es kamen Kampf und Streit, und Klein-Jnger lernte
versteh", sie war es, die der Mutter die Tränen aus den Augen küßte, sie war
es, die die Runzeln auf des Vaters Stirn glättete.

Nur Gott weiß, welches Schicksal diesem Hause in Zukunft beschieden ist. Wir
wollen nicht an die Wolken denken, die wir, die am meisten Wissenden, am Horizont
auftauchen sehen. Wir wollen daran denken, daß Klein-Jnger heute achtzehn Lenze
alt ist. Ein paar Jahre lange wird sie wohl noch als Sonne in diesem Hause
strahlen. Seid dankbar für das Geschenk, das euch wurde -- wie wir dankbar
sind, Klein-Jnger, für das, was du uus, den Freunden dieses Hauses, gewesen bist.

Gott segne dich beim ersten Schritt deines jungen Lebens, mit dem du dem
großen Ziel entgegengehst, das außerhalb deiner vier Wände liegt -- dem Ziele,
das du uoch nicht kennst! Dein Wohl, Klein-Jnger!

Und dann stießen alle mit ihr an.

Jetzt mußte sie sich bedanken: Dank, ihr alle! Dank, lieber Bürgermeister,
dank, liebes Mütterchen, dank! Ihr müßt es einsehen -- der, dem ich besonders zu
danken wünsche, das ist der Vater, mein teurer, großer, lieber Vater -- ja, ich
kann nicht sprechen -- aber nicht wahr, Vater, du weißt, wie ich es meine, denn
alles, was ich auf Erden an Glück kennen gelernt habe, das verdanke ich dir und
Mutter! Aber Mutter sagt selbst, daß wir dir am meisten verdanken. Und Mutter
hat immer recht. Wir wollen so gut, so gut gegen dich sein, Vater. Und dies Glas
sei dir gebracht. Und dann küßte Jnger ihren Vater.

(Fortsetzung folgt)




Der rote Hahn

Doch die Fremden durften nichts merken, und die Gesellschaft setzte sich um die
Punschbowle.

Der Bürgermeister schlug an sein Glas, und dann ergriff er das Wort: Liebe
Freunde, denn das sind wir ja alle miteinander — lassen Sie es mich sein, den
Ältesten von uns allen, der Zeuge gewesen ist, wie dieses Hans gebaut wurde, der
die derbe Arbeit gesehn hat, die Stein auf Stein legte, der den Dank der Freunde
für den heutigen Tag darbringt. Ich denke an die Schilderung meines alten
Freundes Dickens von Pegottys Heim unter dem umgekehrten Boot. Es war nicht
viel mehr als ein umgekehrtes Boot, in das Hans Hiliner seine junge, an die
Hauptstadt gewöhnte Gattin führte. Hier draußen an den Deichen und dem ein¬
gedämmten Fjorde. Es waren warme Herzen, und deshalb wurde es warm. Dann
sandte Gott einen Strahl seiner Sonne. Wißt ihr nicht mehr den Tag, als wir
Klein-Jnger zum erstenmal sahen? Sie saß auf dem Arme ihres Vaters, klein,
blondlockig und lächelnd und streckte mir ihre runden Ärmchen entgegen. Ich weiß
noch, wie sie nach meiner goldbetreßten Mütze langte und sagte: Jnger will Dold-
troue von alte Mann.

Die Jahre verstrichen, und Jnger wuchs heran. Sie wurde, was wir er¬
hoffte«, sie wurde eine Sonne ihres Heims; was das heißt, das versteht der am
besten, der sein ganzes Leben ohne so eine kleine strahlende Sonne des Hanfes
verbracht hat.

Es kamen schwere Jahre, es kamen Kampf und Streit, und Klein-Jnger lernte
versteh», sie war es, die der Mutter die Tränen aus den Augen küßte, sie war
es, die die Runzeln auf des Vaters Stirn glättete.

Nur Gott weiß, welches Schicksal diesem Hause in Zukunft beschieden ist. Wir
wollen nicht an die Wolken denken, die wir, die am meisten Wissenden, am Horizont
auftauchen sehen. Wir wollen daran denken, daß Klein-Jnger heute achtzehn Lenze
alt ist. Ein paar Jahre lange wird sie wohl noch als Sonne in diesem Hause
strahlen. Seid dankbar für das Geschenk, das euch wurde — wie wir dankbar
sind, Klein-Jnger, für das, was du uus, den Freunden dieses Hauses, gewesen bist.

Gott segne dich beim ersten Schritt deines jungen Lebens, mit dem du dem
großen Ziel entgegengehst, das außerhalb deiner vier Wände liegt — dem Ziele,
das du uoch nicht kennst! Dein Wohl, Klein-Jnger!

Und dann stießen alle mit ihr an.

Jetzt mußte sie sich bedanken: Dank, ihr alle! Dank, lieber Bürgermeister,
dank, liebes Mütterchen, dank! Ihr müßt es einsehen — der, dem ich besonders zu
danken wünsche, das ist der Vater, mein teurer, großer, lieber Vater — ja, ich
kann nicht sprechen — aber nicht wahr, Vater, du weißt, wie ich es meine, denn
alles, was ich auf Erden an Glück kennen gelernt habe, das verdanke ich dir und
Mutter! Aber Mutter sagt selbst, daß wir dir am meisten verdanken. Und Mutter
hat immer recht. Wir wollen so gut, so gut gegen dich sein, Vater. Und dies Glas
sei dir gebracht. Und dann küßte Jnger ihren Vater.

(Fortsetzung folgt)




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0581" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314284"/>
          <fw type="header" place="top"> Der rote Hahn</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3012"> Doch die Fremden durften nichts merken, und die Gesellschaft setzte sich um die<lb/>
Punschbowle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3013"> Der Bürgermeister schlug an sein Glas, und dann ergriff er das Wort: Liebe<lb/>
Freunde, denn das sind wir ja alle miteinander &#x2014; lassen Sie es mich sein, den<lb/>
Ältesten von uns allen, der Zeuge gewesen ist, wie dieses Hans gebaut wurde, der<lb/>
die derbe Arbeit gesehn hat, die Stein auf Stein legte, der den Dank der Freunde<lb/>
für den heutigen Tag darbringt. Ich denke an die Schilderung meines alten<lb/>
Freundes Dickens von Pegottys Heim unter dem umgekehrten Boot. Es war nicht<lb/>
viel mehr als ein umgekehrtes Boot, in das Hans Hiliner seine junge, an die<lb/>
Hauptstadt gewöhnte Gattin führte. Hier draußen an den Deichen und dem ein¬<lb/>
gedämmten Fjorde. Es waren warme Herzen, und deshalb wurde es warm. Dann<lb/>
sandte Gott einen Strahl seiner Sonne. Wißt ihr nicht mehr den Tag, als wir<lb/>
Klein-Jnger zum erstenmal sahen? Sie saß auf dem Arme ihres Vaters, klein,<lb/>
blondlockig und lächelnd und streckte mir ihre runden Ärmchen entgegen. Ich weiß<lb/>
noch, wie sie nach meiner goldbetreßten Mütze langte und sagte: Jnger will Dold-<lb/>
troue von alte Mann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3014"> Die Jahre verstrichen, und Jnger wuchs heran. Sie wurde, was wir er¬<lb/>
hoffte«, sie wurde eine Sonne ihres Heims; was das heißt, das versteht der am<lb/>
besten, der sein ganzes Leben ohne so eine kleine strahlende Sonne des Hanfes<lb/>
verbracht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3015"> Es kamen schwere Jahre, es kamen Kampf und Streit, und Klein-Jnger lernte<lb/>
versteh», sie war es, die der Mutter die Tränen aus den Augen küßte, sie war<lb/>
es, die die Runzeln auf des Vaters Stirn glättete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3016"> Nur Gott weiß, welches Schicksal diesem Hause in Zukunft beschieden ist. Wir<lb/>
wollen nicht an die Wolken denken, die wir, die am meisten Wissenden, am Horizont<lb/>
auftauchen sehen. Wir wollen daran denken, daß Klein-Jnger heute achtzehn Lenze<lb/>
alt ist. Ein paar Jahre lange wird sie wohl noch als Sonne in diesem Hause<lb/>
strahlen. Seid dankbar für das Geschenk, das euch wurde &#x2014; wie wir dankbar<lb/>
sind, Klein-Jnger, für das, was du uus, den Freunden dieses Hauses, gewesen bist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3017"> Gott segne dich beim ersten Schritt deines jungen Lebens, mit dem du dem<lb/>
großen Ziel entgegengehst, das außerhalb deiner vier Wände liegt &#x2014; dem Ziele,<lb/>
das du uoch nicht kennst!  Dein Wohl, Klein-Jnger!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3018"> Und dann stießen alle mit ihr an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3019"> Jetzt mußte sie sich bedanken: Dank, ihr alle! Dank, lieber Bürgermeister,<lb/>
dank, liebes Mütterchen, dank! Ihr müßt es einsehen &#x2014; der, dem ich besonders zu<lb/>
danken wünsche, das ist der Vater, mein teurer, großer, lieber Vater &#x2014; ja, ich<lb/>
kann nicht sprechen &#x2014; aber nicht wahr, Vater, du weißt, wie ich es meine, denn<lb/>
alles, was ich auf Erden an Glück kennen gelernt habe, das verdanke ich dir und<lb/>
Mutter! Aber Mutter sagt selbst, daß wir dir am meisten verdanken. Und Mutter<lb/>
hat immer recht. Wir wollen so gut, so gut gegen dich sein, Vater. Und dies Glas<lb/>
sei dir gebracht. Und dann küßte Jnger ihren Vater.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3020"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0581] Der rote Hahn Doch die Fremden durften nichts merken, und die Gesellschaft setzte sich um die Punschbowle. Der Bürgermeister schlug an sein Glas, und dann ergriff er das Wort: Liebe Freunde, denn das sind wir ja alle miteinander — lassen Sie es mich sein, den Ältesten von uns allen, der Zeuge gewesen ist, wie dieses Hans gebaut wurde, der die derbe Arbeit gesehn hat, die Stein auf Stein legte, der den Dank der Freunde für den heutigen Tag darbringt. Ich denke an die Schilderung meines alten Freundes Dickens von Pegottys Heim unter dem umgekehrten Boot. Es war nicht viel mehr als ein umgekehrtes Boot, in das Hans Hiliner seine junge, an die Hauptstadt gewöhnte Gattin führte. Hier draußen an den Deichen und dem ein¬ gedämmten Fjorde. Es waren warme Herzen, und deshalb wurde es warm. Dann sandte Gott einen Strahl seiner Sonne. Wißt ihr nicht mehr den Tag, als wir Klein-Jnger zum erstenmal sahen? Sie saß auf dem Arme ihres Vaters, klein, blondlockig und lächelnd und streckte mir ihre runden Ärmchen entgegen. Ich weiß noch, wie sie nach meiner goldbetreßten Mütze langte und sagte: Jnger will Dold- troue von alte Mann. Die Jahre verstrichen, und Jnger wuchs heran. Sie wurde, was wir er¬ hoffte«, sie wurde eine Sonne ihres Heims; was das heißt, das versteht der am besten, der sein ganzes Leben ohne so eine kleine strahlende Sonne des Hanfes verbracht hat. Es kamen schwere Jahre, es kamen Kampf und Streit, und Klein-Jnger lernte versteh», sie war es, die der Mutter die Tränen aus den Augen küßte, sie war es, die die Runzeln auf des Vaters Stirn glättete. Nur Gott weiß, welches Schicksal diesem Hause in Zukunft beschieden ist. Wir wollen nicht an die Wolken denken, die wir, die am meisten Wissenden, am Horizont auftauchen sehen. Wir wollen daran denken, daß Klein-Jnger heute achtzehn Lenze alt ist. Ein paar Jahre lange wird sie wohl noch als Sonne in diesem Hause strahlen. Seid dankbar für das Geschenk, das euch wurde — wie wir dankbar sind, Klein-Jnger, für das, was du uus, den Freunden dieses Hauses, gewesen bist. Gott segne dich beim ersten Schritt deines jungen Lebens, mit dem du dem großen Ziel entgegengehst, das außerhalb deiner vier Wände liegt — dem Ziele, das du uoch nicht kennst! Dein Wohl, Klein-Jnger! Und dann stießen alle mit ihr an. Jetzt mußte sie sich bedanken: Dank, ihr alle! Dank, lieber Bürgermeister, dank, liebes Mütterchen, dank! Ihr müßt es einsehen — der, dem ich besonders zu danken wünsche, das ist der Vater, mein teurer, großer, lieber Vater — ja, ich kann nicht sprechen — aber nicht wahr, Vater, du weißt, wie ich es meine, denn alles, was ich auf Erden an Glück kennen gelernt habe, das verdanke ich dir und Mutter! Aber Mutter sagt selbst, daß wir dir am meisten verdanken. Und Mutter hat immer recht. Wir wollen so gut, so gut gegen dich sein, Vater. Und dies Glas sei dir gebracht. Und dann küßte Jnger ihren Vater. (Fortsetzung folgt)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/581
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/581>, abgerufen am 30.06.2024.