Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Meine Jugend und die Religion
[Beginn Spaltensatz] Lswxitörni ton" sinoi'is,
Lousolati'ix rristinw,
wator "Ävatoris,
^of, virZo oil'Zinuin! [Spaltenumbruch] Summend, singend, sanft verklingend,
Süß ersterbend kommt der Ton;
Luft und Welle führen schwimmend
Seinen letzten Hauch davon. [Ende Spaltensatz] Und der Hand entsinkt das Ruder;
Im Gebet erschweigt das Herz,
Und mir ist, als trügen Engel
Eine Seele himmelwärts.

Schuberts wundervolle Weise, nicht Heines Gedicht, "Am Meer" klang durch mein
erstes Hochschuljahr. Das Trompeterkorps des Feldartillerieregiments hatte ich das
Lied einmal blasen hören. Ich trug nun das Lied ohne Worte als ein Kleinod
meiner Seele mit mir.

So war ich reich: ich hatte Heilige, eine heilige Stätte, Gebete, Menschen,
die ich liebte. Nun fand ich die Kraft, mich der Schuld zu entledigen, von der ich
mich fast meine ganze Schulzeit hindurch gedrückt fühlte. An einem Morgen in
meinem zweiten Semester bekannte ich nicht aus Furcht vor Gott, sondern aus Er¬
bitterung über die Schwäche, von der ich mich jahrelang hatte fesseln lassen, einem
Augustinerpater, den ich als einsichtigen Seelsorger hatte rühmen hören, wie oft
ich das Sakrament des Altars infolge ungiltiger Beichte empfangen hatte. Der
Priester war nicht enthebt, wie ich erwartet hatte, er ließ meine Reue, obwohl sie
nicht übernatürlichen Beweggründen entsprang, gelten und gab mir die Absolution.
Die letzte, denn seitdem habe ich nicht mehr gebeichtet.

Den Glauben konnte er mir nicht geben. Den habe ich auch jetzt noch nicht
gewonnen. Ich hatte auf der Hochschule und später, all die Jahre her nicht einmal
die Sonntage zum Philosophieren frei.

Mein Gräberbesitz hat sich gemehrt. Aber Gott ist mir immer noch so fremd
und fern wie damals, als er in den Klängen der Signale zu mir sprach. Ich
ahne ihn, ich suche ihn, es verletzt mich, wenn man ihn verneint, und ich freue
mich der Aposteltapferkeit Carl Jentschs, Johannes Müllers und Friedrich Naumanns.




Die Heimat am Main tilgte die Schuld, in der sie bei mir stand, bis zum
letzten Rest. Sie nahm auch die letzten Schatten des Grauens, womit sie mich in
meiner Kindheit krank gemacht hatte, aus meiner Seele.

In meinem ersten Semester begegnete mir jeden Abend im Glacis vor dem
Friedhof ein armes altes Weib mit rotentzündeten Augen, auf dem tiefgebückten
Rücken eine Last Reisig, das sie vermutlich in den Anlagen als Wintervorrat
sammelte. Sie setzte die Last oft ab und stand auf ihren Stock gestützt, auch dann
noch tief gebückt, aufatmend da. Sie sah aus wie eine Märchenhexe, aber sie hatte
kein Knusperhäuschen. Ich war zu schüchtern, ihr meine Hilfe beim Tragen anzu¬
bieten, obwohl es mich drängte, dies zu tun. Aber ich faßte mir wenigstens, als
ich ihr mehrmals begegnet war, ein Herz, ihr ohne ein Wort ein kleines Geldstück
zu geben. Das tat ich nun, so oft ich ihr begegnete, im Vorbeigehn, hastig, er¬
rötend, und sie rief mir ihren Dank nach. Fern im Westen ragte über dem
Doppeldach der Kaserne meiner Batterie die blaue Silhouette der Feste Marienberg
in den Abendhimmel. Aber das düstre Rot, das hinter den Türmen der Feste
glühte, gerade dort, wo der Hexenbruch liegen mußte, schreckte mich nicht mehr.

Es zog mich nach dem Orte, der so lange als Hexengolgatha meine Seele
geschreckt hatte. An einem Sommertage machte ich mich mit meinem Vetter, der


Meine Jugend und die Religion
[Beginn Spaltensatz] Lswxitörni ton« sinoi'is,
Lousolati'ix rristinw,
wator «Ävatoris,
^of, virZo oil'Zinuin! [Spaltenumbruch] Summend, singend, sanft verklingend,
Süß ersterbend kommt der Ton;
Luft und Welle führen schwimmend
Seinen letzten Hauch davon. [Ende Spaltensatz] Und der Hand entsinkt das Ruder;
Im Gebet erschweigt das Herz,
Und mir ist, als trügen Engel
Eine Seele himmelwärts.

Schuberts wundervolle Weise, nicht Heines Gedicht, „Am Meer" klang durch mein
erstes Hochschuljahr. Das Trompeterkorps des Feldartillerieregiments hatte ich das
Lied einmal blasen hören. Ich trug nun das Lied ohne Worte als ein Kleinod
meiner Seele mit mir.

So war ich reich: ich hatte Heilige, eine heilige Stätte, Gebete, Menschen,
die ich liebte. Nun fand ich die Kraft, mich der Schuld zu entledigen, von der ich
mich fast meine ganze Schulzeit hindurch gedrückt fühlte. An einem Morgen in
meinem zweiten Semester bekannte ich nicht aus Furcht vor Gott, sondern aus Er¬
bitterung über die Schwäche, von der ich mich jahrelang hatte fesseln lassen, einem
Augustinerpater, den ich als einsichtigen Seelsorger hatte rühmen hören, wie oft
ich das Sakrament des Altars infolge ungiltiger Beichte empfangen hatte. Der
Priester war nicht enthebt, wie ich erwartet hatte, er ließ meine Reue, obwohl sie
nicht übernatürlichen Beweggründen entsprang, gelten und gab mir die Absolution.
Die letzte, denn seitdem habe ich nicht mehr gebeichtet.

Den Glauben konnte er mir nicht geben. Den habe ich auch jetzt noch nicht
gewonnen. Ich hatte auf der Hochschule und später, all die Jahre her nicht einmal
die Sonntage zum Philosophieren frei.

Mein Gräberbesitz hat sich gemehrt. Aber Gott ist mir immer noch so fremd
und fern wie damals, als er in den Klängen der Signale zu mir sprach. Ich
ahne ihn, ich suche ihn, es verletzt mich, wenn man ihn verneint, und ich freue
mich der Aposteltapferkeit Carl Jentschs, Johannes Müllers und Friedrich Naumanns.




Die Heimat am Main tilgte die Schuld, in der sie bei mir stand, bis zum
letzten Rest. Sie nahm auch die letzten Schatten des Grauens, womit sie mich in
meiner Kindheit krank gemacht hatte, aus meiner Seele.

In meinem ersten Semester begegnete mir jeden Abend im Glacis vor dem
Friedhof ein armes altes Weib mit rotentzündeten Augen, auf dem tiefgebückten
Rücken eine Last Reisig, das sie vermutlich in den Anlagen als Wintervorrat
sammelte. Sie setzte die Last oft ab und stand auf ihren Stock gestützt, auch dann
noch tief gebückt, aufatmend da. Sie sah aus wie eine Märchenhexe, aber sie hatte
kein Knusperhäuschen. Ich war zu schüchtern, ihr meine Hilfe beim Tragen anzu¬
bieten, obwohl es mich drängte, dies zu tun. Aber ich faßte mir wenigstens, als
ich ihr mehrmals begegnet war, ein Herz, ihr ohne ein Wort ein kleines Geldstück
zu geben. Das tat ich nun, so oft ich ihr begegnete, im Vorbeigehn, hastig, er¬
rötend, und sie rief mir ihren Dank nach. Fern im Westen ragte über dem
Doppeldach der Kaserne meiner Batterie die blaue Silhouette der Feste Marienberg
in den Abendhimmel. Aber das düstre Rot, das hinter den Türmen der Feste
glühte, gerade dort, wo der Hexenbruch liegen mußte, schreckte mich nicht mehr.

Es zog mich nach dem Orte, der so lange als Hexengolgatha meine Seele
geschreckt hatte. An einem Sommertage machte ich mich mit meinem Vetter, der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314229"/>
          <fw type="header" place="top"> Meine Jugend und die Religion</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_45" type="poem">
            <l><cb type="start"/>
Lswxitörni ton« sinoi'is,<lb/>
Lousolati'ix rristinw,<lb/>
wator «Ävatoris,<lb/>
^of, virZo oil'Zinuin! <cb/>
Summend, singend, sanft verklingend,<lb/>
Süß ersterbend kommt der Ton;<lb/>
Luft und Welle führen schwimmend<lb/>
Seinen letzten Hauch davon. <cb type="end"/>
Und der Hand entsinkt das Ruder;<lb/>
Im Gebet erschweigt das Herz,<lb/>
Und mir ist, als trügen Engel<lb/>
Eine Seele himmelwärts. </l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_2548"> Schuberts wundervolle Weise, nicht Heines Gedicht, &#x201E;Am Meer" klang durch mein<lb/>
erstes Hochschuljahr. Das Trompeterkorps des Feldartillerieregiments hatte ich das<lb/>
Lied einmal blasen hören. Ich trug nun das Lied ohne Worte als ein Kleinod<lb/>
meiner Seele mit mir.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2549"> So war ich reich: ich hatte Heilige, eine heilige Stätte, Gebete, Menschen,<lb/>
die ich liebte. Nun fand ich die Kraft, mich der Schuld zu entledigen, von der ich<lb/>
mich fast meine ganze Schulzeit hindurch gedrückt fühlte. An einem Morgen in<lb/>
meinem zweiten Semester bekannte ich nicht aus Furcht vor Gott, sondern aus Er¬<lb/>
bitterung über die Schwäche, von der ich mich jahrelang hatte fesseln lassen, einem<lb/>
Augustinerpater, den ich als einsichtigen Seelsorger hatte rühmen hören, wie oft<lb/>
ich das Sakrament des Altars infolge ungiltiger Beichte empfangen hatte. Der<lb/>
Priester war nicht enthebt, wie ich erwartet hatte, er ließ meine Reue, obwohl sie<lb/>
nicht übernatürlichen Beweggründen entsprang, gelten und gab mir die Absolution.<lb/>
Die letzte, denn seitdem habe ich nicht mehr gebeichtet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2550"> Den Glauben konnte er mir nicht geben. Den habe ich auch jetzt noch nicht<lb/>
gewonnen. Ich hatte auf der Hochschule und später, all die Jahre her nicht einmal<lb/>
die Sonntage zum Philosophieren frei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2551"> Mein Gräberbesitz hat sich gemehrt. Aber Gott ist mir immer noch so fremd<lb/>
und fern wie damals, als er in den Klängen der Signale zu mir sprach. Ich<lb/>
ahne ihn, ich suche ihn, es verletzt mich, wenn man ihn verneint, und ich freue<lb/>
mich der Aposteltapferkeit Carl Jentschs, Johannes Müllers und Friedrich Naumanns.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2552"> Die Heimat am Main tilgte die Schuld, in der sie bei mir stand, bis zum<lb/>
letzten Rest. Sie nahm auch die letzten Schatten des Grauens, womit sie mich in<lb/>
meiner Kindheit krank gemacht hatte, aus meiner Seele.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2553"> In meinem ersten Semester begegnete mir jeden Abend im Glacis vor dem<lb/>
Friedhof ein armes altes Weib mit rotentzündeten Augen, auf dem tiefgebückten<lb/>
Rücken eine Last Reisig, das sie vermutlich in den Anlagen als Wintervorrat<lb/>
sammelte. Sie setzte die Last oft ab und stand auf ihren Stock gestützt, auch dann<lb/>
noch tief gebückt, aufatmend da. Sie sah aus wie eine Märchenhexe, aber sie hatte<lb/>
kein Knusperhäuschen. Ich war zu schüchtern, ihr meine Hilfe beim Tragen anzu¬<lb/>
bieten, obwohl es mich drängte, dies zu tun. Aber ich faßte mir wenigstens, als<lb/>
ich ihr mehrmals begegnet war, ein Herz, ihr ohne ein Wort ein kleines Geldstück<lb/>
zu geben. Das tat ich nun, so oft ich ihr begegnete, im Vorbeigehn, hastig, er¬<lb/>
rötend, und sie rief mir ihren Dank nach. Fern im Westen ragte über dem<lb/>
Doppeldach der Kaserne meiner Batterie die blaue Silhouette der Feste Marienberg<lb/>
in den Abendhimmel. Aber das düstre Rot, das hinter den Türmen der Feste<lb/>
glühte, gerade dort, wo der Hexenbruch liegen mußte, schreckte mich nicht mehr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2554" next="#ID_2555"> Es zog mich nach dem Orte, der so lange als Hexengolgatha meine Seele<lb/>
geschreckt hatte.  An einem Sommertage machte ich mich mit meinem Vetter, der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] Meine Jugend und die Religion Lswxitörni ton« sinoi'is, Lousolati'ix rristinw, wator «Ävatoris, ^of, virZo oil'Zinuin! Summend, singend, sanft verklingend, Süß ersterbend kommt der Ton; Luft und Welle führen schwimmend Seinen letzten Hauch davon. Und der Hand entsinkt das Ruder; Im Gebet erschweigt das Herz, Und mir ist, als trügen Engel Eine Seele himmelwärts. Schuberts wundervolle Weise, nicht Heines Gedicht, „Am Meer" klang durch mein erstes Hochschuljahr. Das Trompeterkorps des Feldartillerieregiments hatte ich das Lied einmal blasen hören. Ich trug nun das Lied ohne Worte als ein Kleinod meiner Seele mit mir. So war ich reich: ich hatte Heilige, eine heilige Stätte, Gebete, Menschen, die ich liebte. Nun fand ich die Kraft, mich der Schuld zu entledigen, von der ich mich fast meine ganze Schulzeit hindurch gedrückt fühlte. An einem Morgen in meinem zweiten Semester bekannte ich nicht aus Furcht vor Gott, sondern aus Er¬ bitterung über die Schwäche, von der ich mich jahrelang hatte fesseln lassen, einem Augustinerpater, den ich als einsichtigen Seelsorger hatte rühmen hören, wie oft ich das Sakrament des Altars infolge ungiltiger Beichte empfangen hatte. Der Priester war nicht enthebt, wie ich erwartet hatte, er ließ meine Reue, obwohl sie nicht übernatürlichen Beweggründen entsprang, gelten und gab mir die Absolution. Die letzte, denn seitdem habe ich nicht mehr gebeichtet. Den Glauben konnte er mir nicht geben. Den habe ich auch jetzt noch nicht gewonnen. Ich hatte auf der Hochschule und später, all die Jahre her nicht einmal die Sonntage zum Philosophieren frei. Mein Gräberbesitz hat sich gemehrt. Aber Gott ist mir immer noch so fremd und fern wie damals, als er in den Klängen der Signale zu mir sprach. Ich ahne ihn, ich suche ihn, es verletzt mich, wenn man ihn verneint, und ich freue mich der Aposteltapferkeit Carl Jentschs, Johannes Müllers und Friedrich Naumanns. Die Heimat am Main tilgte die Schuld, in der sie bei mir stand, bis zum letzten Rest. Sie nahm auch die letzten Schatten des Grauens, womit sie mich in meiner Kindheit krank gemacht hatte, aus meiner Seele. In meinem ersten Semester begegnete mir jeden Abend im Glacis vor dem Friedhof ein armes altes Weib mit rotentzündeten Augen, auf dem tiefgebückten Rücken eine Last Reisig, das sie vermutlich in den Anlagen als Wintervorrat sammelte. Sie setzte die Last oft ab und stand auf ihren Stock gestützt, auch dann noch tief gebückt, aufatmend da. Sie sah aus wie eine Märchenhexe, aber sie hatte kein Knusperhäuschen. Ich war zu schüchtern, ihr meine Hilfe beim Tragen anzu¬ bieten, obwohl es mich drängte, dies zu tun. Aber ich faßte mir wenigstens, als ich ihr mehrmals begegnet war, ein Herz, ihr ohne ein Wort ein kleines Geldstück zu geben. Das tat ich nun, so oft ich ihr begegnete, im Vorbeigehn, hastig, er¬ rötend, und sie rief mir ihren Dank nach. Fern im Westen ragte über dem Doppeldach der Kaserne meiner Batterie die blaue Silhouette der Feste Marienberg in den Abendhimmel. Aber das düstre Rot, das hinter den Türmen der Feste glühte, gerade dort, wo der Hexenbruch liegen mußte, schreckte mich nicht mehr. Es zog mich nach dem Orte, der so lange als Hexengolgatha meine Seele geschreckt hatte. An einem Sommertage machte ich mich mit meinem Vetter, der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/526
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/526>, abgerufen am 22.12.2024.