Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Der Blockgedanke Vordem, verstand sich von selbst; nur dadurch konnte man die Mitwirkung der Als im vergangnen Herbst der Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydvw *) Freilich ist Bülow in seiner Haltung bestärkt worden durch das zeitweilig flatterhafte Aus¬
t Anm. d. Red. reten des Abg. Paasche in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Finanzkommission. Der Blockgedanke Vordem, verstand sich von selbst; nur dadurch konnte man die Mitwirkung der Als im vergangnen Herbst der Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydvw *) Freilich ist Bülow in seiner Haltung bestärkt worden durch das zeitweilig flatterhafte Aus¬
t Anm. d. Red. reten des Abg. Paasche in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Finanzkommission. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314108"/> <fw type="header" place="top"> Der Blockgedanke</fw><lb/> <p xml:id="ID_1951" prev="#ID_1950"> Vordem, verstand sich von selbst; nur dadurch konnte man die Mitwirkung der<lb/> Linksliberalen erlangen. In deren Lager wurden bange Zweifel rege, ob sie, die<lb/> ständig Oppositionellen, zur Regierung übergehn könnten, ohne den nicht un¬<lb/> beträchtlichen Teil ihrer ständigen Wähler vielleicht zu verlieren, der sich zu ihnen<lb/> eben um dieser Opposition willen bekannte. Und weiter: wollte man die der<lb/> Sozialdemokratie abtrünnig gewordnen und die frühern Mitläufer dauernd den<lb/> Genossen entfremden, so mußte man ihnen beweisen, daß gerade nachdem der<lb/> Einfluß der Sozialdemokraten gebrochen war, die Möglichkeit für eine liberalere<lb/> Politik als vordem gegeben war. So wurden tatsächlich einige Wünsche der<lb/> Liberalen in der Gesetzgebung erfüllt, während in der Verwaltung alles beim alten<lb/> blieb. Daß der Einfluß, der dem Liberalismus eingeräumt wurde, zu un¬<lb/> bedeutend war, um die Liberalen befriedigen zu können, darauf wird noch zurück¬<lb/> zukommen sein! er genügte aber, die Konservativen zu verärgern und in ihnen<lb/> die Ansicht aufkommen zu lassen, man wolle mit konservativen Streitkräften<lb/> liberale Politik treiben. Die Regierung des Fürsten Bülow hat diese Stimmung<lb/> der Konservativen nicht genügend beachtet; das war ihr entscheidender Fehler,<lb/> und durch diesen Grundfehler sind ihre sonstigen zweifellosen Verdienste ver¬<lb/> nichtet worden. Die Regierung hielt das konservative Gewissen der rechts¬<lb/> stehenden Parteien in ständiger Aufregung, anstatt sich an ihr nationales<lb/> Gewissen zu wenden. Dem Reichstag, der unter der Parole: „Los vom<lb/> Zentrum!" gewählt worden war, ist nicht ein Entwurf zugegangen, der auch<lb/> nur den Erfolg hätte haben können, Bresche in den Zentrumsturm zu legen; er<lb/> hat vom Regierungstische auch nicht ein Wort zu hören bekommen, das eine<lb/> grundsätzliche Absage an die ultramontane Partei enthalten Hütte. Das Ver¬<lb/> halten der konservativen Reichstagsfraktion hat unter den konser¬<lb/> vativen Wählern am meisten deshalb Mißbilligung gefunden,<lb/> weil es dem Zentrum wieder zur Macht persans. Aufgabe einer weit¬<lb/> sichtigen Regierung würde es gewesen sein, diese vorhandnen zentrumsfeind¬<lb/> lichen Tendenzen so zu stärken, daß den Konservativen ein Zusammengehn mit<lb/> denen um spähn und Erzberger unmöglich wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1952" next="#ID_1953"> Als im vergangnen Herbst der Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydvw<lb/> in seinem sattsam bekannten Artikel die Vereitwilligkeit der Regierung erklärte,<lb/> die Reichsfinanzreform auch mit dem Zentrum machen zu wollen, da stellten ein¬<lb/> sichtige liberale Politiker schon die Frage, ob der Block überhaupt uoch bestehe.<lb/> Er bestand weiter, weil das Zentrum seine Zeit noch nicht gekommen sah, ein<lb/> klägliches Schauspiel: der gegen das Zentrum gerichtete Block als ein<lb/> Block von Zentrums Gnaden. Ein Schauspiel, das nur durch die Halb¬<lb/> heit der Regierung verschuldet worden ist.'-) Bülow ist nicht, wie so vielfach<lb/> behauptet wird, gefallen, weil er den Kampf gegen das Zentrum aufgenommen</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> *) Freilich ist Bülow in seiner Haltung bestärkt worden durch das zeitweilig flatterhafte Aus¬<lb/> t<note type="byline"> Anm. d. Red.</note> reten des Abg. Paasche in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Finanzkommission.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
Der Blockgedanke
Vordem, verstand sich von selbst; nur dadurch konnte man die Mitwirkung der
Linksliberalen erlangen. In deren Lager wurden bange Zweifel rege, ob sie, die
ständig Oppositionellen, zur Regierung übergehn könnten, ohne den nicht un¬
beträchtlichen Teil ihrer ständigen Wähler vielleicht zu verlieren, der sich zu ihnen
eben um dieser Opposition willen bekannte. Und weiter: wollte man die der
Sozialdemokratie abtrünnig gewordnen und die frühern Mitläufer dauernd den
Genossen entfremden, so mußte man ihnen beweisen, daß gerade nachdem der
Einfluß der Sozialdemokraten gebrochen war, die Möglichkeit für eine liberalere
Politik als vordem gegeben war. So wurden tatsächlich einige Wünsche der
Liberalen in der Gesetzgebung erfüllt, während in der Verwaltung alles beim alten
blieb. Daß der Einfluß, der dem Liberalismus eingeräumt wurde, zu un¬
bedeutend war, um die Liberalen befriedigen zu können, darauf wird noch zurück¬
zukommen sein! er genügte aber, die Konservativen zu verärgern und in ihnen
die Ansicht aufkommen zu lassen, man wolle mit konservativen Streitkräften
liberale Politik treiben. Die Regierung des Fürsten Bülow hat diese Stimmung
der Konservativen nicht genügend beachtet; das war ihr entscheidender Fehler,
und durch diesen Grundfehler sind ihre sonstigen zweifellosen Verdienste ver¬
nichtet worden. Die Regierung hielt das konservative Gewissen der rechts¬
stehenden Parteien in ständiger Aufregung, anstatt sich an ihr nationales
Gewissen zu wenden. Dem Reichstag, der unter der Parole: „Los vom
Zentrum!" gewählt worden war, ist nicht ein Entwurf zugegangen, der auch
nur den Erfolg hätte haben können, Bresche in den Zentrumsturm zu legen; er
hat vom Regierungstische auch nicht ein Wort zu hören bekommen, das eine
grundsätzliche Absage an die ultramontane Partei enthalten Hütte. Das Ver¬
halten der konservativen Reichstagsfraktion hat unter den konser¬
vativen Wählern am meisten deshalb Mißbilligung gefunden,
weil es dem Zentrum wieder zur Macht persans. Aufgabe einer weit¬
sichtigen Regierung würde es gewesen sein, diese vorhandnen zentrumsfeind¬
lichen Tendenzen so zu stärken, daß den Konservativen ein Zusammengehn mit
denen um spähn und Erzberger unmöglich wurde.
Als im vergangnen Herbst der Staatssekretär des Reichsschatzamts Sydvw
in seinem sattsam bekannten Artikel die Vereitwilligkeit der Regierung erklärte,
die Reichsfinanzreform auch mit dem Zentrum machen zu wollen, da stellten ein¬
sichtige liberale Politiker schon die Frage, ob der Block überhaupt uoch bestehe.
Er bestand weiter, weil das Zentrum seine Zeit noch nicht gekommen sah, ein
klägliches Schauspiel: der gegen das Zentrum gerichtete Block als ein
Block von Zentrums Gnaden. Ein Schauspiel, das nur durch die Halb¬
heit der Regierung verschuldet worden ist.'-) Bülow ist nicht, wie so vielfach
behauptet wird, gefallen, weil er den Kampf gegen das Zentrum aufgenommen
*) Freilich ist Bülow in seiner Haltung bestärkt worden durch das zeitweilig flatterhafte Aus¬
t Anm. d. Red. reten des Abg. Paasche in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Finanzkommission.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |