Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels in unser Bewußtsein übergeht. So findet sich die Anfangszeile des Hebbelschen (Man beachte auch hier die Gleichheit des Metrums.) Wer wird nicht, wenn dunkel daran erinnert, daß in Uhlands Wanderliedern das "Lebewohl" eben¬ In Uhlands Lied "Im Herbste" finden wir das sonst seltne Versschema Hebbels "Spaziergang am Herbstabend" bringt dieselben rhythmischen Wogen: ebenso sein "Herbstgefühl". Als Gegenstück sei Uhlands "Maiklage" erwähnt in achtzölliger Trochüen- mit der das wunderbare "Opfer des Frühlings": wieder den Strophenbau teilt. Auch manche der unter den Titelparallelen aufgeführten Gedichte zeigen Hebbels "An die Jünglinge" stimmt zunächst wieder im Strophenbau bis Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels in unser Bewußtsein übergeht. So findet sich die Anfangszeile des Hebbelschen (Man beachte auch hier die Gleichheit des Metrums.) Wer wird nicht, wenn dunkel daran erinnert, daß in Uhlands Wanderliedern das „Lebewohl" eben¬ In Uhlands Lied „Im Herbste" finden wir das sonst seltne Versschema Hebbels „Spaziergang am Herbstabend" bringt dieselben rhythmischen Wogen: ebenso sein „Herbstgefühl". Als Gegenstück sei Uhlands „Maiklage" erwähnt in achtzölliger Trochüen- mit der das wunderbare „Opfer des Frühlings": wieder den Strophenbau teilt. Auch manche der unter den Titelparallelen aufgeführten Gedichte zeigen Hebbels „An die Jünglinge" stimmt zunächst wieder im Strophenbau bis <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314075"/> <fw type="header" place="top"> Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels</fw><lb/> <p xml:id="ID_1694" prev="#ID_1693"> in unser Bewußtsein übergeht. So findet sich die Anfangszeile des Hebbelschen<lb/> Gedichts Das Venerabile in der Nacht „Auf benachbartem Balkone" wörtlich<lb/> bei Uhland in den Liebesklagen als Strophenanfang vorgebildet. Und wer<lb/> denkt nicht bei der Stelle in Schön Hedwig: Woher ich komm? Ich komm<lb/> von Gott, . . . wohin ich geh? nicht an die schönen vier Zeilen Uhlcmds<lb/> Auf den Tod eines Kindes, die aus gehn:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1695"> (Man beachte auch hier die Gleichheit des Metrums.) Wer wird nicht, wenn<lb/> er bei Hebbel in Schiffers Abschied liest:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1696"> dunkel daran erinnert, daß in Uhlands Wanderliedern das „Lebewohl" eben¬<lb/> falls unter dem blühenden Baum spielt und zwei Seiten weiter der Apfel¬<lb/> baum das Thema der „Einkehr" bildet, die wieder den gleichen Versbau<lb/> aufweist wie „Schiffers Abschied". Im Anschluß hieran sei noch das Hebbelsche<lb/> Scheidelied Ur. 2 erwähnt, das wieder eine rhythmische Parallele zu Uhlands<lb/> zweitem Wanderliede: „Scheiden und Meiden" liefert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1697"> In Uhlands Lied „Im Herbste" finden wir das sonst seltne Versschema<lb/> aufeinanderfolgend gereimter weiblicher Trochäen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1698"> Hebbels „Spaziergang am Herbstabend" bringt dieselben rhythmischen Wogen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1699"> ebenso sein „Herbstgefühl".</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Als Gegenstück sei Uhlands „Maiklage" erwähnt in achtzölliger Trochüen-<lb/> strophe, die beginnt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1701"> mit der das wunderbare „Opfer des Frühlings":</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_24" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1702"> wieder den Strophenbau teilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Auch manche der unter den Titelparallelen aufgeführten Gedichte zeigen<lb/> noch weitere Verwandtschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704" next="#ID_1705"> Hebbels „An die Jünglinge" stimmt zunächst wieder im Strophenbau bis<lb/> auf den Umstand, daß Hebbel nur männliche Reime verwendet, mit Uhlands</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels
in unser Bewußtsein übergeht. So findet sich die Anfangszeile des Hebbelschen
Gedichts Das Venerabile in der Nacht „Auf benachbartem Balkone" wörtlich
bei Uhland in den Liebesklagen als Strophenanfang vorgebildet. Und wer
denkt nicht bei der Stelle in Schön Hedwig: Woher ich komm? Ich komm
von Gott, . . . wohin ich geh? nicht an die schönen vier Zeilen Uhlcmds
Auf den Tod eines Kindes, die aus gehn:
(Man beachte auch hier die Gleichheit des Metrums.) Wer wird nicht, wenn
er bei Hebbel in Schiffers Abschied liest:
dunkel daran erinnert, daß in Uhlands Wanderliedern das „Lebewohl" eben¬
falls unter dem blühenden Baum spielt und zwei Seiten weiter der Apfel¬
baum das Thema der „Einkehr" bildet, die wieder den gleichen Versbau
aufweist wie „Schiffers Abschied". Im Anschluß hieran sei noch das Hebbelsche
Scheidelied Ur. 2 erwähnt, das wieder eine rhythmische Parallele zu Uhlands
zweitem Wanderliede: „Scheiden und Meiden" liefert.
In Uhlands Lied „Im Herbste" finden wir das sonst seltne Versschema
aufeinanderfolgend gereimter weiblicher Trochäen:
Hebbels „Spaziergang am Herbstabend" bringt dieselben rhythmischen Wogen:
ebenso sein „Herbstgefühl".
Als Gegenstück sei Uhlands „Maiklage" erwähnt in achtzölliger Trochüen-
strophe, die beginnt:
mit der das wunderbare „Opfer des Frühlings":
wieder den Strophenbau teilt.
Auch manche der unter den Titelparallelen aufgeführten Gedichte zeigen
noch weitere Verwandtschaft.
Hebbels „An die Jünglinge" stimmt zunächst wieder im Strophenbau bis
auf den Umstand, daß Hebbel nur männliche Reime verwendet, mit Uhlands
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |