Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Meine Jugend und die Religion

im Jahre 800 Millimeter. Der Sommer ist fast regenlos. Im Herbst setzt der
Regen unter dem Brander des Meeres und unter Donner und Blitz ein, indem
er in gewaltigen Strömen herniederflutet. Bei Südwestwind sind in Nizza schon
300 Millimeter Wasser innerhalb 24 Stunden niedergefallen. Es kommen
durchschnittlich auf den Winter 16, auf das Frühjahr 11, auf den Sommer 10
und auf den Herbst 22 Regentage. Im Herbst regnet es demnach am meisten.

Nebel kommt an der Riviera kaum vor. Die Luft ist von einer seltnen
Klarheit und der Himmel vom tiefsten Blau. Durch die Regengüsse wird die
Vegetation von neuem belebt.

Im Winter ist nicht selten drei bis sechs Wochen ununterbrochen heiteres
Wetter, wobei die Luft meist durchsichtiger ist als im Sommer. Wenn im Winter
trübes Wetter ist, so entspricht dies einer abnormen Witterung im übrigen Europa.
Immer ist aber bei Regenwetter die Temperatur äußerst milde. Schöne Tage
wurden in Nizza 221, Regentage 67 und trübe Tage 71 gezählt.




Meine Jugend und die Religion
von Ludwig Germersheim ^. Rotwangig ain Rhein

in meine Kindheit führt kein heitrer Weg zurück, und an einigen
jahrelangen Wegstellen schließe ich unwillkürlich die Augen, als wenn
ich mich dadurch vor dem schmerzenden Anblick dieser Stationen be¬
wahren könnte. Aber sie selbst war heiter: ein hoher, Heller Himmel
über einer weiten An, die ein breiter Strom durchwollte, Wiesen-
1 grün, Baumgrün, und als Obdach ein großes Haus, in einem Graben
geborgen mit kühlen Gewölben und tiefen Fensternischen, auf deren Simsen ich
spielte und Bilder las, bevor ich Buchstaben lesen konnte. Wenn ich in diese liebe,
helle Zeit zurückgewandert bin, dann gehe ich immer zwei Wege, immer im Sonnen¬
schein: durch blühende oder welke, verbrannte, staubige Anlagen über ein Stück ge¬
fangner Landstraße in einem langen, dämmrigen, hallenden Torgang, in dessen
Luft sich Landstraßen- und Wachstubengerüche mischen, an der Infanterie- oder
Fußartilleriewache vorbei ins Helle und über eine Zugbrücke ins Grüne. In junges"
Grün oder in altes, mit Schlehenflocken an den Hecken oder mit Akazientrauben
an den Bäumen oder mit Nymphäensternen auf dem Teich. Darüber Blau, laues
Blau, heißes Blau, von weißen Wolken durchwandert. Dann Pappelreihen, Teer¬
geruch, kühler Wasserhauch und die frischgrünen Ufer weit auseinanderdrängend
bleichgrün der Rhein.

Das ist der eine Weg. Den andern führt mich nicht der schüchterne Knabe
meiner Kindheit, den zeigt mir nur sein Blick vom breiten Sims des Militär¬
spitalfensters aus. Auch er führt ins Grüne, auf die Baumkronen eines einsamen
Gartens mit wildem Rasen, ärmlichen Beeten und Wegen, auf denen Massen schwarz¬
roter Käfer wimmeln und hie und da matte Genesende im langen linnenen Spital-


Meine Jugend und die Religion

im Jahre 800 Millimeter. Der Sommer ist fast regenlos. Im Herbst setzt der
Regen unter dem Brander des Meeres und unter Donner und Blitz ein, indem
er in gewaltigen Strömen herniederflutet. Bei Südwestwind sind in Nizza schon
300 Millimeter Wasser innerhalb 24 Stunden niedergefallen. Es kommen
durchschnittlich auf den Winter 16, auf das Frühjahr 11, auf den Sommer 10
und auf den Herbst 22 Regentage. Im Herbst regnet es demnach am meisten.

Nebel kommt an der Riviera kaum vor. Die Luft ist von einer seltnen
Klarheit und der Himmel vom tiefsten Blau. Durch die Regengüsse wird die
Vegetation von neuem belebt.

Im Winter ist nicht selten drei bis sechs Wochen ununterbrochen heiteres
Wetter, wobei die Luft meist durchsichtiger ist als im Sommer. Wenn im Winter
trübes Wetter ist, so entspricht dies einer abnormen Witterung im übrigen Europa.
Immer ist aber bei Regenwetter die Temperatur äußerst milde. Schöne Tage
wurden in Nizza 221, Regentage 67 und trübe Tage 71 gezählt.




Meine Jugend und die Religion
von Ludwig Germersheim ^. Rotwangig ain Rhein

in meine Kindheit führt kein heitrer Weg zurück, und an einigen
jahrelangen Wegstellen schließe ich unwillkürlich die Augen, als wenn
ich mich dadurch vor dem schmerzenden Anblick dieser Stationen be¬
wahren könnte. Aber sie selbst war heiter: ein hoher, Heller Himmel
über einer weiten An, die ein breiter Strom durchwollte, Wiesen-
1 grün, Baumgrün, und als Obdach ein großes Haus, in einem Graben
geborgen mit kühlen Gewölben und tiefen Fensternischen, auf deren Simsen ich
spielte und Bilder las, bevor ich Buchstaben lesen konnte. Wenn ich in diese liebe,
helle Zeit zurückgewandert bin, dann gehe ich immer zwei Wege, immer im Sonnen¬
schein: durch blühende oder welke, verbrannte, staubige Anlagen über ein Stück ge¬
fangner Landstraße in einem langen, dämmrigen, hallenden Torgang, in dessen
Luft sich Landstraßen- und Wachstubengerüche mischen, an der Infanterie- oder
Fußartilleriewache vorbei ins Helle und über eine Zugbrücke ins Grüne. In junges«
Grün oder in altes, mit Schlehenflocken an den Hecken oder mit Akazientrauben
an den Bäumen oder mit Nymphäensternen auf dem Teich. Darüber Blau, laues
Blau, heißes Blau, von weißen Wolken durchwandert. Dann Pappelreihen, Teer¬
geruch, kühler Wasserhauch und die frischgrünen Ufer weit auseinanderdrängend
bleichgrün der Rhein.

Das ist der eine Weg. Den andern führt mich nicht der schüchterne Knabe
meiner Kindheit, den zeigt mir nur sein Blick vom breiten Sims des Militär¬
spitalfensters aus. Auch er führt ins Grüne, auf die Baumkronen eines einsamen
Gartens mit wildem Rasen, ärmlichen Beeten und Wegen, auf denen Massen schwarz¬
roter Käfer wimmeln und hie und da matte Genesende im langen linnenen Spital-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313740"/>
          <fw type="header" place="top"> Meine Jugend und die Religion</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_114" prev="#ID_113"> im Jahre 800 Millimeter. Der Sommer ist fast regenlos. Im Herbst setzt der<lb/>
Regen unter dem Brander des Meeres und unter Donner und Blitz ein, indem<lb/>
er in gewaltigen Strömen herniederflutet. Bei Südwestwind sind in Nizza schon<lb/>
300 Millimeter Wasser innerhalb 24 Stunden niedergefallen. Es kommen<lb/>
durchschnittlich auf den Winter 16, auf das Frühjahr 11, auf den Sommer 10<lb/>
und auf den Herbst 22 Regentage. Im Herbst regnet es demnach am meisten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_115"> Nebel kommt an der Riviera kaum vor. Die Luft ist von einer seltnen<lb/>
Klarheit und der Himmel vom tiefsten Blau. Durch die Regengüsse wird die<lb/>
Vegetation von neuem belebt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_116"> Im Winter ist nicht selten drei bis sechs Wochen ununterbrochen heiteres<lb/>
Wetter, wobei die Luft meist durchsichtiger ist als im Sommer. Wenn im Winter<lb/>
trübes Wetter ist, so entspricht dies einer abnormen Witterung im übrigen Europa.<lb/>
Immer ist aber bei Regenwetter die Temperatur äußerst milde. Schöne Tage<lb/>
wurden in Nizza 221, Regentage 67 und trübe Tage 71 gezählt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Meine Jugend und die Religion<lb/><note type="byline"> von Ludwig Germersheim</note> ^. Rotwangig ain Rhein</head><lb/>
          <p xml:id="ID_117"> in meine Kindheit führt kein heitrer Weg zurück, und an einigen<lb/>
jahrelangen Wegstellen schließe ich unwillkürlich die Augen, als wenn<lb/>
ich mich dadurch vor dem schmerzenden Anblick dieser Stationen be¬<lb/>
wahren könnte. Aber sie selbst war heiter: ein hoher, Heller Himmel<lb/>
über einer weiten An, die ein breiter Strom durchwollte, Wiesen-<lb/>
1 grün, Baumgrün, und als Obdach ein großes Haus, in einem Graben<lb/>
geborgen mit kühlen Gewölben und tiefen Fensternischen, auf deren Simsen ich<lb/>
spielte und Bilder las, bevor ich Buchstaben lesen konnte. Wenn ich in diese liebe,<lb/>
helle Zeit zurückgewandert bin, dann gehe ich immer zwei Wege, immer im Sonnen¬<lb/>
schein: durch blühende oder welke, verbrannte, staubige Anlagen über ein Stück ge¬<lb/>
fangner Landstraße in einem langen, dämmrigen, hallenden Torgang, in dessen<lb/>
Luft sich Landstraßen- und Wachstubengerüche mischen, an der Infanterie- oder<lb/>
Fußartilleriewache vorbei ins Helle und über eine Zugbrücke ins Grüne. In junges«<lb/>
Grün oder in altes, mit Schlehenflocken an den Hecken oder mit Akazientrauben<lb/>
an den Bäumen oder mit Nymphäensternen auf dem Teich. Darüber Blau, laues<lb/>
Blau, heißes Blau, von weißen Wolken durchwandert. Dann Pappelreihen, Teer¬<lb/>
geruch, kühler Wasserhauch und die frischgrünen Ufer weit auseinanderdrängend<lb/>
bleichgrün der Rhein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_118" next="#ID_119"> Das ist der eine Weg. Den andern führt mich nicht der schüchterne Knabe<lb/>
meiner Kindheit, den zeigt mir nur sein Blick vom breiten Sims des Militär¬<lb/>
spitalfensters aus. Auch er führt ins Grüne, auf die Baumkronen eines einsamen<lb/>
Gartens mit wildem Rasen, ärmlichen Beeten und Wegen, auf denen Massen schwarz¬<lb/>
roter Käfer wimmeln und hie und da matte Genesende im langen linnenen Spital-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0037] Meine Jugend und die Religion im Jahre 800 Millimeter. Der Sommer ist fast regenlos. Im Herbst setzt der Regen unter dem Brander des Meeres und unter Donner und Blitz ein, indem er in gewaltigen Strömen herniederflutet. Bei Südwestwind sind in Nizza schon 300 Millimeter Wasser innerhalb 24 Stunden niedergefallen. Es kommen durchschnittlich auf den Winter 16, auf das Frühjahr 11, auf den Sommer 10 und auf den Herbst 22 Regentage. Im Herbst regnet es demnach am meisten. Nebel kommt an der Riviera kaum vor. Die Luft ist von einer seltnen Klarheit und der Himmel vom tiefsten Blau. Durch die Regengüsse wird die Vegetation von neuem belebt. Im Winter ist nicht selten drei bis sechs Wochen ununterbrochen heiteres Wetter, wobei die Luft meist durchsichtiger ist als im Sommer. Wenn im Winter trübes Wetter ist, so entspricht dies einer abnormen Witterung im übrigen Europa. Immer ist aber bei Regenwetter die Temperatur äußerst milde. Schöne Tage wurden in Nizza 221, Regentage 67 und trübe Tage 71 gezählt. Meine Jugend und die Religion von Ludwig Germersheim ^. Rotwangig ain Rhein in meine Kindheit führt kein heitrer Weg zurück, und an einigen jahrelangen Wegstellen schließe ich unwillkürlich die Augen, als wenn ich mich dadurch vor dem schmerzenden Anblick dieser Stationen be¬ wahren könnte. Aber sie selbst war heiter: ein hoher, Heller Himmel über einer weiten An, die ein breiter Strom durchwollte, Wiesen- 1 grün, Baumgrün, und als Obdach ein großes Haus, in einem Graben geborgen mit kühlen Gewölben und tiefen Fensternischen, auf deren Simsen ich spielte und Bilder las, bevor ich Buchstaben lesen konnte. Wenn ich in diese liebe, helle Zeit zurückgewandert bin, dann gehe ich immer zwei Wege, immer im Sonnen¬ schein: durch blühende oder welke, verbrannte, staubige Anlagen über ein Stück ge¬ fangner Landstraße in einem langen, dämmrigen, hallenden Torgang, in dessen Luft sich Landstraßen- und Wachstubengerüche mischen, an der Infanterie- oder Fußartilleriewache vorbei ins Helle und über eine Zugbrücke ins Grüne. In junges« Grün oder in altes, mit Schlehenflocken an den Hecken oder mit Akazientrauben an den Bäumen oder mit Nymphäensternen auf dem Teich. Darüber Blau, laues Blau, heißes Blau, von weißen Wolken durchwandert. Dann Pappelreihen, Teer¬ geruch, kühler Wasserhauch und die frischgrünen Ufer weit auseinanderdrängend bleichgrün der Rhein. Das ist der eine Weg. Den andern führt mich nicht der schüchterne Knabe meiner Kindheit, den zeigt mir nur sein Blick vom breiten Sims des Militär¬ spitalfensters aus. Auch er führt ins Grüne, auf die Baumkronen eines einsamen Gartens mit wildem Rasen, ärmlichen Beeten und Wegen, auf denen Massen schwarz¬ roter Käfer wimmeln und hie und da matte Genesende im langen linnenen Spital-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/37
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/37>, abgerufen am 22.12.2024.