Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen man mir einen Christus am Kreuz von van Dyck. Ich will die frühgotische Der Hechtwirt im Zwinger am Segringer Tor ist ein gesprächiger Mann Manche Dinkelsbühler Häuser tragen Tafeln, die von Kaiserbesuchen Als Goethe im Jahre 1797 hier durchreiste, machte er sich die kurze Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen man mir einen Christus am Kreuz von van Dyck. Ich will die frühgotische Der Hechtwirt im Zwinger am Segringer Tor ist ein gesprächiger Mann Manche Dinkelsbühler Häuser tragen Tafeln, die von Kaiserbesuchen Als Goethe im Jahre 1797 hier durchreiste, machte er sich die kurze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313982"/> <fw type="header" place="top"> Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1160" prev="#ID_1159"> man mir einen Christus am Kreuz von van Dyck. Ich will die frühgotische<lb/> Dreikönigskapelle betreten und finde einen Schafstall. Ich schleudere in der<lb/> Mittagsonne um Mauer und Stadt. In den Gräben sind Gärten und An¬<lb/> lagen, auf den Wällen Promenaden, lustiger und grüner als in Nördlingen.<lb/> Die stillen Weiher, das träge Wörnitzwasser leuchten gelb und weiß von See¬<lb/> rosen. Über weißblühende Spierstauden, über Schilf und Igelkolben des<lb/> Ufers geht heiße Luft. Nüstern und hängende Weidenzweige legen ihre<lb/> schwanken Schatten auf Wasserblumen und sattgrüne Schwimmblätter. Blaue<lb/> Storchschnabelwiesen, hier und dort von glänzenden Flecken bleichender Wäsche<lb/> unterbrochen, dehnen sich sommerfroh ins Land hinein. Drüben aber begleitet<lb/> mich getreulich die Mauer mit Toren und Türmen. Es ist ein rhythmisches<lb/> Auf und Ab des Malerischen, das sich an manchen Stellen, wie am Rothen-<lb/> burger Tor, am Bäuerlinsturm, an der wehrhaften Stadtmühle, zu den<lb/> Prächtigsten Bildern steigert. In einen breiten Lindenschatten, der abseits,<lb/> neben Feldern und verwitterten Bildstöcken, den Rasen kühlt, lege ich mich<lb/> hin, Windrauschen über mir und lautes Bienengetön.</p><lb/> <p xml:id="ID_1161"> Der Hechtwirt im Zwinger am Segringer Tor ist ein gesprächiger Mann<lb/> und läßt mich nicht los. Wie ihm die stolzen „Nor'kluger" nicht gefallen<lb/> wollen, wie er sich nach einer kurzen Reise immer herzlich freue, wenn er wieder<lb/> daheim auf seinem Dinkelsbühl sei, wie Studenten und studierte Leute, Dänen<lb/> und Norweger, die vor Jahren in seinem schattigen Zwingergärtle gesessen<lb/> hätten, immer noch Grüße schickten, wie die Goldne Kanne durch neumodische<lb/> Aufmachung und Feinheit die Goldne Rose übertrumpfen wolle, und wie sich<lb/> der Kannenwirt dabei hoffentlich verrechne, wie bedauerlich es sei, daß ich nicht<lb/> am Tage der Kinderzeche, des alten jährlichen Sommerspiels, dagewesen sei,<lb/> wie man dann, wenn die Kanonen donnern, wahrhaftig glauben könne, die<lb/> Schweden stünden wieder vor den Toren, wer hörte das alles nicht gern an?</p><lb/> <p xml:id="ID_1162"> Manche Dinkelsbühler Häuser tragen Tafeln, die von Kaiserbesuchen<lb/> künden: hier wohnte Karl der Fünfte, da drüben Maximilian, dort Karl der<lb/> Sechste. Wer nicht weiß, daß dereinst eine wichtige Heer- und Handelsstraße,<lb/> Donau und Main verbindend, durch die fränkisch-schwäbischen Grenzgaue lief,<lb/> mag erstaunt vor solchen Daten der Reichsstadt stehen, die so weit ab vom<lb/> großen Verkehr der Gegenwart liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1163" next="#ID_1164"> Als Goethe im Jahre 1797 hier durchreiste, machte er sich die kurze<lb/> Notiz: „Die Stadt hat eine fruchtbare Lage, ist alt, aber reinlich, und hat<lb/> zwei Wälle." Seine Zeit war noch reicher an dem, was wir, vielerlei Un-<lb/> gestalten entfliehend, heute suchen und schätzen, und hatte es nicht nötig,<lb/> Ausdrucksformen besonders zu bewundern, die an das Höchstmaß der Kunst<lb/> nicht heranreichen wollen. Ich sprach heute mit zwei Amerikanern, die<lb/> zum erstenmal Deutschland besuchten. Ihre Großeltern waren nach Texas aus¬<lb/> gewanderte Deutsche gewesen. Was zog die beiden in dieses vielen Deutschen<lb/> ganz unbekannte Städtchen, da das Stammhaus ihrer Vorfahren doch in andern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen
man mir einen Christus am Kreuz von van Dyck. Ich will die frühgotische
Dreikönigskapelle betreten und finde einen Schafstall. Ich schleudere in der
Mittagsonne um Mauer und Stadt. In den Gräben sind Gärten und An¬
lagen, auf den Wällen Promenaden, lustiger und grüner als in Nördlingen.
Die stillen Weiher, das träge Wörnitzwasser leuchten gelb und weiß von See¬
rosen. Über weißblühende Spierstauden, über Schilf und Igelkolben des
Ufers geht heiße Luft. Nüstern und hängende Weidenzweige legen ihre
schwanken Schatten auf Wasserblumen und sattgrüne Schwimmblätter. Blaue
Storchschnabelwiesen, hier und dort von glänzenden Flecken bleichender Wäsche
unterbrochen, dehnen sich sommerfroh ins Land hinein. Drüben aber begleitet
mich getreulich die Mauer mit Toren und Türmen. Es ist ein rhythmisches
Auf und Ab des Malerischen, das sich an manchen Stellen, wie am Rothen-
burger Tor, am Bäuerlinsturm, an der wehrhaften Stadtmühle, zu den
Prächtigsten Bildern steigert. In einen breiten Lindenschatten, der abseits,
neben Feldern und verwitterten Bildstöcken, den Rasen kühlt, lege ich mich
hin, Windrauschen über mir und lautes Bienengetön.
Der Hechtwirt im Zwinger am Segringer Tor ist ein gesprächiger Mann
und läßt mich nicht los. Wie ihm die stolzen „Nor'kluger" nicht gefallen
wollen, wie er sich nach einer kurzen Reise immer herzlich freue, wenn er wieder
daheim auf seinem Dinkelsbühl sei, wie Studenten und studierte Leute, Dänen
und Norweger, die vor Jahren in seinem schattigen Zwingergärtle gesessen
hätten, immer noch Grüße schickten, wie die Goldne Kanne durch neumodische
Aufmachung und Feinheit die Goldne Rose übertrumpfen wolle, und wie sich
der Kannenwirt dabei hoffentlich verrechne, wie bedauerlich es sei, daß ich nicht
am Tage der Kinderzeche, des alten jährlichen Sommerspiels, dagewesen sei,
wie man dann, wenn die Kanonen donnern, wahrhaftig glauben könne, die
Schweden stünden wieder vor den Toren, wer hörte das alles nicht gern an?
Manche Dinkelsbühler Häuser tragen Tafeln, die von Kaiserbesuchen
künden: hier wohnte Karl der Fünfte, da drüben Maximilian, dort Karl der
Sechste. Wer nicht weiß, daß dereinst eine wichtige Heer- und Handelsstraße,
Donau und Main verbindend, durch die fränkisch-schwäbischen Grenzgaue lief,
mag erstaunt vor solchen Daten der Reichsstadt stehen, die so weit ab vom
großen Verkehr der Gegenwart liegt.
Als Goethe im Jahre 1797 hier durchreiste, machte er sich die kurze
Notiz: „Die Stadt hat eine fruchtbare Lage, ist alt, aber reinlich, und hat
zwei Wälle." Seine Zeit war noch reicher an dem, was wir, vielerlei Un-
gestalten entfliehend, heute suchen und schätzen, und hatte es nicht nötig,
Ausdrucksformen besonders zu bewundern, die an das Höchstmaß der Kunst
nicht heranreichen wollen. Ich sprach heute mit zwei Amerikanern, die
zum erstenmal Deutschland besuchten. Ihre Großeltern waren nach Texas aus¬
gewanderte Deutsche gewesen. Was zog die beiden in dieses vielen Deutschen
ganz unbekannte Städtchen, da das Stammhaus ihrer Vorfahren doch in andern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |