Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Europäisch-asiatische Uultnrbeziehungen in Innerasien Vieles, was dieser Gelehrte vor fünfzig Jahren gesagt hat, ist in den letzten Zwischen Europa und Asien besteht ein breiter und in den Verhältnissen Viele werden solchen Ausblicken skeptisch gegenüberstehn. Das ist aus Europäisch-asiatische Uultnrbeziehungen in Innerasien Vieles, was dieser Gelehrte vor fünfzig Jahren gesagt hat, ist in den letzten Zwischen Europa und Asien besteht ein breiter und in den Verhältnissen Viele werden solchen Ausblicken skeptisch gegenüberstehn. Das ist aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313880"/> <fw type="header" place="top"> Europäisch-asiatische Uultnrbeziehungen in Innerasien</fw><lb/> <p xml:id="ID_687" prev="#ID_686"> Vieles, was dieser Gelehrte vor fünfzig Jahren gesagt hat, ist in den letzten<lb/> Jahren eingetreten, zum Beispiel die Besitzergreifung Koreas durch Japan.<lb/> Es ist ein billiger Spott, Ausblicke in die wirtschaftliche Zukunft der großen<lb/> asiatischen Gebiete für Phantasie zu erklären. Aber was heute in West- und<lb/> Ostasien als Tatsache vor unsern Augen liegt, das wäre vor zwanzig Jahren<lb/> derselben Kritik verfallen. Es wird immer klarer, daß alle wirtschaftlich wert¬<lb/> vollen Gebiete Asiens, alle wichtigen Verkehrsbahnen von einer immer schneller<lb/> vordringenden Bewegung wieder der Weltkultur eingefügt werden. Der Ausbau<lb/> der westasiatischen und der ostchinesischen Bahnen wird die innern Landschaften<lb/> nicht nur wirtschaftlich fördern, sondern sie auch durch moderne Verkehrsmittel<lb/> an die großen Kulturländer des Ostens und Westens anschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_688"> Zwischen Europa und Asien besteht ein breiter und in den Verhältnissen<lb/> des Bodenbaus tief begründeter Zusammenhang, wie er nur diese beiden Erd¬<lb/> teile verbindet. Man hat seit dem Erwachen des geographischen Denkens bei<lb/> den griechischen Geographen deshalb beide Erdteile oft als Einheit betrachtet.<lb/> Zuletzt hat der Wiener Geolog Ed. Süß dieser Auffassung durch die Be¬<lb/> nennung „Eurasien" einen treffenden Ausdruck verliehen. Hartmann selbst<lb/> hat diesem geographischen Begriff eine Studie gewidmet. (Orient. Literatur-<lb/> Zeitung 1904, 15. August.) Dieser Zusammenhang des Raumes wird im neuen<lb/> Jahrhundert auch wirtschaftsgeschichtlich wirksam werden; die ersten Schritte<lb/> dazu sehen wir heute. Welche Formen der Kulturzusammenhang von Asien und<lb/> Europa annehmen wird, ist schwer zu sagen. Die Geschichte zeigt bald Asien, bald<lb/> Europa als die vordringende Macht. Die Völker des Orients aber, zumal<lb/> Chinas, erwachen heute zu verstärktem, ja oft leidenschaftlich erregtem Be¬<lb/> wußtsein ihres geschichtlichen Lebens. Das Streben nach selbständiger Be-<lb/> tätigung, nach selbstbestimmter Gestaltung ihres Daseins regt sich im Orient<lb/> überall. Deshalb ist wohl nur eine gegenseitige Annäherung zwischen<lb/> Asien und Europa, vielleicht ein Zusammenstoßen, als die Form künftiger<lb/> geschichtlicher Berührungen denkbar. Aber niemand kann sagen, was ge¬<lb/> schichtlich wirklich werden wird; nur die lebendigen Kräfte am sausenden<lb/> Webstuhl der Zeit möchten wir belauschen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_689" next="#ID_690"> Viele werden solchen Ausblicken skeptisch gegenüberstehn. Das ist aus<lb/> den Zustünden begreiflich, von denen das politische Denken Europas über¬<lb/> haupt bestimmt wird. Europa ist ein stark gegliederter Raum, der einem viel¬<lb/> gestaltigen geschichtlichen Leben alle Voraussetzungen gewährt. Der nationale<lb/> Individualismus ist damit auch die Form des politischen Denkens. Die<lb/> Idee einer europäischen Kulturgemeinschaft ist mit der Auflösung der geistigen<lb/> Einheit des Mittelalters verloren gegangen. Sie kann aber wieder er¬<lb/> wachen in der Auseinandersetzung mit geschlossenen, großen Mächten wie der<lb/> islamischen Welt oder der ostasiatischen Völkermasse. Es ist mit einem Worte<lb/> der Orient, der geistig, religiös, wirtschaftlich und politisch die großen<lb/> Probleme der Zukunft stellen wird. Die Auseinanandersetzungen zwischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Europäisch-asiatische Uultnrbeziehungen in Innerasien
Vieles, was dieser Gelehrte vor fünfzig Jahren gesagt hat, ist in den letzten
Jahren eingetreten, zum Beispiel die Besitzergreifung Koreas durch Japan.
Es ist ein billiger Spott, Ausblicke in die wirtschaftliche Zukunft der großen
asiatischen Gebiete für Phantasie zu erklären. Aber was heute in West- und
Ostasien als Tatsache vor unsern Augen liegt, das wäre vor zwanzig Jahren
derselben Kritik verfallen. Es wird immer klarer, daß alle wirtschaftlich wert¬
vollen Gebiete Asiens, alle wichtigen Verkehrsbahnen von einer immer schneller
vordringenden Bewegung wieder der Weltkultur eingefügt werden. Der Ausbau
der westasiatischen und der ostchinesischen Bahnen wird die innern Landschaften
nicht nur wirtschaftlich fördern, sondern sie auch durch moderne Verkehrsmittel
an die großen Kulturländer des Ostens und Westens anschließen.
Zwischen Europa und Asien besteht ein breiter und in den Verhältnissen
des Bodenbaus tief begründeter Zusammenhang, wie er nur diese beiden Erd¬
teile verbindet. Man hat seit dem Erwachen des geographischen Denkens bei
den griechischen Geographen deshalb beide Erdteile oft als Einheit betrachtet.
Zuletzt hat der Wiener Geolog Ed. Süß dieser Auffassung durch die Be¬
nennung „Eurasien" einen treffenden Ausdruck verliehen. Hartmann selbst
hat diesem geographischen Begriff eine Studie gewidmet. (Orient. Literatur-
Zeitung 1904, 15. August.) Dieser Zusammenhang des Raumes wird im neuen
Jahrhundert auch wirtschaftsgeschichtlich wirksam werden; die ersten Schritte
dazu sehen wir heute. Welche Formen der Kulturzusammenhang von Asien und
Europa annehmen wird, ist schwer zu sagen. Die Geschichte zeigt bald Asien, bald
Europa als die vordringende Macht. Die Völker des Orients aber, zumal
Chinas, erwachen heute zu verstärktem, ja oft leidenschaftlich erregtem Be¬
wußtsein ihres geschichtlichen Lebens. Das Streben nach selbständiger Be-
tätigung, nach selbstbestimmter Gestaltung ihres Daseins regt sich im Orient
überall. Deshalb ist wohl nur eine gegenseitige Annäherung zwischen
Asien und Europa, vielleicht ein Zusammenstoßen, als die Form künftiger
geschichtlicher Berührungen denkbar. Aber niemand kann sagen, was ge¬
schichtlich wirklich werden wird; nur die lebendigen Kräfte am sausenden
Webstuhl der Zeit möchten wir belauschen können.
Viele werden solchen Ausblicken skeptisch gegenüberstehn. Das ist aus
den Zustünden begreiflich, von denen das politische Denken Europas über¬
haupt bestimmt wird. Europa ist ein stark gegliederter Raum, der einem viel¬
gestaltigen geschichtlichen Leben alle Voraussetzungen gewährt. Der nationale
Individualismus ist damit auch die Form des politischen Denkens. Die
Idee einer europäischen Kulturgemeinschaft ist mit der Auflösung der geistigen
Einheit des Mittelalters verloren gegangen. Sie kann aber wieder er¬
wachen in der Auseinandersetzung mit geschlossenen, großen Mächten wie der
islamischen Welt oder der ostasiatischen Völkermasse. Es ist mit einem Worte
der Orient, der geistig, religiös, wirtschaftlich und politisch die großen
Probleme der Zukunft stellen wird. Die Auseinanandersetzungen zwischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |