Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Zum fimfhundertjährigen Jubiläum der Universität Leipzig Anteil, aber das berührte ihre eigentliche Lehraufgabc nicht. Ebenso übernahm Gewandelt hat sich auch das Verhältnis der Universität zur Nation, zum Zum fimfhundertjährigen Jubiläum der Universität Leipzig Anteil, aber das berührte ihre eigentliche Lehraufgabc nicht. Ebenso übernahm Gewandelt hat sich auch das Verhältnis der Universität zur Nation, zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313865"/> <fw type="header" place="top"> Zum fimfhundertjährigen Jubiläum der Universität Leipzig</fw><lb/> <p xml:id="ID_638" prev="#ID_637"> Anteil, aber das berührte ihre eigentliche Lehraufgabc nicht. Ebenso übernahm<lb/> in den mächtig aufstrebenden philologisch-historischen Wissenschaften Göttingen<lb/> (seit 1734) die Führung; immerhin wurde der Leipziger Archäolog I. Fr. Christ<lb/> ein Vorläufer I. I. Winckelmanns (gestorben 1756), und einer ihrer bedeutendsten<lb/> und einflußreichsten Männer, I. A. Ernesti (1734 bis 1759 Rektor der Thomas¬<lb/> schule), brachte zuerst die philologischen Grundsätze bei der biblischen Exegese zur<lb/> Geltung, womit er all den phantastisch-willkürlichen Auslegungsmethoden der<lb/> Scholastik ein Ende machte. Als mit dem siebenjährigen Kriege Kursachsen seine<lb/> leitende Stellung in der Literatur und Kunst verlor, ging auch die Universität<lb/> zurück, und die Napoleonische Zeit mit ihren Nachwirkungen vollendete diese<lb/> Wendung. Eine leitende, weithin anerkannte Bedeutung hatte in den nächsten<lb/> Jahrzehnten fast nur der große Philolog Gottfried Hermann (gestorben 1848),<lb/> der Wahrer der spezifisch sächsischen Tradition der klassischen Philologie, der im<lb/> Gegensatz zu der jungen „Altertumswissenschaft" F. A. Wolfs in Halle die<lb/> genaue Interpretation der Klassiker als ihre Hauptaufgabe betrachtete und ganze<lb/> Generationen sächsischer Gymnasiallehrer in diesem Sinne erzogen hat, also auch<lb/> er war der Vertreter einer ganz konservativen Richtung. Erst nach der Mitte<lb/> des neunzehnten Jahrhunderts begann für Leipzig eine neue große Zeit; die<lb/> Universität hat sich seitdem immer in aufsteigender Linie bewegt und auch so<lb/> manchen Bahnbrecher unter ihrer Lehrerschaft wirken sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_639" next="#ID_640"> Gewandelt hat sich auch das Verhältnis der Universität zur Nation, zum<lb/> sächsischen Staate und zum Herrscherhause. Die mittelalterliche Hochschule war<lb/> zwar eine Stiftung der Landesherren wie die meisten deutschen Universitäten,<lb/> aber ihrer Bestimmung und ihrem Geiste nach international wie die Kirche,<lb/> mit der sie eng zusammenhing. Mit der Reformation schwand dieser inter¬<lb/> nationale Charakter, sie wurde jetzt vor allen Dingen eine Landesuniversität<lb/> für die Heranbildung der Diener der Landeskirche, des fürstlich-territorialen<lb/> Staats und der Gemeinden, ohne sich deshalb auf Lehrer und Studenten des<lb/> Landes zu beschränken, und indem der Staat allmählich für diese Theologen<lb/> und Juristen bestimmte Prüfungen vorschrieb, machte er die Universität zu<lb/> einem seiner Organe und gewann größern Einfluß auch auf ihre Verwaltung.<lb/> So hörte sie auf, eine vollständig autonome Korporation zu sein wie im<lb/> Mittelalter und war vor allem für die Söhne des Landes bestimmt, die<lb/> hier ihre Studien wenn nicht ausschließlich trieben, so doch abschlossen.<lb/> Die neuste Zeit hat diese» Charakter nicht zerstört, aber sie hat die deutschen<lb/> Universitäten auf den Boden nationaldeutscher Bildung und Gesinnung ge¬<lb/> stellt, sie eine Zeit lang zu Führerinnen nationaler Politik gemacht und ihre<lb/> Studenten zu deutschem Patriotismus erzogen, der sie befähigte, vornehmlich im<lb/> Kriege von 1870/71 mit vollem innern Anteil die Waffen für das Vaterland<lb/> siegreich zu führen. Oulos se äeoorrun est pro xatria mori! war die Losung,<lb/> mit der damals bei der Abfahrt nach dem Kriegsschauplatze auf dem Dresdner<lb/> Bahnhof ein Einjährigfreiwilliger den König Johann begrüßte, und so soll es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Zum fimfhundertjährigen Jubiläum der Universität Leipzig
Anteil, aber das berührte ihre eigentliche Lehraufgabc nicht. Ebenso übernahm
in den mächtig aufstrebenden philologisch-historischen Wissenschaften Göttingen
(seit 1734) die Führung; immerhin wurde der Leipziger Archäolog I. Fr. Christ
ein Vorläufer I. I. Winckelmanns (gestorben 1756), und einer ihrer bedeutendsten
und einflußreichsten Männer, I. A. Ernesti (1734 bis 1759 Rektor der Thomas¬
schule), brachte zuerst die philologischen Grundsätze bei der biblischen Exegese zur
Geltung, womit er all den phantastisch-willkürlichen Auslegungsmethoden der
Scholastik ein Ende machte. Als mit dem siebenjährigen Kriege Kursachsen seine
leitende Stellung in der Literatur und Kunst verlor, ging auch die Universität
zurück, und die Napoleonische Zeit mit ihren Nachwirkungen vollendete diese
Wendung. Eine leitende, weithin anerkannte Bedeutung hatte in den nächsten
Jahrzehnten fast nur der große Philolog Gottfried Hermann (gestorben 1848),
der Wahrer der spezifisch sächsischen Tradition der klassischen Philologie, der im
Gegensatz zu der jungen „Altertumswissenschaft" F. A. Wolfs in Halle die
genaue Interpretation der Klassiker als ihre Hauptaufgabe betrachtete und ganze
Generationen sächsischer Gymnasiallehrer in diesem Sinne erzogen hat, also auch
er war der Vertreter einer ganz konservativen Richtung. Erst nach der Mitte
des neunzehnten Jahrhunderts begann für Leipzig eine neue große Zeit; die
Universität hat sich seitdem immer in aufsteigender Linie bewegt und auch so
manchen Bahnbrecher unter ihrer Lehrerschaft wirken sehen.
Gewandelt hat sich auch das Verhältnis der Universität zur Nation, zum
sächsischen Staate und zum Herrscherhause. Die mittelalterliche Hochschule war
zwar eine Stiftung der Landesherren wie die meisten deutschen Universitäten,
aber ihrer Bestimmung und ihrem Geiste nach international wie die Kirche,
mit der sie eng zusammenhing. Mit der Reformation schwand dieser inter¬
nationale Charakter, sie wurde jetzt vor allen Dingen eine Landesuniversität
für die Heranbildung der Diener der Landeskirche, des fürstlich-territorialen
Staats und der Gemeinden, ohne sich deshalb auf Lehrer und Studenten des
Landes zu beschränken, und indem der Staat allmählich für diese Theologen
und Juristen bestimmte Prüfungen vorschrieb, machte er die Universität zu
einem seiner Organe und gewann größern Einfluß auch auf ihre Verwaltung.
So hörte sie auf, eine vollständig autonome Korporation zu sein wie im
Mittelalter und war vor allem für die Söhne des Landes bestimmt, die
hier ihre Studien wenn nicht ausschließlich trieben, so doch abschlossen.
Die neuste Zeit hat diese» Charakter nicht zerstört, aber sie hat die deutschen
Universitäten auf den Boden nationaldeutscher Bildung und Gesinnung ge¬
stellt, sie eine Zeit lang zu Führerinnen nationaler Politik gemacht und ihre
Studenten zu deutschem Patriotismus erzogen, der sie befähigte, vornehmlich im
Kriege von 1870/71 mit vollem innern Anteil die Waffen für das Vaterland
siegreich zu führen. Oulos se äeoorrun est pro xatria mori! war die Losung,
mit der damals bei der Abfahrt nach dem Kriegsschauplatze auf dem Dresdner
Bahnhof ein Einjährigfreiwilliger den König Johann begrüßte, und so soll es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |