Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Auswanderung nach Brasilien

betroffen, lind man ging wirklich mit Feuer und Schwert vor, säuberte von
Deutschen besetzte Striche und gab sie Italienern. Das gab denn nun doch
der germanischen Langmut einen Stoß, ein gewaltiges Murren erhob sich, es
hagelte Proteste. Selbst der deutsche Gesandte in Rio de Janeiro, Herr
Baron von Treutler, wurde angerufen und ging dorthin, um sich den Fall
anzusehen, erklärte jedoch diese Angelegenheit für außerhalb des Bereichs seiner
Kompetenz liegend, da die geschädigten Kolonisten nicht mehr deutsche Neichs-
angehörige wären. Jedenfalls merkte die Regierung, daß sich der Sturm nicht
so leicht würde beschwichtigen lassen, und hielt es für angemessen, abzuwiegeln.
Sie erklärte, die Angelegenheit auf sich beruhen lassen und den Kolonisten, die
schon gezahlt hatten, das Geld zurückerstatten oder ihnen Land anweisen zu
wollen. Diese Entschädigung der Expropriierten ist bis jetzt noch nicht zum
Abschluß gelangt, und es werden darüber Klagen der Kolonisten laut, daß das
ihnen angewiesne Land kein vollwertiger Ersatz für das Verlorne sei.

Die Aufregung über die "Landbereinigung" hatte sich noch nicht gelegt,
als auch Professor Dr. Jannasch in Rio Grande eintraf, um nochmals die
Bedingungen für deutsche Einwandrung an Ort und Stelle zu studieren. Er
wurde von der Regierung mit großer Freundlichkeit behandelt, mit Aufmerk¬
samkeiten überhäuft, es wurde ihm aber bedeutet, daß Rio Grande nicht für
die Aufnahme von Immigranten vorbereitet sei, daß es erst die hier befind¬
lichen fremden Elemente "assimilieren" müßte.

Jetzt, wo die Bundesregierung alle Hebel in Bewegung setzt, um die
äußerst günstige Konjunktur der nordamerikanischen Übersättigung mit Leuten
und der Brasilien von Europa entgegengebrachten Sympathie zur Ablenkung
des Auswandrerstroms hierher zu benutzen, erklärt die Riograndenser Staats¬
regierung peremptorisch, daß sie Guarany als Staatskolonie betrachte, auf die
sie der Bundesregierung keinen Einfluß einräume, und daß die von dieser ge¬
machten Versprechungen keine bindende Kraft für Rio Grande hätten.

Vielleicht wird die Bundesregierung, die doch nicht gern als wortbrüchig
wird dastehn wollen, irgend etwas tun, damit die enormen Summen, die sie
zu Besiedlungszwecken ausgibt, nicht einfach eine Propaganda für den Mi߬
kredit Brasiliens unterhalten und dazu dienen, allen Auswandrungslustigeu
einen heilsamen Schrecken einzujagen; hoffentlich übt sie einen sanften Druck
auf die Riograndenser Staatsregierung aus, um dieser ein besseres Verständnis
für die enormen Vorteile der Einwandrung aufzunötigen, oder sie schließt
Rio Grande aus ihrem Kolonisationsprogramm aus. Jedenfalls ist von einer
Auswandrung nach Rio Grande do Sui, solange die dortige Regierung nicht
ihren Standpunkt radikal ändert, entschieden abzuraten.




Zur Auswanderung nach Brasilien

betroffen, lind man ging wirklich mit Feuer und Schwert vor, säuberte von
Deutschen besetzte Striche und gab sie Italienern. Das gab denn nun doch
der germanischen Langmut einen Stoß, ein gewaltiges Murren erhob sich, es
hagelte Proteste. Selbst der deutsche Gesandte in Rio de Janeiro, Herr
Baron von Treutler, wurde angerufen und ging dorthin, um sich den Fall
anzusehen, erklärte jedoch diese Angelegenheit für außerhalb des Bereichs seiner
Kompetenz liegend, da die geschädigten Kolonisten nicht mehr deutsche Neichs-
angehörige wären. Jedenfalls merkte die Regierung, daß sich der Sturm nicht
so leicht würde beschwichtigen lassen, und hielt es für angemessen, abzuwiegeln.
Sie erklärte, die Angelegenheit auf sich beruhen lassen und den Kolonisten, die
schon gezahlt hatten, das Geld zurückerstatten oder ihnen Land anweisen zu
wollen. Diese Entschädigung der Expropriierten ist bis jetzt noch nicht zum
Abschluß gelangt, und es werden darüber Klagen der Kolonisten laut, daß das
ihnen angewiesne Land kein vollwertiger Ersatz für das Verlorne sei.

Die Aufregung über die „Landbereinigung" hatte sich noch nicht gelegt,
als auch Professor Dr. Jannasch in Rio Grande eintraf, um nochmals die
Bedingungen für deutsche Einwandrung an Ort und Stelle zu studieren. Er
wurde von der Regierung mit großer Freundlichkeit behandelt, mit Aufmerk¬
samkeiten überhäuft, es wurde ihm aber bedeutet, daß Rio Grande nicht für
die Aufnahme von Immigranten vorbereitet sei, daß es erst die hier befind¬
lichen fremden Elemente „assimilieren" müßte.

Jetzt, wo die Bundesregierung alle Hebel in Bewegung setzt, um die
äußerst günstige Konjunktur der nordamerikanischen Übersättigung mit Leuten
und der Brasilien von Europa entgegengebrachten Sympathie zur Ablenkung
des Auswandrerstroms hierher zu benutzen, erklärt die Riograndenser Staats¬
regierung peremptorisch, daß sie Guarany als Staatskolonie betrachte, auf die
sie der Bundesregierung keinen Einfluß einräume, und daß die von dieser ge¬
machten Versprechungen keine bindende Kraft für Rio Grande hätten.

Vielleicht wird die Bundesregierung, die doch nicht gern als wortbrüchig
wird dastehn wollen, irgend etwas tun, damit die enormen Summen, die sie
zu Besiedlungszwecken ausgibt, nicht einfach eine Propaganda für den Mi߬
kredit Brasiliens unterhalten und dazu dienen, allen Auswandrungslustigeu
einen heilsamen Schrecken einzujagen; hoffentlich übt sie einen sanften Druck
auf die Riograndenser Staatsregierung aus, um dieser ein besseres Verständnis
für die enormen Vorteile der Einwandrung aufzunötigen, oder sie schließt
Rio Grande aus ihrem Kolonisationsprogramm aus. Jedenfalls ist von einer
Auswandrung nach Rio Grande do Sui, solange die dortige Regierung nicht
ihren Standpunkt radikal ändert, entschieden abzuraten.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313826"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Auswanderung nach Brasilien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_457" prev="#ID_456"> betroffen, lind man ging wirklich mit Feuer und Schwert vor, säuberte von<lb/>
Deutschen besetzte Striche und gab sie Italienern. Das gab denn nun doch<lb/>
der germanischen Langmut einen Stoß, ein gewaltiges Murren erhob sich, es<lb/>
hagelte Proteste. Selbst der deutsche Gesandte in Rio de Janeiro, Herr<lb/>
Baron von Treutler, wurde angerufen und ging dorthin, um sich den Fall<lb/>
anzusehen, erklärte jedoch diese Angelegenheit für außerhalb des Bereichs seiner<lb/>
Kompetenz liegend, da die geschädigten Kolonisten nicht mehr deutsche Neichs-<lb/>
angehörige wären. Jedenfalls merkte die Regierung, daß sich der Sturm nicht<lb/>
so leicht würde beschwichtigen lassen, und hielt es für angemessen, abzuwiegeln.<lb/>
Sie erklärte, die Angelegenheit auf sich beruhen lassen und den Kolonisten, die<lb/>
schon gezahlt hatten, das Geld zurückerstatten oder ihnen Land anweisen zu<lb/>
wollen. Diese Entschädigung der Expropriierten ist bis jetzt noch nicht zum<lb/>
Abschluß gelangt, und es werden darüber Klagen der Kolonisten laut, daß das<lb/>
ihnen angewiesne Land kein vollwertiger Ersatz für das Verlorne sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_458"> Die Aufregung über die &#x201E;Landbereinigung" hatte sich noch nicht gelegt,<lb/>
als auch Professor Dr. Jannasch in Rio Grande eintraf, um nochmals die<lb/>
Bedingungen für deutsche Einwandrung an Ort und Stelle zu studieren. Er<lb/>
wurde von der Regierung mit großer Freundlichkeit behandelt, mit Aufmerk¬<lb/>
samkeiten überhäuft, es wurde ihm aber bedeutet, daß Rio Grande nicht für<lb/>
die Aufnahme von Immigranten vorbereitet sei, daß es erst die hier befind¬<lb/>
lichen fremden Elemente &#x201E;assimilieren" müßte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_459"> Jetzt, wo die Bundesregierung alle Hebel in Bewegung setzt, um die<lb/>
äußerst günstige Konjunktur der nordamerikanischen Übersättigung mit Leuten<lb/>
und der Brasilien von Europa entgegengebrachten Sympathie zur Ablenkung<lb/>
des Auswandrerstroms hierher zu benutzen, erklärt die Riograndenser Staats¬<lb/>
regierung peremptorisch, daß sie Guarany als Staatskolonie betrachte, auf die<lb/>
sie der Bundesregierung keinen Einfluß einräume, und daß die von dieser ge¬<lb/>
machten Versprechungen keine bindende Kraft für Rio Grande hätten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_460"> Vielleicht wird die Bundesregierung, die doch nicht gern als wortbrüchig<lb/>
wird dastehn wollen, irgend etwas tun, damit die enormen Summen, die sie<lb/>
zu Besiedlungszwecken ausgibt, nicht einfach eine Propaganda für den Mi߬<lb/>
kredit Brasiliens unterhalten und dazu dienen, allen Auswandrungslustigeu<lb/>
einen heilsamen Schrecken einzujagen; hoffentlich übt sie einen sanften Druck<lb/>
auf die Riograndenser Staatsregierung aus, um dieser ein besseres Verständnis<lb/>
für die enormen Vorteile der Einwandrung aufzunötigen, oder sie schließt<lb/>
Rio Grande aus ihrem Kolonisationsprogramm aus. Jedenfalls ist von einer<lb/>
Auswandrung nach Rio Grande do Sui, solange die dortige Regierung nicht<lb/>
ihren Standpunkt radikal ändert, entschieden abzuraten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Zur Auswanderung nach Brasilien betroffen, lind man ging wirklich mit Feuer und Schwert vor, säuberte von Deutschen besetzte Striche und gab sie Italienern. Das gab denn nun doch der germanischen Langmut einen Stoß, ein gewaltiges Murren erhob sich, es hagelte Proteste. Selbst der deutsche Gesandte in Rio de Janeiro, Herr Baron von Treutler, wurde angerufen und ging dorthin, um sich den Fall anzusehen, erklärte jedoch diese Angelegenheit für außerhalb des Bereichs seiner Kompetenz liegend, da die geschädigten Kolonisten nicht mehr deutsche Neichs- angehörige wären. Jedenfalls merkte die Regierung, daß sich der Sturm nicht so leicht würde beschwichtigen lassen, und hielt es für angemessen, abzuwiegeln. Sie erklärte, die Angelegenheit auf sich beruhen lassen und den Kolonisten, die schon gezahlt hatten, das Geld zurückerstatten oder ihnen Land anweisen zu wollen. Diese Entschädigung der Expropriierten ist bis jetzt noch nicht zum Abschluß gelangt, und es werden darüber Klagen der Kolonisten laut, daß das ihnen angewiesne Land kein vollwertiger Ersatz für das Verlorne sei. Die Aufregung über die „Landbereinigung" hatte sich noch nicht gelegt, als auch Professor Dr. Jannasch in Rio Grande eintraf, um nochmals die Bedingungen für deutsche Einwandrung an Ort und Stelle zu studieren. Er wurde von der Regierung mit großer Freundlichkeit behandelt, mit Aufmerk¬ samkeiten überhäuft, es wurde ihm aber bedeutet, daß Rio Grande nicht für die Aufnahme von Immigranten vorbereitet sei, daß es erst die hier befind¬ lichen fremden Elemente „assimilieren" müßte. Jetzt, wo die Bundesregierung alle Hebel in Bewegung setzt, um die äußerst günstige Konjunktur der nordamerikanischen Übersättigung mit Leuten und der Brasilien von Europa entgegengebrachten Sympathie zur Ablenkung des Auswandrerstroms hierher zu benutzen, erklärt die Riograndenser Staats¬ regierung peremptorisch, daß sie Guarany als Staatskolonie betrachte, auf die sie der Bundesregierung keinen Einfluß einräume, und daß die von dieser ge¬ machten Versprechungen keine bindende Kraft für Rio Grande hätten. Vielleicht wird die Bundesregierung, die doch nicht gern als wortbrüchig wird dastehn wollen, irgend etwas tun, damit die enormen Summen, die sie zu Besiedlungszwecken ausgibt, nicht einfach eine Propaganda für den Mi߬ kredit Brasiliens unterhalten und dazu dienen, allen Auswandrungslustigeu einen heilsamen Schrecken einzujagen; hoffentlich übt sie einen sanften Druck auf die Riograndenser Staatsregierung aus, um dieser ein besseres Verständnis für die enormen Vorteile der Einwandrung aufzunötigen, oder sie schließt Rio Grande aus ihrem Kolonisationsprogramm aus. Jedenfalls ist von einer Auswandrung nach Rio Grande do Sui, solange die dortige Regierung nicht ihren Standpunkt radikal ändert, entschieden abzuraten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/123>, abgerufen am 22.12.2024.