Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Die japanische Armee im Frieden und auf Kriegsfuß mit dem siebenunddreißigsten Lebensjahre bildend, dauert sie zwei Jahre und Zu diesen vier Kategorien der militärpflichtige" Bevölkerung kommt noch Die Basis der territorialen Einteilung Japans nach militärischen Ge¬ Die japanische Armee im Frieden und auf Kriegsfuß mit dem siebenunddreißigsten Lebensjahre bildend, dauert sie zwei Jahre und Zu diesen vier Kategorien der militärpflichtige» Bevölkerung kommt noch Die Basis der territorialen Einteilung Japans nach militärischen Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313813"/> <fw type="header" place="top"> Die japanische Armee im Frieden und auf Kriegsfuß</fw><lb/> <p xml:id="ID_399" prev="#ID_398"> mit dem siebenunddreißigsten Lebensjahre bildend, dauert sie zwei Jahre und<lb/> acht Monate.</p><lb/> <p xml:id="ID_400"> Zu diesen vier Kategorien der militärpflichtige» Bevölkerung kommt noch<lb/> die Ersatzreserve, ferner, der Landsturm zweiten Aufgebots, der keine besondre<lb/> militärische Ausbildung erhält, aber, ruft die Pflicht des Vaterlandes, rasch<lb/> mit der Waffe vertraut gemacht und zur Verstärkung oder zum Ersatz in die<lb/> Feldarmee herangezogen wird. Als geborne Soldaten zeigten sich so selbst<lb/> in kurzer Frist ausgebildete, junge Leute von siebzehn Jahren im letzten Kriege<lb/> gegen Nußland. Im Laufe zweier Jahrzehnte steigerte sich das Rekrutenkontingent<lb/> mit außerordentlicher Schnelle. Die Aushebungslisten des letzten Jahres ver¬<lb/> zeichneten schon 520000 junge Leute im wehrpflichtigen Alter von siebzehn bis<lb/> zwanzig Jahren. '</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Die Basis der territorialen Einteilung Japans nach militärischen Ge¬<lb/> sichtspunkten ist die in Divisionsbezirke. Jede Division des Friedensheeres<lb/> mit nur einer Ausnahme hat ihren eignen Bezirk, aus dem sie ihre Re¬<lb/> kruten und im Mobilmachungsfall ihre Ergänzüngsmannschaften erhält. So<lb/> sind also für die neunzehn Divisionen des aktiven Heeres achtzehn Divisions¬<lb/> bezirke vorhanden, wobei zu beachten ist, daß auch die noch in der Mand¬<lb/> schurei und in Korea stehenden Divisionen ihren Ersatz aus der Heimat<lb/> erhalte«. Nur die Gardedivision hat keinen besondern Bezirk, vielmehr er¬<lb/> gänzt sie sich aus dem Lande, und zwar hauptsächlich aus den Söhnen wohl¬<lb/> habender Bauern und Eigentümer. Für die Aushebung der Infanterie teilt<lb/> sich jeder Divisionsbezirk in vier Negimentsbezirke, von denen je zwei einen<lb/> Brigadebezirk bilden; die einzelnen Negimentsbezirke zerfallen wieder in<lb/> Bataillonsbezirke. Die übrigen Waffen ergänzen sich aus dein gesamten<lb/> Divisionsbezirk, dem sie angehören; finden sie hier nicht den vollen Ersatz, so<lb/> darf nach näherer Vereinbarung mit der Regierung auf andre Bezirke über¬<lb/> gegriffen werden. Auch die Festungsartillerie, die auf die Divisionen verteilt<lb/> ist, ist mit dem Ersatz auf die dazugehörenden Divisionsbezirke angewiesen. Die<lb/> selbständigen Kavallerie- und Artilleriebrigaden sowie die Verkehrstruppen<lb/> rekrutieren sich aus einer bestimmten Anzahl von Divisionsbezirken, und die<lb/> Spezialtruppen für die Verteidigung gewisser Inseln haben ihre eigne Er¬<lb/> gänzung. Ebenso regelt sich für die Insel Tsushima der Ersatz nach besondern<lb/> Bestimmungen, während die Besatzung von Formosa ihre Rekruten aus Japan<lb/> bekommt. Die einzelnen Divisionsbezirke besorgen das Ersatzgeschäst nicht nur<lb/> für das stehende Heer, sondern auch für die Reserve, die Ersatzreserve, die<lb/> Landwehr und den Landsturm. Die höchste Friedenseinheit des japanischen<lb/> Heeres ist die Division. Japan hat jetzt mit der Gardedivision, wie schon er¬<lb/> wähnt, neunzehn Divisionen mit den fortlaufenden Nummern 1 bis 18. Vor<lb/> dem Kriege gegen Nußland waren mit der Garde nur dreizehn Divisionen vor¬<lb/> handen, wobei jedoch nicht außer acht zu lassen ist, daß die neu gebildeten<lb/> Divisionen zurzeit nur in den Jnfanterietruppenteilen vollzählig sind. Alle</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Die japanische Armee im Frieden und auf Kriegsfuß
mit dem siebenunddreißigsten Lebensjahre bildend, dauert sie zwei Jahre und
acht Monate.
Zu diesen vier Kategorien der militärpflichtige» Bevölkerung kommt noch
die Ersatzreserve, ferner, der Landsturm zweiten Aufgebots, der keine besondre
militärische Ausbildung erhält, aber, ruft die Pflicht des Vaterlandes, rasch
mit der Waffe vertraut gemacht und zur Verstärkung oder zum Ersatz in die
Feldarmee herangezogen wird. Als geborne Soldaten zeigten sich so selbst
in kurzer Frist ausgebildete, junge Leute von siebzehn Jahren im letzten Kriege
gegen Nußland. Im Laufe zweier Jahrzehnte steigerte sich das Rekrutenkontingent
mit außerordentlicher Schnelle. Die Aushebungslisten des letzten Jahres ver¬
zeichneten schon 520000 junge Leute im wehrpflichtigen Alter von siebzehn bis
zwanzig Jahren. '
Die Basis der territorialen Einteilung Japans nach militärischen Ge¬
sichtspunkten ist die in Divisionsbezirke. Jede Division des Friedensheeres
mit nur einer Ausnahme hat ihren eignen Bezirk, aus dem sie ihre Re¬
kruten und im Mobilmachungsfall ihre Ergänzüngsmannschaften erhält. So
sind also für die neunzehn Divisionen des aktiven Heeres achtzehn Divisions¬
bezirke vorhanden, wobei zu beachten ist, daß auch die noch in der Mand¬
schurei und in Korea stehenden Divisionen ihren Ersatz aus der Heimat
erhalte«. Nur die Gardedivision hat keinen besondern Bezirk, vielmehr er¬
gänzt sie sich aus dem Lande, und zwar hauptsächlich aus den Söhnen wohl¬
habender Bauern und Eigentümer. Für die Aushebung der Infanterie teilt
sich jeder Divisionsbezirk in vier Negimentsbezirke, von denen je zwei einen
Brigadebezirk bilden; die einzelnen Negimentsbezirke zerfallen wieder in
Bataillonsbezirke. Die übrigen Waffen ergänzen sich aus dein gesamten
Divisionsbezirk, dem sie angehören; finden sie hier nicht den vollen Ersatz, so
darf nach näherer Vereinbarung mit der Regierung auf andre Bezirke über¬
gegriffen werden. Auch die Festungsartillerie, die auf die Divisionen verteilt
ist, ist mit dem Ersatz auf die dazugehörenden Divisionsbezirke angewiesen. Die
selbständigen Kavallerie- und Artilleriebrigaden sowie die Verkehrstruppen
rekrutieren sich aus einer bestimmten Anzahl von Divisionsbezirken, und die
Spezialtruppen für die Verteidigung gewisser Inseln haben ihre eigne Er¬
gänzung. Ebenso regelt sich für die Insel Tsushima der Ersatz nach besondern
Bestimmungen, während die Besatzung von Formosa ihre Rekruten aus Japan
bekommt. Die einzelnen Divisionsbezirke besorgen das Ersatzgeschäst nicht nur
für das stehende Heer, sondern auch für die Reserve, die Ersatzreserve, die
Landwehr und den Landsturm. Die höchste Friedenseinheit des japanischen
Heeres ist die Division. Japan hat jetzt mit der Gardedivision, wie schon er¬
wähnt, neunzehn Divisionen mit den fortlaufenden Nummern 1 bis 18. Vor
dem Kriege gegen Nußland waren mit der Garde nur dreizehn Divisionen vor¬
handen, wobei jedoch nicht außer acht zu lassen ist, daß die neu gebildeten
Divisionen zurzeit nur in den Jnfanterietruppenteilen vollzählig sind. Alle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |