Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Ostliolios Katholiken, die "die schlechte Presse" unterstützen, weil "die gute" entweder Einen interessanten einsamen Denker und Kämpfer lernen wir aus dem Ostliolios Katholiken, die „die schlechte Presse" unterstützen, weil „die gute" entweder Einen interessanten einsamen Denker und Kämpfer lernen wir aus dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313002"/> <fw type="header" place="top"> Ostliolios</fw><lb/> <p xml:id="ID_2668" prev="#ID_2667"> Katholiken, die „die schlechte Presse" unterstützen, weil „die gute" entweder<lb/> zu dürftig oder zu langweilig oder gar nicht vorhanden ist, Heiden seien<lb/> oder mit der Zeit solche werden müßten. Der Mensch hat einen guten<lb/> Magen und verdaut die tollsten Widersprüche; er kann unter andern: auch eine<lb/> marxistische Zeitung gläubig lesen und trotzdem nicht minder gläubig nach<lb/> Loreto wallfahrten gehn. Jene echte, reine, innige, das ganze Leben durch¬<lb/> dringende Religiosität, die der fromme und edle Murri fordert, ist nie und<lb/> nirgends allgemein gewesen und wird nie und nirgends allgemein sein. Mit<lb/> den italienischen Arbeitern jedoch, die in der ganzen Welt dafür bekannt sind,<lb/> daß sie fleißig arbeiten und den größten Teil des Wochenlohns ihrer Familie<lb/> schicken, trotz halb- und mehrjähriger Trennung von ihr, und die dabei in<lb/> ihrer kindlichen oder kindischen Frömmigkeit oder ihrem Aberglauben, wie es der<lb/> Aufgeklärte nennt, die Madonna anrufen, darf die Kirche schon zufrieden sein;<lb/> und wenn sich alle italienischen Priester so eifrig des armen Volkes annähmen,<lb/> wie es Murri und seine Mitarbeiter tun, so würde dieses, wenig angefochten<lb/> vom Atheismus seiner Brotherren, mit seiner Kirche zufrieden sein. Die Bibel¬<lb/> kritik verursacht ihm sicherlich weder Skrupel noch Schmerzen. (Im letzten<lb/> Wahlkampfe hat sich Murri, von Sozialdemokraten und Radikalen unterstützt,<lb/> um ein Mandat beworben; das dürfte seinen definitiven Bruch mit der Kurie<lb/> unvermeidlich machen.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2669" next="#ID_2670"> Einen interessanten einsamen Denker und Kämpfer lernen wir aus dem<lb/> Glaubensbekenntnis eines katholischen Mannes (Berlin, Hermann<lb/> Walter, 1908) kennen. Der Verfasser, der Oberpostinspektor Robert<lb/> Schwellenbach, hat nach einer frommen Kindheit den Glauben verloren<lb/> und ihn dann schrittweise wiedergewonnen. Er hat sehr fleißig sowohl Natur¬<lb/> wissenschaften wie Bibelkunde studiert und zuletzt entdeckt, daß seine religiösen<lb/> Anschauungen im Grunde genommen mit den Lehren der katholischen Kirche<lb/> vollkommen übereinstimmen. Das ist aber, schreibt er, „nicht etwa so zu ver¬<lb/> stehen, daß ich, des Grübelns müde und an der Erkenntnis der Wahrheit<lb/> verzweifelnd, wieder zur Religion meiner Kindheit zurückgekehrt wäre. Nein,<lb/> ich bin fest davon überzeugt, daß die katholische Kirche als die einzige unter<lb/> allen bestehenden Religionsgesellschaften den Anspruch erheben darf, die religiöse<lb/> Führerin der Menschheit zu sein. Aber der katholische Glaube, den ich jetzt,<lb/> nachdem ich durch alle religiösen Irrtümer hindurchgegangen bin. besitze, ist<lb/> anders als der Glaube meiner Kindheit, anders zwar nicht dem Wesen, jedoch<lb/> der Form nach." Diese neue Form, seine Auffassung der Dogmen und Kult¬<lb/> bräuche, legt er nun ausführlich dar. Es ist ihm, wie man ans manchen<lb/> Wendungen schließen darf, hauptsächlich darum zu tun, seine Glaubensgenossen<lb/> für eine Auffassung und Deutung der Kirchenlehre zu gewinnen, die alles dem<lb/> modernen Menschen Anstößige daraus entfernt, und dadurch die von den ge¬<lb/> bildeten Katholiken selbst beklagte Inferiorität zu überwinden. Er verfolgt<lb/> also dasselbe Ziel wie die Modernisten, wenn er auch wahrscheinlich nicht zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
Ostliolios
Katholiken, die „die schlechte Presse" unterstützen, weil „die gute" entweder
zu dürftig oder zu langweilig oder gar nicht vorhanden ist, Heiden seien
oder mit der Zeit solche werden müßten. Der Mensch hat einen guten
Magen und verdaut die tollsten Widersprüche; er kann unter andern: auch eine
marxistische Zeitung gläubig lesen und trotzdem nicht minder gläubig nach
Loreto wallfahrten gehn. Jene echte, reine, innige, das ganze Leben durch¬
dringende Religiosität, die der fromme und edle Murri fordert, ist nie und
nirgends allgemein gewesen und wird nie und nirgends allgemein sein. Mit
den italienischen Arbeitern jedoch, die in der ganzen Welt dafür bekannt sind,
daß sie fleißig arbeiten und den größten Teil des Wochenlohns ihrer Familie
schicken, trotz halb- und mehrjähriger Trennung von ihr, und die dabei in
ihrer kindlichen oder kindischen Frömmigkeit oder ihrem Aberglauben, wie es der
Aufgeklärte nennt, die Madonna anrufen, darf die Kirche schon zufrieden sein;
und wenn sich alle italienischen Priester so eifrig des armen Volkes annähmen,
wie es Murri und seine Mitarbeiter tun, so würde dieses, wenig angefochten
vom Atheismus seiner Brotherren, mit seiner Kirche zufrieden sein. Die Bibel¬
kritik verursacht ihm sicherlich weder Skrupel noch Schmerzen. (Im letzten
Wahlkampfe hat sich Murri, von Sozialdemokraten und Radikalen unterstützt,
um ein Mandat beworben; das dürfte seinen definitiven Bruch mit der Kurie
unvermeidlich machen.)
Einen interessanten einsamen Denker und Kämpfer lernen wir aus dem
Glaubensbekenntnis eines katholischen Mannes (Berlin, Hermann
Walter, 1908) kennen. Der Verfasser, der Oberpostinspektor Robert
Schwellenbach, hat nach einer frommen Kindheit den Glauben verloren
und ihn dann schrittweise wiedergewonnen. Er hat sehr fleißig sowohl Natur¬
wissenschaften wie Bibelkunde studiert und zuletzt entdeckt, daß seine religiösen
Anschauungen im Grunde genommen mit den Lehren der katholischen Kirche
vollkommen übereinstimmen. Das ist aber, schreibt er, „nicht etwa so zu ver¬
stehen, daß ich, des Grübelns müde und an der Erkenntnis der Wahrheit
verzweifelnd, wieder zur Religion meiner Kindheit zurückgekehrt wäre. Nein,
ich bin fest davon überzeugt, daß die katholische Kirche als die einzige unter
allen bestehenden Religionsgesellschaften den Anspruch erheben darf, die religiöse
Führerin der Menschheit zu sein. Aber der katholische Glaube, den ich jetzt,
nachdem ich durch alle religiösen Irrtümer hindurchgegangen bin. besitze, ist
anders als der Glaube meiner Kindheit, anders zwar nicht dem Wesen, jedoch
der Form nach." Diese neue Form, seine Auffassung der Dogmen und Kult¬
bräuche, legt er nun ausführlich dar. Es ist ihm, wie man ans manchen
Wendungen schließen darf, hauptsächlich darum zu tun, seine Glaubensgenossen
für eine Auffassung und Deutung der Kirchenlehre zu gewinnen, die alles dem
modernen Menschen Anstößige daraus entfernt, und dadurch die von den ge¬
bildeten Katholiken selbst beklagte Inferiorität zu überwinden. Er verfolgt
also dasselbe Ziel wie die Modernisten, wenn er auch wahrscheinlich nicht zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |