Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

(Die Landwirtschaftswoche. Die Reichsfinanzreform. Zur Balkankrisis.)

Die große Landwirtschaftswoche, die alljährlich um diese Zeit dem Leben der
Reichshauptstadt ein besondres Gepräge gibt, stand in diesem Jahre wieder einmal
w Zeichen stärkerer politischer Erregung. Zwar sind die Zeiten vorüber wo die
in dem Bunde der Landwirte organisierten Kreise um die Bewertung ihres Ge¬
werbes und seiner Interessen innerhalb des Staatslebens einen heißen, erbitterten
Kampf zu führen hatten. Heute steht die Landwirtschaft einer wohlwollenden,
verständnisvollen Negierung gegenüber, und die Schwierigkeiten, mit denen das
landwirtschaftliche Gewerbe vor etwa anderthalb Jahrzehnten zu kämpfen hatte,
sind überwunden. Aber die Kampfzeit hat ans der agrarischen Organisation etwas
andres gemacht, als ursprünglich gedacht war. Sie ist ein politischer Machtfaktor
geworden, der einen wirtschaftlichen Interessenkreis in dem Sinne vertritt, daß er
ihm womöglich eine führende Stellung sichern will. Dieses Streben allem ist schon
geeignet, dem Bunde der Landwirte eine starke Gegnerschaft zu erwecken. Denn
c"'dre Interessenkreise werden sich den Gedanken, daß die Landwirtschaft ein Über¬
gewicht im Staate beanspruchen dürfe, schwerlich zu eigen machen. Der Staat
umfaßt alle die verschiednen gewerblichen Interessen und muß alleu gleichmäßig
gerecht werden Wenn aber Unterschiede anerkannt werden, dann glauben die
Vertreter von Industrie und Handel ein Anrecht auf den Vorrang zu haben, weil
das moderne Wirtschaftsleben an die Stelle des alten Agrarstaats immer mehr den
Industriestaat setzt. Die Frage ist nun, ob der moderne Staat dieser Entwicklung
ohne weiteres folgen, sich von ihr gewissermaßen tragen lassen und sich darauf
einrichten soll oder nicht. Es ist hier nicht der Ort, dieser Frage weiter nach-
Mgehn und das Für und Wider abzuwägen. Die wirtschaftspolitische Anschauung
der gegenwärtig maßgebenden Stellen im Deutschen Reiche geht dahin, daß der
Staat seiner Pflicht, das gewerbliche Leben in jeder Gestalt zu schützen und zu
fördern, gerecht werden soll, daß es aber nicht im Interesse der Gesamtheit Kegt.
die allmähliche Zurückdrängung der Landwirtschaft durch Handel und Industrie
als eine durchaus notwendige und unabänderliche Tatsache hinzunehmen und wo¬
möglich noch zu unterstützen, daß es im Gegenteil bei der natürlichen Stärke, die
unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen Handel und Industrie haben, für diese
keine Zurücksetzung oder Vernachlässigung bedeutet, wenn der Landwirtschaft jede
zulässige Hilfe zuteil wird, die es ihr gestattet, sich neben den andern großen
Erwerbsgruppen zu behaupten. In diesem Sinne hat sich Fürst Bülow als ein
warmer Freund der Landwirtschaft bewährt, und so hat er es auch wohl gemeint,
als er einst das Wort prägte, er wünsche, man solle ihm einmal auf den Leichen-
stetn setzen: "Dieser ist ein agrarischer Reichskanzler gewesen."

Man wird es an sich dem Bund der Landwirte nicht verübeln können, wenn
^ für den Erfolg seines Strebens stärkere Garantien sucht als das Wohlwollen
der zurzeit am Ruder befindlichen Regierung. Er drängt darauf hin. sich selb¬
ständig energischer und in weiteren Umfange durchzusetzen, als es ihm jedesmal in
Wirklichkeit zugestanden wird. Die Versuchung liegt dabei freilich nahe, daß das
Bestreben, ein politischer Machtfaktor zu werden und zu bleiben, über die Grenzen
hinausführt, die durch das Interesse der Gesamtheit gezogen sind. Dieser Ver¬
suchung ist der Bund wiederholt erlegen. Man kann daher ein warmer Freund
der Landwirtschaft sein und sich an allem beteiligen, was geeignet ist, dem Staate


Grenzboten I 1909 67
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel

(Die Landwirtschaftswoche. Die Reichsfinanzreform. Zur Balkankrisis.)

Die große Landwirtschaftswoche, die alljährlich um diese Zeit dem Leben der
Reichshauptstadt ein besondres Gepräge gibt, stand in diesem Jahre wieder einmal
w Zeichen stärkerer politischer Erregung. Zwar sind die Zeiten vorüber wo die
in dem Bunde der Landwirte organisierten Kreise um die Bewertung ihres Ge¬
werbes und seiner Interessen innerhalb des Staatslebens einen heißen, erbitterten
Kampf zu führen hatten. Heute steht die Landwirtschaft einer wohlwollenden,
verständnisvollen Negierung gegenüber, und die Schwierigkeiten, mit denen das
landwirtschaftliche Gewerbe vor etwa anderthalb Jahrzehnten zu kämpfen hatte,
sind überwunden. Aber die Kampfzeit hat ans der agrarischen Organisation etwas
andres gemacht, als ursprünglich gedacht war. Sie ist ein politischer Machtfaktor
geworden, der einen wirtschaftlichen Interessenkreis in dem Sinne vertritt, daß er
ihm womöglich eine führende Stellung sichern will. Dieses Streben allem ist schon
geeignet, dem Bunde der Landwirte eine starke Gegnerschaft zu erwecken. Denn
c»'dre Interessenkreise werden sich den Gedanken, daß die Landwirtschaft ein Über¬
gewicht im Staate beanspruchen dürfe, schwerlich zu eigen machen. Der Staat
umfaßt alle die verschiednen gewerblichen Interessen und muß alleu gleichmäßig
gerecht werden Wenn aber Unterschiede anerkannt werden, dann glauben die
Vertreter von Industrie und Handel ein Anrecht auf den Vorrang zu haben, weil
das moderne Wirtschaftsleben an die Stelle des alten Agrarstaats immer mehr den
Industriestaat setzt. Die Frage ist nun, ob der moderne Staat dieser Entwicklung
ohne weiteres folgen, sich von ihr gewissermaßen tragen lassen und sich darauf
einrichten soll oder nicht. Es ist hier nicht der Ort, dieser Frage weiter nach-
Mgehn und das Für und Wider abzuwägen. Die wirtschaftspolitische Anschauung
der gegenwärtig maßgebenden Stellen im Deutschen Reiche geht dahin, daß der
Staat seiner Pflicht, das gewerbliche Leben in jeder Gestalt zu schützen und zu
fördern, gerecht werden soll, daß es aber nicht im Interesse der Gesamtheit Kegt.
die allmähliche Zurückdrängung der Landwirtschaft durch Handel und Industrie
als eine durchaus notwendige und unabänderliche Tatsache hinzunehmen und wo¬
möglich noch zu unterstützen, daß es im Gegenteil bei der natürlichen Stärke, die
unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen Handel und Industrie haben, für diese
keine Zurücksetzung oder Vernachlässigung bedeutet, wenn der Landwirtschaft jede
zulässige Hilfe zuteil wird, die es ihr gestattet, sich neben den andern großen
Erwerbsgruppen zu behaupten. In diesem Sinne hat sich Fürst Bülow als ein
warmer Freund der Landwirtschaft bewährt, und so hat er es auch wohl gemeint,
als er einst das Wort prägte, er wünsche, man solle ihm einmal auf den Leichen-
stetn setzen: „Dieser ist ein agrarischer Reichskanzler gewesen."

Man wird es an sich dem Bund der Landwirte nicht verübeln können, wenn
^ für den Erfolg seines Strebens stärkere Garantien sucht als das Wohlwollen
der zurzeit am Ruder befindlichen Regierung. Er drängt darauf hin. sich selb¬
ständig energischer und in weiteren Umfange durchzusetzen, als es ihm jedesmal in
Wirklichkeit zugestanden wird. Die Versuchung liegt dabei freilich nahe, daß das
Bestreben, ein politischer Machtfaktor zu werden und zu bleiben, über die Grenzen
hinausführt, die durch das Interesse der Gesamtheit gezogen sind. Dieser Ver¬
suchung ist der Bund wiederholt erlegen. Man kann daher ein warmer Freund
der Landwirtschaft sein und sich an allem beteiligen, was geeignet ist, dem Staate


Grenzboten I 1909 67
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312872"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegel</head><lb/>
            <note type="argument"> (Die Landwirtschaftswoche.  Die Reichsfinanzreform.  Zur Balkankrisis.)</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2106"> Die große Landwirtschaftswoche, die alljährlich um diese Zeit dem Leben der<lb/>
Reichshauptstadt ein besondres Gepräge gibt, stand in diesem Jahre wieder einmal<lb/>
w Zeichen stärkerer politischer Erregung. Zwar sind die Zeiten vorüber wo die<lb/>
in dem Bunde der Landwirte organisierten Kreise um die Bewertung ihres Ge¬<lb/>
werbes und seiner Interessen innerhalb des Staatslebens einen heißen, erbitterten<lb/>
Kampf zu führen hatten. Heute steht die Landwirtschaft einer wohlwollenden,<lb/>
verständnisvollen Negierung gegenüber, und die Schwierigkeiten, mit denen das<lb/>
landwirtschaftliche Gewerbe vor etwa anderthalb Jahrzehnten zu kämpfen hatte,<lb/>
sind überwunden. Aber die Kampfzeit hat ans der agrarischen Organisation etwas<lb/>
andres gemacht, als ursprünglich gedacht war. Sie ist ein politischer Machtfaktor<lb/>
geworden, der einen wirtschaftlichen Interessenkreis in dem Sinne vertritt, daß er<lb/>
ihm womöglich eine führende Stellung sichern will. Dieses Streben allem ist schon<lb/>
geeignet, dem Bunde der Landwirte eine starke Gegnerschaft zu erwecken. Denn<lb/>
c»'dre Interessenkreise werden sich den Gedanken, daß die Landwirtschaft ein Über¬<lb/>
gewicht im Staate beanspruchen dürfe, schwerlich zu eigen machen. Der Staat<lb/>
umfaßt alle die verschiednen gewerblichen Interessen und muß alleu gleichmäßig<lb/>
gerecht werden Wenn aber Unterschiede anerkannt werden, dann glauben die<lb/>
Vertreter von Industrie und Handel ein Anrecht auf den Vorrang zu haben, weil<lb/>
das moderne Wirtschaftsleben an die Stelle des alten Agrarstaats immer mehr den<lb/>
Industriestaat setzt. Die Frage ist nun, ob der moderne Staat dieser Entwicklung<lb/>
ohne weiteres folgen, sich von ihr gewissermaßen tragen lassen und sich darauf<lb/>
einrichten soll oder nicht. Es ist hier nicht der Ort, dieser Frage weiter nach-<lb/>
Mgehn und das Für und Wider abzuwägen. Die wirtschaftspolitische Anschauung<lb/>
der gegenwärtig maßgebenden Stellen im Deutschen Reiche geht dahin, daß der<lb/>
Staat seiner Pflicht, das gewerbliche Leben in jeder Gestalt zu schützen und zu<lb/>
fördern, gerecht werden soll, daß es aber nicht im Interesse der Gesamtheit Kegt.<lb/>
die allmähliche Zurückdrängung der Landwirtschaft durch Handel und Industrie<lb/>
als eine durchaus notwendige und unabänderliche Tatsache hinzunehmen und wo¬<lb/>
möglich noch zu unterstützen, daß es im Gegenteil bei der natürlichen Stärke, die<lb/>
unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen Handel und Industrie haben, für diese<lb/>
keine Zurücksetzung oder Vernachlässigung bedeutet, wenn der Landwirtschaft jede<lb/>
zulässige Hilfe zuteil wird, die es ihr gestattet, sich neben den andern großen<lb/>
Erwerbsgruppen zu behaupten. In diesem Sinne hat sich Fürst Bülow als ein<lb/>
warmer Freund der Landwirtschaft bewährt, und so hat er es auch wohl gemeint,<lb/>
als er einst das Wort prägte, er wünsche, man solle ihm einmal auf den Leichen-<lb/>
stetn setzen: &#x201E;Dieser ist ein agrarischer Reichskanzler gewesen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2107" next="#ID_2108"> Man wird es an sich dem Bund der Landwirte nicht verübeln können, wenn<lb/>
^ für den Erfolg seines Strebens stärkere Garantien sucht als das Wohlwollen<lb/>
der zurzeit am Ruder befindlichen Regierung. Er drängt darauf hin. sich selb¬<lb/>
ständig energischer und in weiteren Umfange durchzusetzen, als es ihm jedesmal in<lb/>
Wirklichkeit zugestanden wird. Die Versuchung liegt dabei freilich nahe, daß das<lb/>
Bestreben, ein politischer Machtfaktor zu werden und zu bleiben, über die Grenzen<lb/>
hinausführt, die durch das Interesse der Gesamtheit gezogen sind. Dieser Ver¬<lb/>
suchung ist der Bund wiederholt erlegen. Man kann daher ein warmer Freund<lb/>
der Landwirtschaft sein und sich an allem beteiligen, was geeignet ist, dem Staate</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1909 67</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel (Die Landwirtschaftswoche. Die Reichsfinanzreform. Zur Balkankrisis.) Die große Landwirtschaftswoche, die alljährlich um diese Zeit dem Leben der Reichshauptstadt ein besondres Gepräge gibt, stand in diesem Jahre wieder einmal w Zeichen stärkerer politischer Erregung. Zwar sind die Zeiten vorüber wo die in dem Bunde der Landwirte organisierten Kreise um die Bewertung ihres Ge¬ werbes und seiner Interessen innerhalb des Staatslebens einen heißen, erbitterten Kampf zu führen hatten. Heute steht die Landwirtschaft einer wohlwollenden, verständnisvollen Negierung gegenüber, und die Schwierigkeiten, mit denen das landwirtschaftliche Gewerbe vor etwa anderthalb Jahrzehnten zu kämpfen hatte, sind überwunden. Aber die Kampfzeit hat ans der agrarischen Organisation etwas andres gemacht, als ursprünglich gedacht war. Sie ist ein politischer Machtfaktor geworden, der einen wirtschaftlichen Interessenkreis in dem Sinne vertritt, daß er ihm womöglich eine führende Stellung sichern will. Dieses Streben allem ist schon geeignet, dem Bunde der Landwirte eine starke Gegnerschaft zu erwecken. Denn c»'dre Interessenkreise werden sich den Gedanken, daß die Landwirtschaft ein Über¬ gewicht im Staate beanspruchen dürfe, schwerlich zu eigen machen. Der Staat umfaßt alle die verschiednen gewerblichen Interessen und muß alleu gleichmäßig gerecht werden Wenn aber Unterschiede anerkannt werden, dann glauben die Vertreter von Industrie und Handel ein Anrecht auf den Vorrang zu haben, weil das moderne Wirtschaftsleben an die Stelle des alten Agrarstaats immer mehr den Industriestaat setzt. Die Frage ist nun, ob der moderne Staat dieser Entwicklung ohne weiteres folgen, sich von ihr gewissermaßen tragen lassen und sich darauf einrichten soll oder nicht. Es ist hier nicht der Ort, dieser Frage weiter nach- Mgehn und das Für und Wider abzuwägen. Die wirtschaftspolitische Anschauung der gegenwärtig maßgebenden Stellen im Deutschen Reiche geht dahin, daß der Staat seiner Pflicht, das gewerbliche Leben in jeder Gestalt zu schützen und zu fördern, gerecht werden soll, daß es aber nicht im Interesse der Gesamtheit Kegt. die allmähliche Zurückdrängung der Landwirtschaft durch Handel und Industrie als eine durchaus notwendige und unabänderliche Tatsache hinzunehmen und wo¬ möglich noch zu unterstützen, daß es im Gegenteil bei der natürlichen Stärke, die unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen Handel und Industrie haben, für diese keine Zurücksetzung oder Vernachlässigung bedeutet, wenn der Landwirtschaft jede zulässige Hilfe zuteil wird, die es ihr gestattet, sich neben den andern großen Erwerbsgruppen zu behaupten. In diesem Sinne hat sich Fürst Bülow als ein warmer Freund der Landwirtschaft bewährt, und so hat er es auch wohl gemeint, als er einst das Wort prägte, er wünsche, man solle ihm einmal auf den Leichen- stetn setzen: „Dieser ist ein agrarischer Reichskanzler gewesen." Man wird es an sich dem Bund der Landwirte nicht verübeln können, wenn ^ für den Erfolg seines Strebens stärkere Garantien sucht als das Wohlwollen der zurzeit am Ruder befindlichen Regierung. Er drängt darauf hin. sich selb¬ ständig energischer und in weiteren Umfange durchzusetzen, als es ihm jedesmal in Wirklichkeit zugestanden wird. Die Versuchung liegt dabei freilich nahe, daß das Bestreben, ein politischer Machtfaktor zu werden und zu bleiben, über die Grenzen hinausführt, die durch das Interesse der Gesamtheit gezogen sind. Dieser Ver¬ suchung ist der Bund wiederholt erlegen. Man kann daher ein warmer Freund der Landwirtschaft sein und sich an allem beteiligen, was geeignet ist, dem Staate Grenzboten I 1909 67

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/521>, abgerufen am 03.07.2024.