Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.N)as können wir von Japan lernen? Vaterlandsliebe, von einem Nationalbewußtsein, das uns Deutsche aller Stände Ein Heer mit solchen moralischen und körperlichen Eigenschaften muß Japans Geschichte ist Japans Erziehung. Bis zum Jahre 1371 war Die Samurais, Offiziere und Krieger aus der Kaste der Bushis, hatten Da der Bushido in Wahrheit auch die moralische Religion Japans in sich "Je reiner des Menschen Gewissen, desto feiner sein Ehrgefühl", und nach N)as können wir von Japan lernen? Vaterlandsliebe, von einem Nationalbewußtsein, das uns Deutsche aller Stände Ein Heer mit solchen moralischen und körperlichen Eigenschaften muß Japans Geschichte ist Japans Erziehung. Bis zum Jahre 1371 war Die Samurais, Offiziere und Krieger aus der Kaste der Bushis, hatten Da der Bushido in Wahrheit auch die moralische Religion Japans in sich „Je reiner des Menschen Gewissen, desto feiner sein Ehrgefühl", und nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312382"/> <fw type="header" place="top"> N)as können wir von Japan lernen?</fw><lb/> <p xml:id="ID_90" prev="#ID_89"> Vaterlandsliebe, von einem Nationalbewußtsein, das uns Deutsche aller Stände<lb/> erröten macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_91"> Ein Heer mit solchen moralischen und körperlichen Eigenschaften muß<lb/> Außerordentliches leisten und hat es geleistet. Wie erzog Japan dieses Volk,<lb/> dieses Heer?</p><lb/> <p xml:id="ID_92"> Japans Geschichte ist Japans Erziehung. Bis zum Jahre 1371 war<lb/> Japan ein vollkommner Feudalstaat. Die Damnos, Vasallenfürsten, regierten<lb/> absolut und wurden anerkannt vom kaiserlichen Hofe, der selbst oft von einem<lb/> der mächtigsten Daimios als Hausmeier, Shogun. geleitet wurde. Immer<lb/> schwebte dem Volke als Verkörperung des Vaterlandes der Kaiser aus dem<lb/> Hause der Tenno vor. das seit 2562 Jahren in Japan herrscht. Das Volk<lb/> war in zwei Klassen geschieden: die Bushi und Heinin. Die Bushi — der<lb/> Adel — wurden Minister, Offiziere. Regierungsbeamte. Der Nest des Volkes<lb/> waren die mindergeachtetcn Heinin. Diese Bushi hatten einen äußerst schroffen<lb/> Ehrbegriff, der sich nachher auf das ganze Volk ausdehnte, nur schwer zu<lb/> kodifizieren ist und nur auf mündlicher Überlieferung beruht. Dem Einfluß<lb/> dieses Ehrenkodex des Bushido verdankt das japanische Volk seine besten<lb/> Eigenschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_93"> Die Samurais, Offiziere und Krieger aus der Kaste der Bushis, hatten<lb/> wie erwähnt ein sehr hochgespanntes Ehrgefühl. Als nun allmählich die<lb/> Kasten durch die staatliche Umwälzung von 1869 bis 1871 umgestoßen wurden,<lb/> sickerte dieser Geist, dessen Jünger in Japan ihrer außerordentlichen Ehren¬<lb/> haftigkeit, ihrer unvergleichlichen Tapferkeit, ihres ritterlichen Sinnes und<lb/> ihrer Vasallentreue wegen das größte Ansehn genossen, durch alle Schichten<lb/> des Volkes. Der Samurai fand Zutritt in allen Kasten, und der hoch¬<lb/> geachtete Geist dieser Kaste, vom Staate geschützt und genährt, durchsetzte all¬<lb/> mählich das ganze Volk.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Da der Bushido in Wahrheit auch die moralische Religion Japans in sich<lb/> birgt — der Shintoismus ist nur eine einseitige Ahnenverehrung —, ist sein<lb/> Einfluß um so eindringlicher, und seine Lehren sind vom größten Interesse<lb/> für jeden, der echt japanischen Geist kennen lernen will. Der Hauptgrundsatz<lb/> des Bushido (den man in neuerer Zeit auch mit Samuraismus bezeichnet), der<lb/> dabei aber durchaus nicht als geschriebnes Dogma, sondern als sinngemäß<lb/> angewandter Brauch aufzufassen ist, heißt „größte Scheu gegen alles Unrecht und<lb/> Gefühl, Recht zu tun". Hierbei ist jeder sein eigner Richter, das Ehrgefühl muß<lb/> aufs äußerste gespannt sein, denn die einzige Strafe ist das Ren-chi-hin, das<lb/> Gefühl der Schande. Oft genug ist es ein von niemand erkanntes Unrecht,<lb/> vielleicht nur in Gedanken begangen, das im echten Samurai das Ren-chi-hin<lb/> bis zu dem Grade entstehen läßt, daß er Selbstmord begeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_95" next="#ID_96"> „Je reiner des Menschen Gewissen, desto feiner sein Ehrgefühl", und nach<lb/> dieser reinsten Ehrenhaftigkeit zu streben ist jedes echten Samurais uuablüssiges<lb/> Streben. In diesem Streben lernt er vor allem sich selbst beherrschen im edelsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
N)as können wir von Japan lernen?
Vaterlandsliebe, von einem Nationalbewußtsein, das uns Deutsche aller Stände
erröten macht.
Ein Heer mit solchen moralischen und körperlichen Eigenschaften muß
Außerordentliches leisten und hat es geleistet. Wie erzog Japan dieses Volk,
dieses Heer?
Japans Geschichte ist Japans Erziehung. Bis zum Jahre 1371 war
Japan ein vollkommner Feudalstaat. Die Damnos, Vasallenfürsten, regierten
absolut und wurden anerkannt vom kaiserlichen Hofe, der selbst oft von einem
der mächtigsten Daimios als Hausmeier, Shogun. geleitet wurde. Immer
schwebte dem Volke als Verkörperung des Vaterlandes der Kaiser aus dem
Hause der Tenno vor. das seit 2562 Jahren in Japan herrscht. Das Volk
war in zwei Klassen geschieden: die Bushi und Heinin. Die Bushi — der
Adel — wurden Minister, Offiziere. Regierungsbeamte. Der Nest des Volkes
waren die mindergeachtetcn Heinin. Diese Bushi hatten einen äußerst schroffen
Ehrbegriff, der sich nachher auf das ganze Volk ausdehnte, nur schwer zu
kodifizieren ist und nur auf mündlicher Überlieferung beruht. Dem Einfluß
dieses Ehrenkodex des Bushido verdankt das japanische Volk seine besten
Eigenschaften.
Die Samurais, Offiziere und Krieger aus der Kaste der Bushis, hatten
wie erwähnt ein sehr hochgespanntes Ehrgefühl. Als nun allmählich die
Kasten durch die staatliche Umwälzung von 1869 bis 1871 umgestoßen wurden,
sickerte dieser Geist, dessen Jünger in Japan ihrer außerordentlichen Ehren¬
haftigkeit, ihrer unvergleichlichen Tapferkeit, ihres ritterlichen Sinnes und
ihrer Vasallentreue wegen das größte Ansehn genossen, durch alle Schichten
des Volkes. Der Samurai fand Zutritt in allen Kasten, und der hoch¬
geachtete Geist dieser Kaste, vom Staate geschützt und genährt, durchsetzte all¬
mählich das ganze Volk.
Da der Bushido in Wahrheit auch die moralische Religion Japans in sich
birgt — der Shintoismus ist nur eine einseitige Ahnenverehrung —, ist sein
Einfluß um so eindringlicher, und seine Lehren sind vom größten Interesse
für jeden, der echt japanischen Geist kennen lernen will. Der Hauptgrundsatz
des Bushido (den man in neuerer Zeit auch mit Samuraismus bezeichnet), der
dabei aber durchaus nicht als geschriebnes Dogma, sondern als sinngemäß
angewandter Brauch aufzufassen ist, heißt „größte Scheu gegen alles Unrecht und
Gefühl, Recht zu tun". Hierbei ist jeder sein eigner Richter, das Ehrgefühl muß
aufs äußerste gespannt sein, denn die einzige Strafe ist das Ren-chi-hin, das
Gefühl der Schande. Oft genug ist es ein von niemand erkanntes Unrecht,
vielleicht nur in Gedanken begangen, das im echten Samurai das Ren-chi-hin
bis zu dem Grade entstehen läßt, daß er Selbstmord begeht.
„Je reiner des Menschen Gewissen, desto feiner sein Ehrgefühl", und nach
dieser reinsten Ehrenhaftigkeit zu streben ist jedes echten Samurais uuablüssiges
Streben. In diesem Streben lernt er vor allem sich selbst beherrschen im edelsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |