Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Was können wir von Japan lernen? glänzenden Erfolgen beigetragen haben? Wohl kann es das deutsche Heer mit Es ist das eine große Gegengabe, die uns Japan als Dank für unsre Die Schützenlinie ist die Trägerin des Kampfes, des Sieges, und wird Japan hat uns gezeigt, wie die Erziehung des Soldaten, aufgebaut auf Was können wir von Japan lernen? glänzenden Erfolgen beigetragen haben? Wohl kann es das deutsche Heer mit Es ist das eine große Gegengabe, die uns Japan als Dank für unsre Die Schützenlinie ist die Trägerin des Kampfes, des Sieges, und wird Japan hat uns gezeigt, wie die Erziehung des Soldaten, aufgebaut auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312381"/> <fw type="header" place="top"> Was können wir von Japan lernen?</fw><lb/> <p xml:id="ID_86" prev="#ID_85"> glänzenden Erfolgen beigetragen haben? Wohl kann es das deutsche Heer mit<lb/> Stolz erfüllen, daß unsre Schule, in der die japanische Armee erzogen ist, dort<lb/> einen vollen Sieg errang. Aber es war nicht die deutsche Schulung im Heere<lb/> allein, die es siegreich machte, sondern der vaterlandsliebende, kriegerische,<lb/> jugendfrohe, kampfeslustige Geist, der Japans ganzes Volk beseelt und in seinem<lb/> Heer den treffendsten Ausdruck findet. Und wie Japan von uns seinen rein<lb/> militärischen Heeresdrill gelernt hat, so können wir von ihm lernen, wie man<lb/> ein ganzes Volk mit echt kriegerischem Geiste erfüllt, den jede Nation haben<lb/> muß, will sie nicht rettungslos dem Verfall entgegengehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Es ist das eine große Gegengabe, die uns Japan als Dank für unsre<lb/> deutsche Heeresschule bringt, zugleich eine ernste Aufgabe für unser Heer, noch<lb/> mehr aber für unser Volk. Denn das Heer und seine Ausbildungsmittel allein<lb/> sind nicht dem ungeheuern Werk gewachsen, Vaterlandsliebe, Freude an körper¬<lb/> licher Leistung, an Beendigung von Mut, an straffer Selbstzucht anzuerziehen,<lb/> die Vorfrucht zu säen für eine zeitgemäße militärische Ausbildung für das<lb/> heutige Gefecht, in dem nicht mehr die Masse allein, sondern ebenso die<lb/> kriegerische Qualität des Einzelkämpfers den Ausschlag gibt, wie uns wieder<lb/> aufs deutlichste der mandschurische Feldzug gezeigt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_88"> Die Schützenlinie ist die Trägerin des Kampfes, des Sieges, und wird<lb/> es immer mehr bleiben, da die vervollkommneten Waffen nur noch den Einzcl-<lb/> kämpfer dulden. In ihr reicht aber die Einwirkung des Führers, ob das ein<lb/> Gefreiter, Unteroffizier, Leutnant oder kommandierender General ist, nicht viel<lb/> über die nächste Schützengruppe hinaus. spärlich sind in den modernen Heeren<lb/> die Chargen, zumal die des aktiven Dienststandes, gesät, an deren Vorbild der<lb/> Kämpfer seinen sinkenden Mut stählen kann. Bald müssen im Gefecht auch sie<lb/> verschwinden, und zwar um so schneller, je schlapper die Truppe ist, je mehr<lb/> sich die Führer deswegen dem Feuer aussetzen müssen, um ihren Einfluß zu<lb/> wahren. An ihre Stelle müssen dann beherzte Männer treten: Japan hatte sie<lb/> sich zu erziehen gewußt; und auch wir brauchen solche. Denn gerade dieser<lb/> führerlose Schützenschwarm ist oft zerrissen bis zur gänzlichen Zusammenhang-<lb/> losigkeit; er bleibt dennoch Hauptträger des heutigen schlachtenentscheidcnden<lb/> Feuerkampfes; der Schützenlinie können nur dünn und schon vom Gefecht stark<lb/> angebrauchte Reserven zugeführt werden, und auch diesen hat das Überschreiten<lb/> der allen Kriegserfahrungen nach am stärksten mit Feuer gedeckten Zone hinter<lb/> den feuernder Schützen bis in diese hinein schon den besten Teil ihrer Kampf¬<lb/> kraft geraubt und sie meist schon in Splitter zersetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_89" next="#ID_90"> Japan hat uns gezeigt, wie die Erziehung des Soldaten, aufgebaut auf<lb/> die Erziehung des ganzen Volks, diese Schwierigkeiten des modernen Jnfanterie-<lb/> kampfes zu meistern vermag, indem es eben jeden Mann des Volkes zum<lb/> Einzelkämpfer erzieht. Und zwar einmal zu einem körperlich gewandten, kräftigen,<lb/> geistesgegenwärtigen, wohldisziplinierten Soldaten, andrerseits zu einem seelisch<lb/> opfermutigen und todesverachtenden Kämpfer, getragen von einer glühenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Was können wir von Japan lernen?
glänzenden Erfolgen beigetragen haben? Wohl kann es das deutsche Heer mit
Stolz erfüllen, daß unsre Schule, in der die japanische Armee erzogen ist, dort
einen vollen Sieg errang. Aber es war nicht die deutsche Schulung im Heere
allein, die es siegreich machte, sondern der vaterlandsliebende, kriegerische,
jugendfrohe, kampfeslustige Geist, der Japans ganzes Volk beseelt und in seinem
Heer den treffendsten Ausdruck findet. Und wie Japan von uns seinen rein
militärischen Heeresdrill gelernt hat, so können wir von ihm lernen, wie man
ein ganzes Volk mit echt kriegerischem Geiste erfüllt, den jede Nation haben
muß, will sie nicht rettungslos dem Verfall entgegengehn.
Es ist das eine große Gegengabe, die uns Japan als Dank für unsre
deutsche Heeresschule bringt, zugleich eine ernste Aufgabe für unser Heer, noch
mehr aber für unser Volk. Denn das Heer und seine Ausbildungsmittel allein
sind nicht dem ungeheuern Werk gewachsen, Vaterlandsliebe, Freude an körper¬
licher Leistung, an Beendigung von Mut, an straffer Selbstzucht anzuerziehen,
die Vorfrucht zu säen für eine zeitgemäße militärische Ausbildung für das
heutige Gefecht, in dem nicht mehr die Masse allein, sondern ebenso die
kriegerische Qualität des Einzelkämpfers den Ausschlag gibt, wie uns wieder
aufs deutlichste der mandschurische Feldzug gezeigt hat.
Die Schützenlinie ist die Trägerin des Kampfes, des Sieges, und wird
es immer mehr bleiben, da die vervollkommneten Waffen nur noch den Einzcl-
kämpfer dulden. In ihr reicht aber die Einwirkung des Führers, ob das ein
Gefreiter, Unteroffizier, Leutnant oder kommandierender General ist, nicht viel
über die nächste Schützengruppe hinaus. spärlich sind in den modernen Heeren
die Chargen, zumal die des aktiven Dienststandes, gesät, an deren Vorbild der
Kämpfer seinen sinkenden Mut stählen kann. Bald müssen im Gefecht auch sie
verschwinden, und zwar um so schneller, je schlapper die Truppe ist, je mehr
sich die Führer deswegen dem Feuer aussetzen müssen, um ihren Einfluß zu
wahren. An ihre Stelle müssen dann beherzte Männer treten: Japan hatte sie
sich zu erziehen gewußt; und auch wir brauchen solche. Denn gerade dieser
führerlose Schützenschwarm ist oft zerrissen bis zur gänzlichen Zusammenhang-
losigkeit; er bleibt dennoch Hauptträger des heutigen schlachtenentscheidcnden
Feuerkampfes; der Schützenlinie können nur dünn und schon vom Gefecht stark
angebrauchte Reserven zugeführt werden, und auch diesen hat das Überschreiten
der allen Kriegserfahrungen nach am stärksten mit Feuer gedeckten Zone hinter
den feuernder Schützen bis in diese hinein schon den besten Teil ihrer Kampf¬
kraft geraubt und sie meist schon in Splitter zersetzt.
Japan hat uns gezeigt, wie die Erziehung des Soldaten, aufgebaut auf
die Erziehung des ganzen Volks, diese Schwierigkeiten des modernen Jnfanterie-
kampfes zu meistern vermag, indem es eben jeden Mann des Volkes zum
Einzelkämpfer erzieht. Und zwar einmal zu einem körperlich gewandten, kräftigen,
geistesgegenwärtigen, wohldisziplinierten Soldaten, andrerseits zu einem seelisch
opfermutigen und todesverachtenden Kämpfer, getragen von einer glühenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |