Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Die deutsche Rulturxartei brochen hat, muß zu noch kühnerer Gestalt gesteigert werden. Der Protestan¬ Der Verfasser zieht diese gründlichen Konsequenzen in seinem Buche nicht. Wo bleibt aber der religiöse Inhalt, den der Verfasser dem Liberalismus Die deutsche Rulturxartei brochen hat, muß zu noch kühnerer Gestalt gesteigert werden. Der Protestan¬ Der Verfasser zieht diese gründlichen Konsequenzen in seinem Buche nicht. Wo bleibt aber der religiöse Inhalt, den der Verfasser dem Liberalismus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312600"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Rulturxartei</fw><lb/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> brochen hat, muß zu noch kühnerer Gestalt gesteigert werden. Der Protestan¬<lb/> tismus muß sich selbst überbieten. Die völlige Ausscheidung der Kirche aus<lb/> dem deutschen Leben wird darum als das Endziel der deutschen Entwicklung<lb/> aufgestellt. Deshalb muß der Staat einen Ersatz für die Kirche schaffen, der<lb/> geeignet ist, sie allmählich zu verdrängen. Einstweilen mag er ja für das<lb/> Häuflein geistig Rückständiger auch noch die Kirchen dulden, aber die neutrale<lb/> Simultanschule mit konfessionslosen Sittenunterricht, die Aufhebung jeder<lb/> kirchlichen Aufsicht und Bevormundung für die Lehrerseminare und andre Ein¬<lb/> richtungen werden schließlich schon die Kirche entwurzeln. Doch dies schreibt<lb/> Horneffer dem Liberalismus als obersten Grundsatz ins Stammbuch: Jede<lb/> Freiheit dürfe er dulden, jedoch „eine Freiheit kann er niemals dulden, den<lb/> Willen zur Unfreiheit". Alle kirchlich Gesinnten haben den Willen zur Unfreiheit,<lb/> sie wollen sich ja an eine absolute Wahrheit binden. Diese Gesinnungsart<lb/> bedarf einer gründlichen Ausrottung. Es wird also nichts übrig bleiben, als<lb/> der Rat des Philosophen Überweg, einmal dreißig Jahre lang alle, die sich<lb/> noch irgendwie zum Christenglauben bekennen wollen^ niederzukartätschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_933"> Der Verfasser zieht diese gründlichen Konsequenzen in seinem Buche nicht.<lb/> Er empfiehlt dem Staate vielmehr die Einrichtung lehrfreier Volks¬<lb/> akademien. Philosophisch herangebildete Volkserzieher sollen in diesen, gleich<lb/> den bisherigen Kirchen, überall in Stadt und Land zu gründenden Anstalten<lb/> ungehemmt ihre Wahrheit verkünden. Jeder soll da nach seiner Überzeugung<lb/> das Volk über die tiefsten und bedeutsamsten Fragen des Lebens aufklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_934" next="#ID_935"> Wo bleibt aber der religiöse Inhalt, den der Verfasser dem Liberalismus<lb/> zu geben versprach, der ihm anstatt der bisherigen Hohlheit eine innere Kraft<lb/> geben sollte, der überlegen, die die katholische und evangelische Kirche an ihren<lb/> religiösen Idealen besitzen? Das Religiöse ist nach der Anschauung des Ver¬<lb/> fassers ein weiterer Begriff als bei uns Vertretern positiver Religion. „Religion<lb/> ist alles, was das menschliche Gemüt von den letzten Dingen sagt." Wir<lb/> verstehn ihn also wohl nicht falsch mit der Annahme, daß das Religiöse, um<lb/> das sich seine neue Kulturpartei scharen will, die freie Diskussion der Volks¬<lb/> akademien über jene „tiefsten und bedeutsamsten Fragen des Lebens" fein soll.<lb/> Ist das wirklich ein religiöser Inhalt? Angenommen, diesen Erörterungen,<lb/> in denen der eine dies, der andre jenes behauptet und einer wider den andern<lb/> ist, käme wirklich ein Interesse weiterer Volkskreise entgegen, meint der Ver¬<lb/> fasser wirklich, solches formale Interesse für tiefere Fragen könne an Kraft<lb/> dem Christenglauben die Spitze bieten, der, wie die Geschichte lehrt, in Zeiten<lb/> der Krise den Märtyrermut gibt, auch das Leben hinzuopfern? Horneffer redet<lb/> von einer „unausgesprochnen Einheit", die alle Anhänger des neuen Kultur-<lb/> ideals verbinde zu einem Geist, einer Hoffnung, einer Liebe. Wir aber<lb/> halten diese Einheit nicht bloß für unaussprechbar, sondern auch für unaus¬<lb/> denkbar, für ein Unwirkliches und Niezuverwirklichendes, für ein hölzernes<lb/> Eisen. Es ist eine bloße Einheit in der Negation. Diese gibt nie eine positive,<lb/> 'fruchtbare, lebenwirkende Kraft. Ihre Nichtigkeit würde zum mindesten in dem-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Die deutsche Rulturxartei
brochen hat, muß zu noch kühnerer Gestalt gesteigert werden. Der Protestan¬
tismus muß sich selbst überbieten. Die völlige Ausscheidung der Kirche aus
dem deutschen Leben wird darum als das Endziel der deutschen Entwicklung
aufgestellt. Deshalb muß der Staat einen Ersatz für die Kirche schaffen, der
geeignet ist, sie allmählich zu verdrängen. Einstweilen mag er ja für das
Häuflein geistig Rückständiger auch noch die Kirchen dulden, aber die neutrale
Simultanschule mit konfessionslosen Sittenunterricht, die Aufhebung jeder
kirchlichen Aufsicht und Bevormundung für die Lehrerseminare und andre Ein¬
richtungen werden schließlich schon die Kirche entwurzeln. Doch dies schreibt
Horneffer dem Liberalismus als obersten Grundsatz ins Stammbuch: Jede
Freiheit dürfe er dulden, jedoch „eine Freiheit kann er niemals dulden, den
Willen zur Unfreiheit". Alle kirchlich Gesinnten haben den Willen zur Unfreiheit,
sie wollen sich ja an eine absolute Wahrheit binden. Diese Gesinnungsart
bedarf einer gründlichen Ausrottung. Es wird also nichts übrig bleiben, als
der Rat des Philosophen Überweg, einmal dreißig Jahre lang alle, die sich
noch irgendwie zum Christenglauben bekennen wollen^ niederzukartätschen.
Der Verfasser zieht diese gründlichen Konsequenzen in seinem Buche nicht.
Er empfiehlt dem Staate vielmehr die Einrichtung lehrfreier Volks¬
akademien. Philosophisch herangebildete Volkserzieher sollen in diesen, gleich
den bisherigen Kirchen, überall in Stadt und Land zu gründenden Anstalten
ungehemmt ihre Wahrheit verkünden. Jeder soll da nach seiner Überzeugung
das Volk über die tiefsten und bedeutsamsten Fragen des Lebens aufklären.
Wo bleibt aber der religiöse Inhalt, den der Verfasser dem Liberalismus
zu geben versprach, der ihm anstatt der bisherigen Hohlheit eine innere Kraft
geben sollte, der überlegen, die die katholische und evangelische Kirche an ihren
religiösen Idealen besitzen? Das Religiöse ist nach der Anschauung des Ver¬
fassers ein weiterer Begriff als bei uns Vertretern positiver Religion. „Religion
ist alles, was das menschliche Gemüt von den letzten Dingen sagt." Wir
verstehn ihn also wohl nicht falsch mit der Annahme, daß das Religiöse, um
das sich seine neue Kulturpartei scharen will, die freie Diskussion der Volks¬
akademien über jene „tiefsten und bedeutsamsten Fragen des Lebens" fein soll.
Ist das wirklich ein religiöser Inhalt? Angenommen, diesen Erörterungen,
in denen der eine dies, der andre jenes behauptet und einer wider den andern
ist, käme wirklich ein Interesse weiterer Volkskreise entgegen, meint der Ver¬
fasser wirklich, solches formale Interesse für tiefere Fragen könne an Kraft
dem Christenglauben die Spitze bieten, der, wie die Geschichte lehrt, in Zeiten
der Krise den Märtyrermut gibt, auch das Leben hinzuopfern? Horneffer redet
von einer „unausgesprochnen Einheit", die alle Anhänger des neuen Kultur-
ideals verbinde zu einem Geist, einer Hoffnung, einer Liebe. Wir aber
halten diese Einheit nicht bloß für unaussprechbar, sondern auch für unaus¬
denkbar, für ein Unwirkliches und Niezuverwirklichendes, für ein hölzernes
Eisen. Es ist eine bloße Einheit in der Negation. Diese gibt nie eine positive,
'fruchtbare, lebenwirkende Kraft. Ihre Nichtigkeit würde zum mindesten in dem-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |