Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.volksstimmmig Volk hat diesem parlamentarischen Streite ziemlich gleichgiltig gegenüberge¬ Der Kern der deutscheu Bevölkerung hielt an Vismarck fest, und wenn volksstimmmig Volk hat diesem parlamentarischen Streite ziemlich gleichgiltig gegenüberge¬ Der Kern der deutscheu Bevölkerung hielt an Vismarck fest, und wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312527"/> <fw type="header" place="top"> volksstimmmig</fw><lb/> <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656"> Volk hat diesem parlamentarischen Streite ziemlich gleichgiltig gegenüberge¬<lb/> standen. Am wenigsten begriff es, warum es sich nach den offenkundiger<lb/> Taten der Regierung und namentlich Bismarcks für parlamentarische Herr¬<lb/> schaftsgelüste begeistern sollte. Aber durch eine skrupellose Agitation unaus¬<lb/> gesetzt an seinen materiellen Interessen angefaßt und hin und her gezerrt,<lb/> hatte es Mühe, die Höhe des vaterländischen Standpunkts, auf den es die<lb/> Gründung des Reichs emporgehoben hatte, den verwirrenden Parteikämpfen<lb/> gegenüber zu behaupten. Dabei ging die Teilnahme an diesen und für ihren<lb/> Schauplatz, den Reichstag, immer mehr zurück bis zur vollständigen Gleich-<lb/> giltigkeit. Die lebende Generation hat nicht mehr recht die Erinnerung von<lb/> den schweren Kämpfen Bismarcks, ein Jahrzehnt hindurch bis zum Jahre 1887,<lb/> mit den von den Vorkämpfern des parlamentarischen Systems geführten Reichs¬<lb/> tagsmehrheiten, die alles bestritten, was von der Regierung kam, und denen<lb/> er mit der größten Anstrengung nach und nach und nur stückweise die Zoll-<lb/> und Steuerreform sowie die ersten grundlegenden sozialreformatorischen Gesetze<lb/> abringen konnte. Die dabei interessierte Presse ist seitdem beflissen gewesen,<lb/> diese Tatsachen zu verwischen und selbst in ihr Gegenteil zu verkehren. Aber<lb/> die namentlich zur Blütezeit der nachmaligen Bismarcklegende vielfach aufge¬<lb/> stellte Behauptung, zu Bismarcks Zeiten sei immer alles glatt abgegangen,<lb/> ist einfach nicht wahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_658" next="#ID_659"> Der Kern der deutscheu Bevölkerung hielt an Vismarck fest, und wenn<lb/> er rief, wenn er selbst die Wahlparole gab, erklärte sich die Volksstimmung<lb/> entschieden für ihn und gegen die Neichstagsmehrheit. Die Wahlen von 1887<lb/> endeten sogar mit einer geradezu vernichtenden Niederlage der Mehrheit<lb/> Richter-Windthorst-Grillenberger, und es wurde damals mit Recht behauptet,<lb/> der neue Reichstag sei auf den Namen Bismarcks gewählt. Jedenfalls hatte<lb/> er von da an bis zum Ausscheiden aus dem Amte parlamentarische Ruhe.<lb/> Danach war freilich, wie Herr Naumann richtig erkennt, kein politisch er-<lb/> zognes Volk vorhanden, worunter er wohl nicht versteht ein für die Parla¬<lb/> mentsherrschaft erzognes Volk. Er wird als guter Kenner unsers Volks<lb/> genau wissen, daß es damit noch gute Wege hat, dazu müßte sich der Reichs¬<lb/> tag erst durch eine lange Reihe volkstümlicher Leistungen den Respekt wieder<lb/> erwerben, den er seit drei Jahrzehnten eingebüßt hat. Was aber seit damals<lb/> an politischem Sinn im Volke lebt, führt auf Bismarck zurück, alles übrige<lb/> war durch die langdauernde, in der Wahl der Mittel rücksichtslose Agitation<lb/> gegen ihn und seine Politik verwüstet und zertrümmert worden. Das Trümmer¬<lb/> feld jedoch, das hinterblieb, und auf dem nur noch die Sozialdemokratie<lb/> wuchern konnte, war nicht sein Werk, er hat es nur nicht verhindern können.<lb/> Aber im Kampfe um die Parlamentsherrschaft hatte er so vollkommen gesiegt,<lb/> daß zwanzig Jahre vergingen, bevor wieder der Versuch gemacht wurde, ihn<lb/> neu aufzunehmen. Nur die Mehrzahl der liberalen Blätter, darunter nicht<lb/> wenige als nationalliberal bezeichnete, haben die damaligen aus dem Aus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
volksstimmmig
Volk hat diesem parlamentarischen Streite ziemlich gleichgiltig gegenüberge¬
standen. Am wenigsten begriff es, warum es sich nach den offenkundiger
Taten der Regierung und namentlich Bismarcks für parlamentarische Herr¬
schaftsgelüste begeistern sollte. Aber durch eine skrupellose Agitation unaus¬
gesetzt an seinen materiellen Interessen angefaßt und hin und her gezerrt,
hatte es Mühe, die Höhe des vaterländischen Standpunkts, auf den es die
Gründung des Reichs emporgehoben hatte, den verwirrenden Parteikämpfen
gegenüber zu behaupten. Dabei ging die Teilnahme an diesen und für ihren
Schauplatz, den Reichstag, immer mehr zurück bis zur vollständigen Gleich-
giltigkeit. Die lebende Generation hat nicht mehr recht die Erinnerung von
den schweren Kämpfen Bismarcks, ein Jahrzehnt hindurch bis zum Jahre 1887,
mit den von den Vorkämpfern des parlamentarischen Systems geführten Reichs¬
tagsmehrheiten, die alles bestritten, was von der Regierung kam, und denen
er mit der größten Anstrengung nach und nach und nur stückweise die Zoll-
und Steuerreform sowie die ersten grundlegenden sozialreformatorischen Gesetze
abringen konnte. Die dabei interessierte Presse ist seitdem beflissen gewesen,
diese Tatsachen zu verwischen und selbst in ihr Gegenteil zu verkehren. Aber
die namentlich zur Blütezeit der nachmaligen Bismarcklegende vielfach aufge¬
stellte Behauptung, zu Bismarcks Zeiten sei immer alles glatt abgegangen,
ist einfach nicht wahr.
Der Kern der deutscheu Bevölkerung hielt an Vismarck fest, und wenn
er rief, wenn er selbst die Wahlparole gab, erklärte sich die Volksstimmung
entschieden für ihn und gegen die Neichstagsmehrheit. Die Wahlen von 1887
endeten sogar mit einer geradezu vernichtenden Niederlage der Mehrheit
Richter-Windthorst-Grillenberger, und es wurde damals mit Recht behauptet,
der neue Reichstag sei auf den Namen Bismarcks gewählt. Jedenfalls hatte
er von da an bis zum Ausscheiden aus dem Amte parlamentarische Ruhe.
Danach war freilich, wie Herr Naumann richtig erkennt, kein politisch er-
zognes Volk vorhanden, worunter er wohl nicht versteht ein für die Parla¬
mentsherrschaft erzognes Volk. Er wird als guter Kenner unsers Volks
genau wissen, daß es damit noch gute Wege hat, dazu müßte sich der Reichs¬
tag erst durch eine lange Reihe volkstümlicher Leistungen den Respekt wieder
erwerben, den er seit drei Jahrzehnten eingebüßt hat. Was aber seit damals
an politischem Sinn im Volke lebt, führt auf Bismarck zurück, alles übrige
war durch die langdauernde, in der Wahl der Mittel rücksichtslose Agitation
gegen ihn und seine Politik verwüstet und zertrümmert worden. Das Trümmer¬
feld jedoch, das hinterblieb, und auf dem nur noch die Sozialdemokratie
wuchern konnte, war nicht sein Werk, er hat es nur nicht verhindern können.
Aber im Kampfe um die Parlamentsherrschaft hatte er so vollkommen gesiegt,
daß zwanzig Jahre vergingen, bevor wieder der Versuch gemacht wurde, ihn
neu aufzunehmen. Nur die Mehrzahl der liberalen Blätter, darunter nicht
wenige als nationalliberal bezeichnete, haben die damaligen aus dem Aus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |