Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.David Friedrich Strauß ihrer Wissenschaft mit seinem Leben Jesu geleistet hat, aufs übelste gelohnt. Nach einer trotz manchen Nöten der Eltern im Vaterhause glücklich und David Friedrich Strauß ihrer Wissenschaft mit seinem Leben Jesu geleistet hat, aufs übelste gelohnt. Nach einer trotz manchen Nöten der Eltern im Vaterhause glücklich und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312315"/> <fw type="header" place="top"> David Friedrich Strauß</fw><lb/> <p xml:id="ID_2482" prev="#ID_2481"> ihrer Wissenschaft mit seinem Leben Jesu geleistet hat, aufs übelste gelohnt.<lb/> Nicht bloß wurde er von ihrem Haß verfolgt, solange er lebte, auch nach<lb/> seinem Tode sind sie ihm in keiner Weise gerecht geworden. Die einen sehen<lb/> in ihm noch heute den Herostratus, der die Brandfackel in ihr sorgsam gehütetes<lb/> Heiligtum geworfen hat, und fluchen ihm deshalb wirklich mit haßerfüllter<lb/> Seele. Andre, die sachlich vielleicht gar nicht so weit von ihm abstehn, rücken<lb/> nur um so geflissentlicher zur Seite und danken Gott, daß sie nicht sind wie<lb/> dieser schlimmste aller Ungläubigen und Ketzer. Ja es hat Zeiten gegeben, wo<lb/> es in allen deutschen Staaten als die beste Empfehlung für den Staats- und<lb/> Kirchendienst galt, wenn sich einer recht ostentativ gegen die Straußischen An¬<lb/> sichten verwahrte und sich möglichst brüsk von Strauß lossagte; daraufhin<lb/> konnte er dann schon eher selbst ein freies Wörtlein wagen." Seine meisten<lb/> Biographen seien nun Theologen gewesen, und so sei denn sein Bild — von<lb/> Zelters kleiner Skizze abgesehen — „noch immer nicht objektiv und nicht hell<lb/> genug herausgekommen". Zudem haben die frühern Biographen mit Einschluß<lb/> Hausraths seine Briefe teils noch gar nicht, teils nicht vollständig gekannt; diese<lb/> aber „zeigen einen ganz andern Menschen, als seine Schriften allein bis dahin<lb/> hatten vermuten lassen".</p><lb/> <p xml:id="ID_2483" next="#ID_2484"> Nach einer trotz manchen Nöten der Eltern im Vaterhause glücklich und<lb/> froh verlaufnen Kindheit kam Strauß nach Blaubeuren, in die eine der vier<lb/> württembergischen Klosterschulen. Die Nachteile und der Zwang dieser Anstalten,<lb/> über die Ziegler ausführlich handelt, hat Strauß bei seiner vorwiegenden<lb/> Neigung fürs Bücherstudium, für das dort vortrefflich gesorgt war, keineswegs<lb/> schmerzlich empfunden. Er lebte heiter und zu Scherzen aufgelegt unter seinen<lb/> Kameraden, mit deren mehreren ihn innige Freundschaft verband. Friedrich<lb/> Bischer hat seinem Freunde Strauß aus der Seele gesprochen, wenn er in<lb/> seinem Aufsatz „Dr. Strauß und die Württemberger" schreibt: „Ich möchte die<lb/> Erinnerung an dies Zusammenleben, ich möchte die geistige Verbindung mit<lb/> einer enggeschlossenen Zahl von Freunden, die eine gemeinschaftliche Überzeugung<lb/> zusammenhält, ich möchte diesen fürs Leben gewonnenen Schatz des Geistes um<lb/> keinen Preis hergeben. Einer größern Anzahl junger Leute, die sich in diesen<lb/> Anstalten zusammenfinden, fehlt es nie an originellen Individualitäten, die ent¬<lb/> weder selbst witzig oder Ursache sind, daß andre witzig werden; ein eigentüm¬<lb/> licher Lokalhumor, ein komischer Sagenkreis, ein Lexikon von Spitznamen, eine<lb/> Reibung erfinderischer Neckereien bildet sich, eine Jugendlust, die mancher hinter<lb/> den grauen Klostermauern nicht gesucht hätte. Hier wirkt die Friktion mit dem<lb/> bitter empfundnen Zwange als mächtiger Hebel mit; die List umgeht in heitern<lb/> Maskeraden das Gesetz und parodiert den bittern Ernst grämlicher Vorgesetzten<lb/> durch joviale Satire." Dafür, daß nicht Krethi und Plethi in den Kloster¬<lb/> schulen zusammenströmten, war durch strenge Vorschriften gesorgt; so eine<lb/> „Promotion" — so heißt dort ein Jahrgang — war durch drei Prüfungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
David Friedrich Strauß
ihrer Wissenschaft mit seinem Leben Jesu geleistet hat, aufs übelste gelohnt.
Nicht bloß wurde er von ihrem Haß verfolgt, solange er lebte, auch nach
seinem Tode sind sie ihm in keiner Weise gerecht geworden. Die einen sehen
in ihm noch heute den Herostratus, der die Brandfackel in ihr sorgsam gehütetes
Heiligtum geworfen hat, und fluchen ihm deshalb wirklich mit haßerfüllter
Seele. Andre, die sachlich vielleicht gar nicht so weit von ihm abstehn, rücken
nur um so geflissentlicher zur Seite und danken Gott, daß sie nicht sind wie
dieser schlimmste aller Ungläubigen und Ketzer. Ja es hat Zeiten gegeben, wo
es in allen deutschen Staaten als die beste Empfehlung für den Staats- und
Kirchendienst galt, wenn sich einer recht ostentativ gegen die Straußischen An¬
sichten verwahrte und sich möglichst brüsk von Strauß lossagte; daraufhin
konnte er dann schon eher selbst ein freies Wörtlein wagen." Seine meisten
Biographen seien nun Theologen gewesen, und so sei denn sein Bild — von
Zelters kleiner Skizze abgesehen — „noch immer nicht objektiv und nicht hell
genug herausgekommen". Zudem haben die frühern Biographen mit Einschluß
Hausraths seine Briefe teils noch gar nicht, teils nicht vollständig gekannt; diese
aber „zeigen einen ganz andern Menschen, als seine Schriften allein bis dahin
hatten vermuten lassen".
Nach einer trotz manchen Nöten der Eltern im Vaterhause glücklich und
froh verlaufnen Kindheit kam Strauß nach Blaubeuren, in die eine der vier
württembergischen Klosterschulen. Die Nachteile und der Zwang dieser Anstalten,
über die Ziegler ausführlich handelt, hat Strauß bei seiner vorwiegenden
Neigung fürs Bücherstudium, für das dort vortrefflich gesorgt war, keineswegs
schmerzlich empfunden. Er lebte heiter und zu Scherzen aufgelegt unter seinen
Kameraden, mit deren mehreren ihn innige Freundschaft verband. Friedrich
Bischer hat seinem Freunde Strauß aus der Seele gesprochen, wenn er in
seinem Aufsatz „Dr. Strauß und die Württemberger" schreibt: „Ich möchte die
Erinnerung an dies Zusammenleben, ich möchte die geistige Verbindung mit
einer enggeschlossenen Zahl von Freunden, die eine gemeinschaftliche Überzeugung
zusammenhält, ich möchte diesen fürs Leben gewonnenen Schatz des Geistes um
keinen Preis hergeben. Einer größern Anzahl junger Leute, die sich in diesen
Anstalten zusammenfinden, fehlt es nie an originellen Individualitäten, die ent¬
weder selbst witzig oder Ursache sind, daß andre witzig werden; ein eigentüm¬
licher Lokalhumor, ein komischer Sagenkreis, ein Lexikon von Spitznamen, eine
Reibung erfinderischer Neckereien bildet sich, eine Jugendlust, die mancher hinter
den grauen Klostermauern nicht gesucht hätte. Hier wirkt die Friktion mit dem
bitter empfundnen Zwange als mächtiger Hebel mit; die List umgeht in heitern
Maskeraden das Gesetz und parodiert den bittern Ernst grämlicher Vorgesetzten
durch joviale Satire." Dafür, daß nicht Krethi und Plethi in den Kloster¬
schulen zusammenströmten, war durch strenge Vorschriften gesorgt; so eine
„Promotion" — so heißt dort ein Jahrgang — war durch drei Prüfungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |