Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Schlacht bei Pavia an der Frankreichs Könige seit dem unglücklichen, tragikomischen Zuge Karls Franz, um sechs Jahre älter als Karl, war schon ein gefeierter Kriegs¬ Karl machte alsbald das alte Recht des Reichs auf Oberitalien geltend, Grenzboten II 1903 77
Die Schlacht bei Pavia an der Frankreichs Könige seit dem unglücklichen, tragikomischen Zuge Karls Franz, um sechs Jahre älter als Karl, war schon ein gefeierter Kriegs¬ Karl machte alsbald das alte Recht des Reichs auf Oberitalien geltend, Grenzboten II 1903 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312294"/> <fw type="header" place="top"> Die Schlacht bei Pavia</fw><lb/> <p xml:id="ID_2392" prev="#ID_2391"> an der Frankreichs Könige seit dem unglücklichen, tragikomischen Zuge Karls<lb/> des Achten nach Neapel festgehalten hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2393"> Franz, um sechs Jahre älter als Karl, war schon ein gefeierter Kriegs¬<lb/> held, als der Erzherzog-Infant fast noch in den Kinderschuhen steckte. Kaum<lb/> zum Throne gelangt, war Franz durch den Sieg von Marignano Herr von<lb/> Mailand und Genua sowie eines großen Teils der Lombardei geworden. Als<lb/> dann am 12. Januar 1519 der alte Maximilian sein an Taten und Plänen,<lb/> an Enttäuschungen aber auch an Erfolgen reiches Leben schloß, hub ein Ringen<lb/> um die Kaiserkrone an, wie es Deutschland weder vor- noch nachher je gesehen<lb/> hatte. Die schmählichsten Ränke, ein Hin und Her schnöder Geldgeschäfte, die<lb/> Einmischung der fremden Mächte, die doppelzüngige Politik des Papstes Leos<lb/> des Zehnten, ein Markten und Feilschen in der Sache, die sich als die wichtigste<lb/> der Christenheit gab: alles das war wahrhaftig kein Ruhmesblatt deutscher<lb/> Geschichte. Der geachtetste Fürst des Reiches, Friedrich der Weise von Sachsen,<lb/> hatte das Diadem Karls des Großen standhaft abgelehnt. Franz von Frank¬<lb/> reich, der schon seit Jahren seine Netze ausgeworfen hatte, soll drei Millionen<lb/> Taler auf die Bestechung der Kurfürsten verwandt haben. Das Geld spielt<lb/> eine ähnliche Rolle wie bei manchen Papstwahlen des Mittelalters und der<lb/> Renaissancezeit. Gewiß kämpften auch Maxens Enkel Karl und sein Hof mit<lb/> denselben Mitteln, soweit die perennierende Geldnot des Hauses Habsburg es<lb/> gestattete, oder soweit die Fuggers und andre Kredit gaben. Merkwürdig<lb/> genug ist, daß die Eidgenossen, die sich tatsächlich schon vom Reiche losgerissen<lb/> hatten, eine Abordnung an die Kurfürsten schickten, mit der Bitte, „ein houpt<lb/> von der Tütschen vnd und von der Wälischen Nation zu wühlen". Aber der<lb/> in den Niederlanden geborne und aufgewachsne Karl, obwohl urdeutschen<lb/> Stamme entsprossen, galt damals kaum als ein Deutscher. Es war der König<lb/> von Spanien, der mit dem von Frankreich um die römische Kaiserkrone rang.<lb/> Und nicht etwa ein Erwachen des Nationalgefühls, sondern Karls geschicktere<lb/> Diplomatie und seine Unterwerfung unter die Wahlkapitulation haben ver¬<lb/> hindert, daß die Krone der Salier und der Staufen an Deutschlands Erbfeind<lb/> fiel. Als sich endlich nach monatelangem Verhandeln und Handeln am<lb/> 28. Juni 1519 die Stimmen der Kurfürsten auf Karl vereinigten, und Franz<lb/> den berückendsten Traum seines Ehrgeizes zerronnen sah. da trat zum politischen<lb/> Antagonismus zwischen den zwei jungen Fürsten ein persönlicher, der nie mehr<lb/> zur Ruhe kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_2394" next="#ID_2395"> Karl machte alsbald das alte Recht des Reichs auf Oberitalien geltend,<lb/> und schon 1521 brach der offne Kampf aus. Wir sehen, wie Franz. bei<lb/> Vicocca durch das Feldherrntalent Frundsbergs und Pescaras geschlagen,<lb/> Mailand verliert, wie 1523 die Franzosen neuerlich in Italien eindringen und<lb/> neuerlich geschlagen werden, diesmal von einem Franzosen und königlichen<lb/> Prinzen. Der Abfall des Connetable von Bourbon, des ersten Reichsbeamten<lb/> und ersten Reichsvasallen der Krone Frankreichs, der von Franz vielfach gekränkt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1903 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0609]
Die Schlacht bei Pavia
an der Frankreichs Könige seit dem unglücklichen, tragikomischen Zuge Karls
des Achten nach Neapel festgehalten hatten.
Franz, um sechs Jahre älter als Karl, war schon ein gefeierter Kriegs¬
held, als der Erzherzog-Infant fast noch in den Kinderschuhen steckte. Kaum
zum Throne gelangt, war Franz durch den Sieg von Marignano Herr von
Mailand und Genua sowie eines großen Teils der Lombardei geworden. Als
dann am 12. Januar 1519 der alte Maximilian sein an Taten und Plänen,
an Enttäuschungen aber auch an Erfolgen reiches Leben schloß, hub ein Ringen
um die Kaiserkrone an, wie es Deutschland weder vor- noch nachher je gesehen
hatte. Die schmählichsten Ränke, ein Hin und Her schnöder Geldgeschäfte, die
Einmischung der fremden Mächte, die doppelzüngige Politik des Papstes Leos
des Zehnten, ein Markten und Feilschen in der Sache, die sich als die wichtigste
der Christenheit gab: alles das war wahrhaftig kein Ruhmesblatt deutscher
Geschichte. Der geachtetste Fürst des Reiches, Friedrich der Weise von Sachsen,
hatte das Diadem Karls des Großen standhaft abgelehnt. Franz von Frank¬
reich, der schon seit Jahren seine Netze ausgeworfen hatte, soll drei Millionen
Taler auf die Bestechung der Kurfürsten verwandt haben. Das Geld spielt
eine ähnliche Rolle wie bei manchen Papstwahlen des Mittelalters und der
Renaissancezeit. Gewiß kämpften auch Maxens Enkel Karl und sein Hof mit
denselben Mitteln, soweit die perennierende Geldnot des Hauses Habsburg es
gestattete, oder soweit die Fuggers und andre Kredit gaben. Merkwürdig
genug ist, daß die Eidgenossen, die sich tatsächlich schon vom Reiche losgerissen
hatten, eine Abordnung an die Kurfürsten schickten, mit der Bitte, „ein houpt
von der Tütschen vnd und von der Wälischen Nation zu wühlen". Aber der
in den Niederlanden geborne und aufgewachsne Karl, obwohl urdeutschen
Stamme entsprossen, galt damals kaum als ein Deutscher. Es war der König
von Spanien, der mit dem von Frankreich um die römische Kaiserkrone rang.
Und nicht etwa ein Erwachen des Nationalgefühls, sondern Karls geschicktere
Diplomatie und seine Unterwerfung unter die Wahlkapitulation haben ver¬
hindert, daß die Krone der Salier und der Staufen an Deutschlands Erbfeind
fiel. Als sich endlich nach monatelangem Verhandeln und Handeln am
28. Juni 1519 die Stimmen der Kurfürsten auf Karl vereinigten, und Franz
den berückendsten Traum seines Ehrgeizes zerronnen sah. da trat zum politischen
Antagonismus zwischen den zwei jungen Fürsten ein persönlicher, der nie mehr
zur Ruhe kam.
Karl machte alsbald das alte Recht des Reichs auf Oberitalien geltend,
und schon 1521 brach der offne Kampf aus. Wir sehen, wie Franz. bei
Vicocca durch das Feldherrntalent Frundsbergs und Pescaras geschlagen,
Mailand verliert, wie 1523 die Franzosen neuerlich in Italien eindringen und
neuerlich geschlagen werden, diesmal von einem Franzosen und königlichen
Prinzen. Der Abfall des Connetable von Bourbon, des ersten Reichsbeamten
und ersten Reichsvasallen der Krone Frankreichs, der von Franz vielfach gekränkt
Grenzboten II 1903 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |