Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Der alte Burckhardt heimkommen, wie er im alten weiten grünen Tuchmantel, den hohen Bergstock Aber durch die Opferwilligkeit der Leute war seine Begehrlichkeit geweckt Der alte Burckhardt heimkommen, wie er im alten weiten grünen Tuchmantel, den hohen Bergstock Aber durch die Opferwilligkeit der Leute war seine Begehrlichkeit geweckt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0543" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312228"/> <fw type="header" place="top"> Der alte Burckhardt</fw><lb/> <p xml:id="ID_2119" prev="#ID_2118"> heimkommen, wie er im alten weiten grünen Tuchmantel, den hohen Bergstock<lb/> in der Hand, vom Abendwinde zerzaust die steile Straße niederstieg und ohne<lb/> sich um die Begegnenden zu kümmern leise Melodien vor sich hinrannte, so<lb/> glich er wohl dem Wandrer der altgermanischen Götterwelt, dem im Sturm<lb/> einherschreitenden Wuotan. Er hatte mit ihm noch etwas andres gemein: die<lb/> Einäugigkeit. Der Alte sammelte zwar aus dem nahen Walde dürre Äste für<lb/> den Winter, war aber zu bequem, auch Reisig aufzulesen oder Späne zu<lb/> schneiden; er pflegte das Feuer im Ofen mit Petroleum zu entzünden, und<lb/> dabei war es vorgekommen, daß die ans dem Ofen zurückschlagende Flamme<lb/> ihm das linke Auge verbrannt hatte. Oft litt er bittern Mangel, wenn das<lb/> geringe Wochengeld verzehrt war; dann riet ihm wohl einer der Nachbarn,<lb/> sein noch immer wertvolles Handwerkszeug, da er es doch einmal nicht ver¬<lb/> wende, zu.verkaufen; aber da lächelte der Alte überlegen und versicherte, er<lb/> werde die Äxte, die Meißel und Sägen wohl brauchen, wenn er ein neues,<lb/> größeres Besitztum erworben habe. Auch bei seinen Wanderungen fragte er<lb/> überall herum, wo etwa eine Schneidemühle oder etwas ähnliches zu verkaufen<lb/> sei. Dabei wurde er in der Besorgung seiner kleinen Hauswirtschaft immer<lb/> nachlässiger. Er benutzte weder die Betten, die ihm der Konkursverwalter<lb/> gelassen hatte, noch die neue Bettstelle, die ihm die Gemeinde geschenkt hatte,<lb/> sondern schlief eigensinnig, als ob er noch den Dienst des Brettmüllers versehe,<lb/> auf einer hölzernen Pritsche unter einer alten zerlöcherten Decke. An seinem<lb/> Körper war er sauber, aber nie wurde das Zimmer gefegt oder ein Fenster<lb/> geputzt; und so überzog den ganzen kleinen Haushalt allmählich eine Kruste<lb/> von Verkommenheit, die den an einen stattlichen Seifenverbrauch gewöhnter,<lb/> Hirschsprungern ein Greuel war. Es war dieser überaus saubern Bevölkerung<lb/> wie ein die ganze Gemeinde verunzierender Schandfleck, daß so etwas in ihrer<lb/> Gemarkung vorkomme. Es ergingen von den Nachbarn und dem Gemeinde¬<lb/> vorstande die dringendsten Mahnungen an den alten Burckhardt, aber er setzte<lb/> ihnen einen unerschütterlichen Trotz entgegen. Endlich beschloß der Gemeinderat,<lb/> die Hirschsprunger Männer aufzubieten — die Frauen erklärten es für unter<lb/> ihrer Würde, an ein so vernachlässigtes Hauswesen die bessernde Hand anzu¬<lb/> legen —, um den Schandfleck auszutilgen. Eines schönen Augustmorgens rückten<lb/> sie mit Besen und Bürsten, mit Seife, Soda und Scheuerhadern bewaffnet<lb/> an und räucherten den Dachs aus seiner Höhle. Als er sah, worauf es ab¬<lb/> gesehn war, trollte er sich mit seinem Wanderstabe in den Wald und ließ sie<lb/> gewähren. Am Abend schlief er in der frisch gescheuerten, mit reinlicher<lb/> Wäsche versehenen Stube, während der Mond verwundert durch die blanken<lb/> Scheiben guckte, mit nicht größerm Behagen als zuvor im Schmutze.</p><lb/> <p xml:id="ID_2120"> Aber durch die Opferwilligkeit der Leute war seine Begehrlichkeit geweckt<lb/> worden. Nicht viel später richtete er an den Gemeindevorstand das Ersuchen,<lb/> ihm ein Paar neue hohe Stiefel macheu zu lassen, da die alten nicht mehr<lb/> brauchbar seien, und er sich von seinem kargen Wochengelde keine ersparen könne.<lb/> Man beschloß, ihm ein Paar gute rindslederne Schaftstiefel von gewöhnlicher<lb/> Höhe machen zu lassen; hohe Stiefel, wie sie die Vrettmüller und Waldarbeiter<lb/> trügen, brauche er uicht, da er nicht arbeite. Aber der Alte blieb hartnäckig<lb/> auf seinem Verlangen und verhieß der Gemeinde, wenn er wieder bei Geld<lb/> sei, alles wieder zu erstatten. Es entbrannte ein erbitterter Kampf im Ge¬<lb/> meinderate, aber der alte Burckhardt siegte, und nach acht Tagen schauten<lb/> unter seinem grünen Tuchmantel die neuen hohen Wasserstiefel triumphierend<lb/> hervor.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0543]
Der alte Burckhardt
heimkommen, wie er im alten weiten grünen Tuchmantel, den hohen Bergstock
in der Hand, vom Abendwinde zerzaust die steile Straße niederstieg und ohne
sich um die Begegnenden zu kümmern leise Melodien vor sich hinrannte, so
glich er wohl dem Wandrer der altgermanischen Götterwelt, dem im Sturm
einherschreitenden Wuotan. Er hatte mit ihm noch etwas andres gemein: die
Einäugigkeit. Der Alte sammelte zwar aus dem nahen Walde dürre Äste für
den Winter, war aber zu bequem, auch Reisig aufzulesen oder Späne zu
schneiden; er pflegte das Feuer im Ofen mit Petroleum zu entzünden, und
dabei war es vorgekommen, daß die ans dem Ofen zurückschlagende Flamme
ihm das linke Auge verbrannt hatte. Oft litt er bittern Mangel, wenn das
geringe Wochengeld verzehrt war; dann riet ihm wohl einer der Nachbarn,
sein noch immer wertvolles Handwerkszeug, da er es doch einmal nicht ver¬
wende, zu.verkaufen; aber da lächelte der Alte überlegen und versicherte, er
werde die Äxte, die Meißel und Sägen wohl brauchen, wenn er ein neues,
größeres Besitztum erworben habe. Auch bei seinen Wanderungen fragte er
überall herum, wo etwa eine Schneidemühle oder etwas ähnliches zu verkaufen
sei. Dabei wurde er in der Besorgung seiner kleinen Hauswirtschaft immer
nachlässiger. Er benutzte weder die Betten, die ihm der Konkursverwalter
gelassen hatte, noch die neue Bettstelle, die ihm die Gemeinde geschenkt hatte,
sondern schlief eigensinnig, als ob er noch den Dienst des Brettmüllers versehe,
auf einer hölzernen Pritsche unter einer alten zerlöcherten Decke. An seinem
Körper war er sauber, aber nie wurde das Zimmer gefegt oder ein Fenster
geputzt; und so überzog den ganzen kleinen Haushalt allmählich eine Kruste
von Verkommenheit, die den an einen stattlichen Seifenverbrauch gewöhnter,
Hirschsprungern ein Greuel war. Es war dieser überaus saubern Bevölkerung
wie ein die ganze Gemeinde verunzierender Schandfleck, daß so etwas in ihrer
Gemarkung vorkomme. Es ergingen von den Nachbarn und dem Gemeinde¬
vorstande die dringendsten Mahnungen an den alten Burckhardt, aber er setzte
ihnen einen unerschütterlichen Trotz entgegen. Endlich beschloß der Gemeinderat,
die Hirschsprunger Männer aufzubieten — die Frauen erklärten es für unter
ihrer Würde, an ein so vernachlässigtes Hauswesen die bessernde Hand anzu¬
legen —, um den Schandfleck auszutilgen. Eines schönen Augustmorgens rückten
sie mit Besen und Bürsten, mit Seife, Soda und Scheuerhadern bewaffnet
an und räucherten den Dachs aus seiner Höhle. Als er sah, worauf es ab¬
gesehn war, trollte er sich mit seinem Wanderstabe in den Wald und ließ sie
gewähren. Am Abend schlief er in der frisch gescheuerten, mit reinlicher
Wäsche versehenen Stube, während der Mond verwundert durch die blanken
Scheiben guckte, mit nicht größerm Behagen als zuvor im Schmutze.
Aber durch die Opferwilligkeit der Leute war seine Begehrlichkeit geweckt
worden. Nicht viel später richtete er an den Gemeindevorstand das Ersuchen,
ihm ein Paar neue hohe Stiefel macheu zu lassen, da die alten nicht mehr
brauchbar seien, und er sich von seinem kargen Wochengelde keine ersparen könne.
Man beschloß, ihm ein Paar gute rindslederne Schaftstiefel von gewöhnlicher
Höhe machen zu lassen; hohe Stiefel, wie sie die Vrettmüller und Waldarbeiter
trügen, brauche er uicht, da er nicht arbeite. Aber der Alte blieb hartnäckig
auf seinem Verlangen und verhieß der Gemeinde, wenn er wieder bei Geld
sei, alles wieder zu erstatten. Es entbrannte ein erbitterter Kampf im Ge¬
meinderate, aber der alte Burckhardt siegte, und nach acht Tagen schauten
unter seinem grünen Tuchmantel die neuen hohen Wasserstiefel triumphierend
hervor.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |