Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Zukunft Australiens Nationen zusammensetzt, so ist der hier geborne Australier kein Freund der Seit einigen Jahren erregt der ungeheure Zufluß von Einwandrern in Die Zukunft Australiens Nationen zusammensetzt, so ist der hier geborne Australier kein Freund der Seit einigen Jahren erregt der ungeheure Zufluß von Einwandrern in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312192"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft Australiens</fw><lb/> <p xml:id="ID_2015" prev="#ID_2014"> Nationen zusammensetzt, so ist der hier geborne Australier kein Freund der<lb/> Ausländer. Er haßt den den-eiMsr, weil dieser meist geschickter als er selbst ist.<lb/> Um sich dieser Ausländer zu erwehren, hat die Sozialistenpartci, die hier überall<lb/> am Ruder ist, ein Aliengesetz gegen unässimvls eiuiZrants (unerwünschte Ein¬<lb/> wandrer) erlassen. Das hat denn zu den komischsten Situationen Veranlassung<lb/> gegeben. Vor einigen Jahren kam in Freemantle ein indischer Nabob an, der<lb/> Sultan von Jehore, der unter englischer Oberherrschaft steht. Man wollte<lb/> ihn, da er ein Farbiger war, durchaus nicht landen lassen. Da drehte er ent¬<lb/> rüstet dem zivilisierten Australien den Rücken. Ungefähr zu derselben Zeit wollte<lb/> ein englischer Großkaufmann, der zufällig blind war, in Melbourne landen;<lb/> anch hier wurden ihm die größten Schwierigkeiten gemacht, da die Regierung<lb/> befürchtete, er würde vielleicht dem Lande als Blinder schließlich zur Last fallen.<lb/> Dieser Fall ist auch von der englischen Presse in einer Australien durchaus<lb/> nicht schmeichelhaften Weise kommentiert worden. Diese Resultate einer weisen<lb/> Gesetzgebung können durchaus nicht wundernehmen, wenn man sich die Leute<lb/> betrachtet, die in den Parlamenten sitzen. Solange einer den nötigen Geldsack<lb/> hat, um die Wahlunkosten bezahlen zu können, und solange er es versteht,<lb/> durch phrasenhaftes Geschrei die Massen zu betäuben, so lange hat er die besten<lb/> Aussichten, gewählt zu werden, aber Bildung und Wissen kommen dabei nicht in<lb/> Betracht. Das beste Beispiel für diese Behauptung bietet der jetzige Premier¬<lb/> minister von Südaustralien, Tom Price, der stolz darauf ist, daß er einst als<lb/> Steinmetz beim Bau des Gebäudes half, in dein er jetzt die Geschicke des<lb/> Landes leitet. Er bietet ein Unikum von Unwissenheit und Arroganz. Über sein<lb/> Englisch machen sich sogar die hiesigen Zeitungen lustig; vor einiger Zeit ist<lb/> er von dem Prinzen von Wales in London empfangen worden, dem dieser<lb/> selbstgemachte Premierminister mit seinem unfreiwilligen Humor sicher eine<lb/> Stunde herzhaften Amüsements bereitet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2016" next="#ID_2017"> Seit einigen Jahren erregt der ungeheure Zufluß von Einwandrern in<lb/> Kanada die Eifersucht der australischen Staatsmänner, und mit den dein<lb/> Australier eignen Größenwahn erklären sie, daß sie nur zu winken brauchen,<lb/> und die europäischen Staaten werden ihnen gleich ihre besten Kräfte für Acker¬<lb/> bau usw. abtreten. Sie vergessen aber, daß das Reisegeld, das nötig ist, um<lb/> hierher zu kommen, für den einzelnen Arbeiter ein Vermögen bedeutet, von den<lb/> Unkosten für den Transport einer ganzen Familie gar nicht zu reden. Um<lb/> also diese Schwierigkeit zu überwinden, müßten sich schon die Staaten bequemen,<lb/> erstens das Reisegeld vorzuschießen, ferner gutes ertragfähiges Land den<lb/> Kolonisten fürs erste unentgeltlich zu überlassen und weitere notwendige Kon-<lb/> Zessionen zu machen. John Bull ist aber der gemütlichste Mensch, solange man<lb/> ihm nicht an den Geldsack greift. Also wird es wohl noch eine Zeit lang beim<lb/> alten bleiben, und das Geschrei nach mehr Bevölkerung wird nicht sobald ver¬<lb/> stummen. Merkwürdigerweise hat keine nennenswerte Zunahme der Bevölkerung<lb/> in dem letzten Jahrzehnt stattgefunden, auch die Einwandrnng weist sehr niedrige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Die Zukunft Australiens
Nationen zusammensetzt, so ist der hier geborne Australier kein Freund der
Ausländer. Er haßt den den-eiMsr, weil dieser meist geschickter als er selbst ist.
Um sich dieser Ausländer zu erwehren, hat die Sozialistenpartci, die hier überall
am Ruder ist, ein Aliengesetz gegen unässimvls eiuiZrants (unerwünschte Ein¬
wandrer) erlassen. Das hat denn zu den komischsten Situationen Veranlassung
gegeben. Vor einigen Jahren kam in Freemantle ein indischer Nabob an, der
Sultan von Jehore, der unter englischer Oberherrschaft steht. Man wollte
ihn, da er ein Farbiger war, durchaus nicht landen lassen. Da drehte er ent¬
rüstet dem zivilisierten Australien den Rücken. Ungefähr zu derselben Zeit wollte
ein englischer Großkaufmann, der zufällig blind war, in Melbourne landen;
anch hier wurden ihm die größten Schwierigkeiten gemacht, da die Regierung
befürchtete, er würde vielleicht dem Lande als Blinder schließlich zur Last fallen.
Dieser Fall ist auch von der englischen Presse in einer Australien durchaus
nicht schmeichelhaften Weise kommentiert worden. Diese Resultate einer weisen
Gesetzgebung können durchaus nicht wundernehmen, wenn man sich die Leute
betrachtet, die in den Parlamenten sitzen. Solange einer den nötigen Geldsack
hat, um die Wahlunkosten bezahlen zu können, und solange er es versteht,
durch phrasenhaftes Geschrei die Massen zu betäuben, so lange hat er die besten
Aussichten, gewählt zu werden, aber Bildung und Wissen kommen dabei nicht in
Betracht. Das beste Beispiel für diese Behauptung bietet der jetzige Premier¬
minister von Südaustralien, Tom Price, der stolz darauf ist, daß er einst als
Steinmetz beim Bau des Gebäudes half, in dein er jetzt die Geschicke des
Landes leitet. Er bietet ein Unikum von Unwissenheit und Arroganz. Über sein
Englisch machen sich sogar die hiesigen Zeitungen lustig; vor einiger Zeit ist
er von dem Prinzen von Wales in London empfangen worden, dem dieser
selbstgemachte Premierminister mit seinem unfreiwilligen Humor sicher eine
Stunde herzhaften Amüsements bereitet hat.
Seit einigen Jahren erregt der ungeheure Zufluß von Einwandrern in
Kanada die Eifersucht der australischen Staatsmänner, und mit den dein
Australier eignen Größenwahn erklären sie, daß sie nur zu winken brauchen,
und die europäischen Staaten werden ihnen gleich ihre besten Kräfte für Acker¬
bau usw. abtreten. Sie vergessen aber, daß das Reisegeld, das nötig ist, um
hierher zu kommen, für den einzelnen Arbeiter ein Vermögen bedeutet, von den
Unkosten für den Transport einer ganzen Familie gar nicht zu reden. Um
also diese Schwierigkeit zu überwinden, müßten sich schon die Staaten bequemen,
erstens das Reisegeld vorzuschießen, ferner gutes ertragfähiges Land den
Kolonisten fürs erste unentgeltlich zu überlassen und weitere notwendige Kon-
Zessionen zu machen. John Bull ist aber der gemütlichste Mensch, solange man
ihm nicht an den Geldsack greift. Also wird es wohl noch eine Zeit lang beim
alten bleiben, und das Geschrei nach mehr Bevölkerung wird nicht sobald ver¬
stummen. Merkwürdigerweise hat keine nennenswerte Zunahme der Bevölkerung
in dem letzten Jahrzehnt stattgefunden, auch die Einwandrnng weist sehr niedrige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |