Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Studienfahrten in der römischen Lampagna bearbeiten ist. Außerdem zersetzt sich der Tuff unter dem Einfluß der Mit Ausnahme der wenigen "Bonifikationsgüter" in der römischen Cam¬ *) Beiträge zur physischen Geographie der Mittelmeerliinder.
Studienfahrten in der römischen Lampagna bearbeiten ist. Außerdem zersetzt sich der Tuff unter dem Einfluß der Mit Ausnahme der wenigen „Bonifikationsgüter" in der römischen Cam¬ *) Beiträge zur physischen Geographie der Mittelmeerliinder.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312121"/> <fw type="header" place="top"> Studienfahrten in der römischen Lampagna</fw><lb/> <p xml:id="ID_1733" prev="#ID_1732"> bearbeiten ist. Außerdem zersetzt sich der Tuff unter dem Einfluß der<lb/> Atmosphärilien leicht, sodaß er bald zu Kulturboden wird. Die Fruchtbarkeit<lb/> des Bodens ist teils bedeutend größer als die der meisten Böden Deutsch¬<lb/> lands. Sogar Ackerland, das ohne Düngung bebaut wird, liefert immer<lb/> noch mittlere Getreideernten. Die Erfolge, die in neuerer Zeit in einzelnen,<lb/> modern eingerichteten Wirtschaften in der Nähe Roms erreicht werden, liefern<lb/> den Beweis, daß der Tuffboden der römischen Campagna sehr fruchtbar ist.<lb/> Es gedeihen Kulturpflanzen, wie Tabak, Zuckerrüben, Wein, Melonen, Luzerne,<lb/> Klee, Obst, Maulbeerbüume, Gemüse, Weizen, in solcher Üppigkeit, wie wir<lb/> es in unsrer Heimat nicht kennen- Die Fruchtbarkeit der römischen Campagna,<lb/> die die Alten einst bewunderten, besteht also anch heute noch. Eine Aus-<lb/> randung des Bodens findet kaum statt, da der an Mineralien reiche vulkanische<lb/> Tuff immer von neuem pflanzliche Nährstoffe hergibt. Der Boden selbst,<lb/> dann vor allem die umliegenden vulkanischen Gebirge sorgen für neuen Ersatz,<lb/> indem das Quell- und Gebirgswasser die Mineralien auflöst und in die Ebene<lb/> mit fortführt. Treffend sagt Theobald Fischer: „An ein Aufbrauchen der<lb/> zum Wachstum der Pflanzen nötigen Stoffe: Kali und Natronverbindungen,<lb/> Phosphor- und Kieselsäure ist recht wohl in den Tiefebenen Deutschlands zu<lb/> denken, wo keine vulkanischen Kräfte das Innere erschlossen haben, keine<lb/> Quellen aus dem Innern des Berges heraus deren mineralische Schätze<lb/> immer von neuem herbeiführen . . . nicht so in Südeuropa. Hier fehlt die<lb/> Formation der Ebene fast ganz . . . überall türmen sich die Berge auf, die<lb/> schreinartig in ihren zahllosen Spalten und Poren Wasser aufnehmen und<lb/> aufbewahren, um es dann als reiche Quelle den Bergabhängen, Tälern und<lb/> Küstenebenen gesättigt mit mineralischen Bestandteilen aus ihrem innern Herzen<lb/> heraufzuführen."*) Die Worte sind auch auf unser Gebiet anzuwenden. Eine<lb/> Frage, die sich jedem unwillkürlich in der Bewundrung solcher Fruchtbarkeit auf¬<lb/> drängt, ist die, weshalb man nicht schon früher die Naturschütze des Bodens<lb/> besser auszunutzen verstanden hat. Der Grund hierfür liegt darin, daß die<lb/> wenigen Großbesitzer, denen die römische Campagna gehört, mit der bestehenden<lb/> Benutzung und landwirtschaftlichen Betriebsform zufrieden sind, da ihnen der<lb/> Pachtzins eine hohe Bodenrenke liefert. Die Pächter als kapitalistische Unter¬<lb/> nehmer verpachten ihrerseits wiederum einen großen Teil der Gutsfläche als<lb/> Schafweide an Herdenbesitzer, und infolge der großen Nachfrage nach Weide<lb/> ist der Pachtzins der Weiden ebenfalls hoch. Mit Rücksicht auf die hohe<lb/> Bodenrenke haben sowohl Gutsbesitzer als Pächter wenig Neigung, an Stelle<lb/> der bestehenden Betriebsform eine kapitalintensive einzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1734" next="#ID_1735"> Mit Ausnahme der wenigen „Bonifikationsgüter" in der römischen Cam¬<lb/> pagna wird der größte Teil des Gutsareals als primitive Dauerweide (d. h. ohne<lb/> künstliche Ansaat, Düngung und Pflege) genutzt, dann wird auch wohl eine</p><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> *) Beiträge zur physischen Geographie der Mittelmeerliinder.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
Studienfahrten in der römischen Lampagna
bearbeiten ist. Außerdem zersetzt sich der Tuff unter dem Einfluß der
Atmosphärilien leicht, sodaß er bald zu Kulturboden wird. Die Fruchtbarkeit
des Bodens ist teils bedeutend größer als die der meisten Böden Deutsch¬
lands. Sogar Ackerland, das ohne Düngung bebaut wird, liefert immer
noch mittlere Getreideernten. Die Erfolge, die in neuerer Zeit in einzelnen,
modern eingerichteten Wirtschaften in der Nähe Roms erreicht werden, liefern
den Beweis, daß der Tuffboden der römischen Campagna sehr fruchtbar ist.
Es gedeihen Kulturpflanzen, wie Tabak, Zuckerrüben, Wein, Melonen, Luzerne,
Klee, Obst, Maulbeerbüume, Gemüse, Weizen, in solcher Üppigkeit, wie wir
es in unsrer Heimat nicht kennen- Die Fruchtbarkeit der römischen Campagna,
die die Alten einst bewunderten, besteht also anch heute noch. Eine Aus-
randung des Bodens findet kaum statt, da der an Mineralien reiche vulkanische
Tuff immer von neuem pflanzliche Nährstoffe hergibt. Der Boden selbst,
dann vor allem die umliegenden vulkanischen Gebirge sorgen für neuen Ersatz,
indem das Quell- und Gebirgswasser die Mineralien auflöst und in die Ebene
mit fortführt. Treffend sagt Theobald Fischer: „An ein Aufbrauchen der
zum Wachstum der Pflanzen nötigen Stoffe: Kali und Natronverbindungen,
Phosphor- und Kieselsäure ist recht wohl in den Tiefebenen Deutschlands zu
denken, wo keine vulkanischen Kräfte das Innere erschlossen haben, keine
Quellen aus dem Innern des Berges heraus deren mineralische Schätze
immer von neuem herbeiführen . . . nicht so in Südeuropa. Hier fehlt die
Formation der Ebene fast ganz . . . überall türmen sich die Berge auf, die
schreinartig in ihren zahllosen Spalten und Poren Wasser aufnehmen und
aufbewahren, um es dann als reiche Quelle den Bergabhängen, Tälern und
Küstenebenen gesättigt mit mineralischen Bestandteilen aus ihrem innern Herzen
heraufzuführen."*) Die Worte sind auch auf unser Gebiet anzuwenden. Eine
Frage, die sich jedem unwillkürlich in der Bewundrung solcher Fruchtbarkeit auf¬
drängt, ist die, weshalb man nicht schon früher die Naturschütze des Bodens
besser auszunutzen verstanden hat. Der Grund hierfür liegt darin, daß die
wenigen Großbesitzer, denen die römische Campagna gehört, mit der bestehenden
Benutzung und landwirtschaftlichen Betriebsform zufrieden sind, da ihnen der
Pachtzins eine hohe Bodenrenke liefert. Die Pächter als kapitalistische Unter¬
nehmer verpachten ihrerseits wiederum einen großen Teil der Gutsfläche als
Schafweide an Herdenbesitzer, und infolge der großen Nachfrage nach Weide
ist der Pachtzins der Weiden ebenfalls hoch. Mit Rücksicht auf die hohe
Bodenrenke haben sowohl Gutsbesitzer als Pächter wenig Neigung, an Stelle
der bestehenden Betriebsform eine kapitalintensive einzuführen.
Mit Ausnahme der wenigen „Bonifikationsgüter" in der römischen Cam¬
pagna wird der größte Teil des Gutsareals als primitive Dauerweide (d. h. ohne
künstliche Ansaat, Düngung und Pflege) genutzt, dann wird auch wohl eine
*) Beiträge zur physischen Geographie der Mittelmeerliinder.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |