Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Uulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur findet dazu Gelegenheit in den Bänden unsrer Serie, die die chinesische und Wie die ältere russische Literatur lange unter dem von Byzanz über- Und wie sich Rußland zu dem Christentum der griechisch-orientalischen Wie endlich die altrussische Literatur größtenteils eine Kopie der byzan¬ Auch im politischen Leben wäre die Parallele weiterzuführen, wenn -- Von diesem Despotismus ist Japan dank seiner insularen Lage verschont Die Uulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur findet dazu Gelegenheit in den Bänden unsrer Serie, die die chinesische und Wie die ältere russische Literatur lange unter dem von Byzanz über- Und wie sich Rußland zu dem Christentum der griechisch-orientalischen Wie endlich die altrussische Literatur größtenteils eine Kopie der byzan¬ Auch im politischen Leben wäre die Parallele weiterzuführen, wenn — Von diesem Despotismus ist Japan dank seiner insularen Lage verschont <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312109"/> <fw type="header" place="top"> Die Uulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1690" prev="#ID_1689"> findet dazu Gelegenheit in den Bänden unsrer Serie, die die chinesische und<lb/> die byzantinische Literatur behandeln. Uns muß hier die feststehende Tatsache<lb/> genügen, daß, wie Rußland die byzantinische, so Japan die chinesische Kultur<lb/> ererbt und weitergeführt hat, in sprachlicher, kirchlicher und geistiger Hinsicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1691"> Wie die ältere russische Literatur lange unter dem von Byzanz über-<lb/> kommnen Dualismus zwischen literarischer und gesprochner Sprache litt (siehe<lb/> Bruckner S. 45f.), so auch Japan unter dem von der chinesischen Kultur her¬<lb/> rührenden (siehe Florenz S. 257).</p><lb/> <p xml:id="ID_1692"> Und wie sich Rußland zu dem Christentum der griechisch-orientalischen<lb/> Kirche bekehrte, so Japan zum chinesischen Konfuzianismns, daneben freilich<lb/> auch zum indischen Buddhismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1693"> Wie endlich die altrussische Literatur größtenteils eine Kopie der byzan¬<lb/> tinischen war (s. Bruckner S. 15f.), so wurde die japanische jahrhundertelang<lb/> von der chinesischen gespeist (s. Florenz, Index unter „Chinesisch").</p><lb/> <p xml:id="ID_1694"> Auch im politischen Leben wäre die Parallele weiterzuführen, wenn —<lb/> Rußland von einer Schickung verschont geblieben wäre, die auch Japan zu derselben<lb/> Zeit (im dreizehnten Jahrhundert) gedroht hatte, die es aber glücklich abwandte,<lb/> von dem Mongoleneinfall. Dieser brachte in die russische Kultur einen Riß,<lb/> der noch viel verhängnisvoller gewirkt hat als für uus der Dreißigjährige Krieg<lb/> und an dessen Folgen Nußland bis heute krankt. Das alte Nußland mit<lb/> seinem politischen und Kulturmittelpunkt Kiew enthielt alle Keime zu einem<lb/> freiheitlichen Staatswesen, und erst nach dessen Zerstörung durch die Mongolen<lb/> und der Verlegung des Schwerpunktes nach Norden kam der im Moskowiter-<lb/> tum verkörperte tatarisch-mongolische Despotismus und griechisch-orientalische<lb/> Cäsaropapismus auf, unter dem Rußland bis jetzt gelitten hat (vgl. Bruckner<lb/> S. 24) und auch geistig zurückkam.</p><lb/> <p xml:id="ID_1695" next="#ID_1696"> Von diesem Despotismus ist Japan dank seiner insularen Lage verschont<lb/> geblieben; sein Staat und seine Kultur konnte sich in gerader Linie fortentwickeln,<lb/> und das Gesunde dieser Entwicklung liegt vor allem darin, daß Japan im<lb/> wesentlichen ein Feudalstaat blieb bis in die jüngste Zeit (1868), indem sich<lb/> schon in früher Zeit durch das Vorherrschen einer starken Kriegerkaste eine Art<lb/> Hcmsmeiertum bildete (Shögunat), das die kaiserliche Gewalt immer in Schranken<lb/> hielt. Dieses System wurde am dauerndsten begründet durch den Militär¬<lb/> gouverneur Joritomo (1186). „Von Kamakura aus, das er sich in Ostjapan,<lb/> fernab von der Hauptstadt Kyöto, zum Sitz erkoren hatte, regierte er die sechs-<lb/> undsechzig Provinzen des Landes durch von ihm selbst ernannte Beamte, und<lb/> dem Kaiser blieb, wie einst den letzten fränkischen Königen, nur der ünßere<lb/> Schein der Macht. Fast siebenhundert Jahre hat sich das von Joritomo be¬<lb/> gründete System gehalten, dem Kaiser in Kyöto als dem scheinbaren Inhaber<lb/> und Spender aller Macht und Ehren theoretisch die höchste Ehrfurcht zu be¬<lb/> zeigen, ihm dabei aber nicht ein Atom von Einfluß auf die Rcgieruugsgeschcifte<lb/> zu erlauben." (Florenz S. 255.) Es ist bezeichnend, daß die verschiednen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Die Uulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur
findet dazu Gelegenheit in den Bänden unsrer Serie, die die chinesische und
die byzantinische Literatur behandeln. Uns muß hier die feststehende Tatsache
genügen, daß, wie Rußland die byzantinische, so Japan die chinesische Kultur
ererbt und weitergeführt hat, in sprachlicher, kirchlicher und geistiger Hinsicht.
Wie die ältere russische Literatur lange unter dem von Byzanz über-
kommnen Dualismus zwischen literarischer und gesprochner Sprache litt (siehe
Bruckner S. 45f.), so auch Japan unter dem von der chinesischen Kultur her¬
rührenden (siehe Florenz S. 257).
Und wie sich Rußland zu dem Christentum der griechisch-orientalischen
Kirche bekehrte, so Japan zum chinesischen Konfuzianismns, daneben freilich
auch zum indischen Buddhismus.
Wie endlich die altrussische Literatur größtenteils eine Kopie der byzan¬
tinischen war (s. Bruckner S. 15f.), so wurde die japanische jahrhundertelang
von der chinesischen gespeist (s. Florenz, Index unter „Chinesisch").
Auch im politischen Leben wäre die Parallele weiterzuführen, wenn —
Rußland von einer Schickung verschont geblieben wäre, die auch Japan zu derselben
Zeit (im dreizehnten Jahrhundert) gedroht hatte, die es aber glücklich abwandte,
von dem Mongoleneinfall. Dieser brachte in die russische Kultur einen Riß,
der noch viel verhängnisvoller gewirkt hat als für uus der Dreißigjährige Krieg
und an dessen Folgen Nußland bis heute krankt. Das alte Nußland mit
seinem politischen und Kulturmittelpunkt Kiew enthielt alle Keime zu einem
freiheitlichen Staatswesen, und erst nach dessen Zerstörung durch die Mongolen
und der Verlegung des Schwerpunktes nach Norden kam der im Moskowiter-
tum verkörperte tatarisch-mongolische Despotismus und griechisch-orientalische
Cäsaropapismus auf, unter dem Rußland bis jetzt gelitten hat (vgl. Bruckner
S. 24) und auch geistig zurückkam.
Von diesem Despotismus ist Japan dank seiner insularen Lage verschont
geblieben; sein Staat und seine Kultur konnte sich in gerader Linie fortentwickeln,
und das Gesunde dieser Entwicklung liegt vor allem darin, daß Japan im
wesentlichen ein Feudalstaat blieb bis in die jüngste Zeit (1868), indem sich
schon in früher Zeit durch das Vorherrschen einer starken Kriegerkaste eine Art
Hcmsmeiertum bildete (Shögunat), das die kaiserliche Gewalt immer in Schranken
hielt. Dieses System wurde am dauerndsten begründet durch den Militär¬
gouverneur Joritomo (1186). „Von Kamakura aus, das er sich in Ostjapan,
fernab von der Hauptstadt Kyöto, zum Sitz erkoren hatte, regierte er die sechs-
undsechzig Provinzen des Landes durch von ihm selbst ernannte Beamte, und
dem Kaiser blieb, wie einst den letzten fränkischen Königen, nur der ünßere
Schein der Macht. Fast siebenhundert Jahre hat sich das von Joritomo be¬
gründete System gehalten, dem Kaiser in Kyöto als dem scheinbaren Inhaber
und Spender aller Macht und Ehren theoretisch die höchste Ehrfurcht zu be¬
zeigen, ihm dabei aber nicht ein Atom von Einfluß auf die Rcgieruugsgeschcifte
zu erlauben." (Florenz S. 255.) Es ist bezeichnend, daß die verschiednen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |