Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Fürsorgeerziehung ja doch gar nicht selten, das; aus der Bergpredigt die Verwerflichkeit des Fürsorgeerziehung ja doch gar nicht selten, das; aus der Bergpredigt die Verwerflichkeit des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311962"/> <fw type="header" place="top"> Fürsorgeerziehung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178" next="#ID_1180"> ja doch gar nicht selten, das; aus der Bergpredigt die Verwerflichkeit des<lb/> Kriegsdienstes gefolgert wird, und jedenfalls ist sie nicht geeignet, hingebende<lb/> Vaterlandsliebe und kriegerischen Mut einzuflößen. Außerdem werden im<lb/> Religionsunterricht Dogmen gelehrt, die geradezu Schaden anrichten; so wird<lb/> das Gerechtigkeitsgefühl untergraben, wenn die Kinder glauben müssen, daß die<lb/> Ungetauften verdammt werden, daß also die ewige Verdammnis über Unzählige<lb/> verhängt werde wegen eines Zufalls, deu abzuwenden nicht in ihrer Macht<lb/> stand. Was ein armer Junge braucht, um sich ehrlich fortzuhelfen und Konflikten<lb/> mit der Gesellschaft zu entgehn, das ist Rechtschaffenheit und Tüchtigkeit. Diese<lb/> beiden Eigenschaften sind unabhängig von der Konfession. Demgemäß dringen<lb/> Sachverständige auf Jnterkonfessionalität: »Die Kinder sollen erfahren und<lb/> lernen, was die Menschen verbindet, und nicht das, was sie ganz unnötiger¬<lb/> weise trennt. Es empfiehlt sich nach wie vor, bei der Erziehung der Kinder<lb/> Wert darauf zu legen, daß möglichst viele das Glück und den Halt des Gott¬<lb/> vertrauens kennen und bewahren lernen. Aber man hüte sich, diese Herzenssache<lb/> zur alleinigen Grundlage der sittlichen Erziehung zu machen. Durch solche<lb/> Verquickung schädigt man beides." Landsberg geht nicht so weit wie der<lb/> Verfasser einer Zuschrift an ihn, der geradezu fordert, man solle helle gro߬<lb/> städtische Sozialdemokratenkinder nicht frommen Familien in Pflege geben,<lb/> deren Ansichten und Gewohnheiten nur ihre Spottlust wecken würden, sondern<lb/> rechtschaffnen konfessionslosen Leuten. Bei dem heutigen Ansturm der Über¬<lb/> menschen, der Antimoralisten und der Vorkämpferinnen einer sogenannten<lb/> Reform der Sexualethik auf die Grundlagen der bürgerlichen Ordnung könnten<lb/> die Verteidiger dieser Ordnung des Beistandes der Geistlichen nicht entbehren.<lb/> Zudem handle es sich um Kinder, denen die elterliche Liebe fehle, für die des¬<lb/> wegen ein das Gemüt bereicherndes religiöses Ideal als Zugabe zu deu not¬<lb/> wendigen Eigenschaften, die anerzogen werden sollen, ein ganz besondres Glück<lb/> bedeute. (Man wird hinzufügen dürfen, daß für gewöhnlich nur der religiöse<lb/> Glaube den Erziehern fremder Kinder ein liebevolles Interesse für diese einflößt,<lb/> das die Elternliebe zu ersetzen vermag.) Aber mit alledem werde der Begriff<lb/> „religiös-sittlich" für den hier in Rede stehenden Zweck nicht praktisch ver¬<lb/> wertbar, und daß der religiöse oder konfessionelle Eifer, besonders der katholische,<lb/> diesem Zweck manchmal sogar entgegenarbeitet, dafür findet man in den spätern<lb/> Teilen des Buches manche Beweise. Nur einer der Fälle, die Landsberg zu<lb/> erzählen weiß, mag hier mitgeteilt werden. Ein Mädchen ist seinen unsittlich<lb/> lebenden Eltern weggenommen und in einem Kloster untergebracht worden.<lb/> Fünfzehnjährig, wird es als Dienstmädchen in ein gutes Haus gegeben. Die<lb/> Nonnen verbieten ihm jeden Ausgang, die Dienstherrschaft dagegen erlaubt den<lb/> sonntäglichen Besuch des Jungfrauenvereins. Weil das Mädchen dort einmal<lb/> ein Unwetter abgewartet hat und erst nach Einbruch der Dunkelheit, in an¬<lb/> stündiger Gesellschaft übrigens, heimgegangen ist, erscheint bald darauf eine<lb/> Nonne in Begleitung zweier handfester Männer bei der Dienstherrschaft, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
Fürsorgeerziehung
ja doch gar nicht selten, das; aus der Bergpredigt die Verwerflichkeit des
Kriegsdienstes gefolgert wird, und jedenfalls ist sie nicht geeignet, hingebende
Vaterlandsliebe und kriegerischen Mut einzuflößen. Außerdem werden im
Religionsunterricht Dogmen gelehrt, die geradezu Schaden anrichten; so wird
das Gerechtigkeitsgefühl untergraben, wenn die Kinder glauben müssen, daß die
Ungetauften verdammt werden, daß also die ewige Verdammnis über Unzählige
verhängt werde wegen eines Zufalls, deu abzuwenden nicht in ihrer Macht
stand. Was ein armer Junge braucht, um sich ehrlich fortzuhelfen und Konflikten
mit der Gesellschaft zu entgehn, das ist Rechtschaffenheit und Tüchtigkeit. Diese
beiden Eigenschaften sind unabhängig von der Konfession. Demgemäß dringen
Sachverständige auf Jnterkonfessionalität: »Die Kinder sollen erfahren und
lernen, was die Menschen verbindet, und nicht das, was sie ganz unnötiger¬
weise trennt. Es empfiehlt sich nach wie vor, bei der Erziehung der Kinder
Wert darauf zu legen, daß möglichst viele das Glück und den Halt des Gott¬
vertrauens kennen und bewahren lernen. Aber man hüte sich, diese Herzenssache
zur alleinigen Grundlage der sittlichen Erziehung zu machen. Durch solche
Verquickung schädigt man beides." Landsberg geht nicht so weit wie der
Verfasser einer Zuschrift an ihn, der geradezu fordert, man solle helle gro߬
städtische Sozialdemokratenkinder nicht frommen Familien in Pflege geben,
deren Ansichten und Gewohnheiten nur ihre Spottlust wecken würden, sondern
rechtschaffnen konfessionslosen Leuten. Bei dem heutigen Ansturm der Über¬
menschen, der Antimoralisten und der Vorkämpferinnen einer sogenannten
Reform der Sexualethik auf die Grundlagen der bürgerlichen Ordnung könnten
die Verteidiger dieser Ordnung des Beistandes der Geistlichen nicht entbehren.
Zudem handle es sich um Kinder, denen die elterliche Liebe fehle, für die des¬
wegen ein das Gemüt bereicherndes religiöses Ideal als Zugabe zu deu not¬
wendigen Eigenschaften, die anerzogen werden sollen, ein ganz besondres Glück
bedeute. (Man wird hinzufügen dürfen, daß für gewöhnlich nur der religiöse
Glaube den Erziehern fremder Kinder ein liebevolles Interesse für diese einflößt,
das die Elternliebe zu ersetzen vermag.) Aber mit alledem werde der Begriff
„religiös-sittlich" für den hier in Rede stehenden Zweck nicht praktisch ver¬
wertbar, und daß der religiöse oder konfessionelle Eifer, besonders der katholische,
diesem Zweck manchmal sogar entgegenarbeitet, dafür findet man in den spätern
Teilen des Buches manche Beweise. Nur einer der Fälle, die Landsberg zu
erzählen weiß, mag hier mitgeteilt werden. Ein Mädchen ist seinen unsittlich
lebenden Eltern weggenommen und in einem Kloster untergebracht worden.
Fünfzehnjährig, wird es als Dienstmädchen in ein gutes Haus gegeben. Die
Nonnen verbieten ihm jeden Ausgang, die Dienstherrschaft dagegen erlaubt den
sonntäglichen Besuch des Jungfrauenvereins. Weil das Mädchen dort einmal
ein Unwetter abgewartet hat und erst nach Einbruch der Dunkelheit, in an¬
stündiger Gesellschaft übrigens, heimgegangen ist, erscheint bald darauf eine
Nonne in Begleitung zweier handfester Männer bei der Dienstherrschaft, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |