Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse

erheben, daß die politischen Mächte nicht das Recht haben sollten, die Forderungen
ihrer Untertanen mit bewaffneter Hand einzutreiben. Auf dem letzten pan¬
amerikanischen Kongreß war die Stimmung dafür sehr groß, doch zauberten die
Vereinigten Staaten begreiflicherweise, für diese auch gegen sie gerichtete Lehre
einzutreten. Die Südamerikaner verlangten, daß darüber auf der Friedens¬
konferenz im Haag 1907 verhandelt werden solle; andernfalls wollten sie diese
gar nicht beschicken. Schließlich kam unter nordamerikanischer Führung eine
im Haag sanktionierte Vereinbarung zustande, deren entscheidender Para¬
graph 1 lautet: "Die Vertragsmächte sind übereingekommen, bei der Eintreibung
von Vertragsschulden, die bei der Regierung eines Landes von der Regierung
eines andern Landes für deren Angehörige eingefordert werden, nicht zur
Waffengewalt zu schreiten. Diese Bestimmung findet jedoch keine Anwendung,
wenn der Schuldncrstaat ein Anerbieten schiedsrichterlicher Erledigung ablehnt
oder unbeantwortet läßt oder im Fall der Annahme den Abschluß des Schieds-
vertrags vereitelt oder nach dem Schiedsverfahren dem Schiedsspruch nicht
nachkommt."

Das Prestige der Vereinigten Staaten ist immer im Wachsen. Es hat
bedeutend gewonnen durch die Aussendung der atlantischen Kriegsflotte nach
dem Stillen Ozean, um der neu entstandnen japanischen Großmacht begreiflich
zu machen, daß sie sich an keinem Punkte Amerikas vergreifen dürfe. Noch
weit greifbarer ist die Macht des Nordens an der Landenge von Panama
geworden. Schon 1900 ist es den Staatsmännern zu Washington gelungen,
das auf dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 beruhende Mit-Erbauungs¬
recht Großbritanniens aufzuheben und die ganze Kanalsache in ihre Hand zu
bringen.

Zahllose male ist die Vermutung gehegt und ausgesprochen worden, daß
die Vereinigten Staaten daran gingen, weitere Teile Amerikas zu erobern.
Der spanische Krieg gab den stärksten Anlaß dazu. Er führte mit kaum
nennenswerten Opfern zu der Erwerbung Portoricos und der Philippinen.
Von Cuba vermutete man ein gleiches. Die Regierung bewahrte jedoch in der
ehrenhaftesten Weise die Erinnerung an ihre vorher abgegebnen Erklärungen,
daß sie Cuba befreien aber nicht erobern wolle; sie blieb ihnen treu. Sie half
Cuba, sich als eine unabhängige Republik einzurichten. Ihr Militär besetzte das
Land nur zeitweilig. Sie machte Vorbehalte dahin, daß ihr Cuba einen zu einem
Kriegshafen geeigneten Platz abtreten müsse, daß Cuba nichts von seinem Gebiet
an eine fremde Macht veräußern oder verpachten dürfe, daß es ohne Zustimmung
der Vereinigten Staaten keine Anleihen aufnehmen dürfe; sie behielt sich ein
gewisses Einmischungsrecht vor. Endlich schloß sie nachher einen Zoll¬
bevorzugungsvertrag ab, der die cubanische Zuckerproduktion so begünstigt, daß
die deutsche Zuckerausfuhr nach den Vereinigten Staaten aufgehört hat. Auf
Cuba beginnt sich der Segen einer geordneten Regierung geltend zu machen.


Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse

erheben, daß die politischen Mächte nicht das Recht haben sollten, die Forderungen
ihrer Untertanen mit bewaffneter Hand einzutreiben. Auf dem letzten pan¬
amerikanischen Kongreß war die Stimmung dafür sehr groß, doch zauberten die
Vereinigten Staaten begreiflicherweise, für diese auch gegen sie gerichtete Lehre
einzutreten. Die Südamerikaner verlangten, daß darüber auf der Friedens¬
konferenz im Haag 1907 verhandelt werden solle; andernfalls wollten sie diese
gar nicht beschicken. Schließlich kam unter nordamerikanischer Führung eine
im Haag sanktionierte Vereinbarung zustande, deren entscheidender Para¬
graph 1 lautet: „Die Vertragsmächte sind übereingekommen, bei der Eintreibung
von Vertragsschulden, die bei der Regierung eines Landes von der Regierung
eines andern Landes für deren Angehörige eingefordert werden, nicht zur
Waffengewalt zu schreiten. Diese Bestimmung findet jedoch keine Anwendung,
wenn der Schuldncrstaat ein Anerbieten schiedsrichterlicher Erledigung ablehnt
oder unbeantwortet läßt oder im Fall der Annahme den Abschluß des Schieds-
vertrags vereitelt oder nach dem Schiedsverfahren dem Schiedsspruch nicht
nachkommt."

Das Prestige der Vereinigten Staaten ist immer im Wachsen. Es hat
bedeutend gewonnen durch die Aussendung der atlantischen Kriegsflotte nach
dem Stillen Ozean, um der neu entstandnen japanischen Großmacht begreiflich
zu machen, daß sie sich an keinem Punkte Amerikas vergreifen dürfe. Noch
weit greifbarer ist die Macht des Nordens an der Landenge von Panama
geworden. Schon 1900 ist es den Staatsmännern zu Washington gelungen,
das auf dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 beruhende Mit-Erbauungs¬
recht Großbritanniens aufzuheben und die ganze Kanalsache in ihre Hand zu
bringen.

Zahllose male ist die Vermutung gehegt und ausgesprochen worden, daß
die Vereinigten Staaten daran gingen, weitere Teile Amerikas zu erobern.
Der spanische Krieg gab den stärksten Anlaß dazu. Er führte mit kaum
nennenswerten Opfern zu der Erwerbung Portoricos und der Philippinen.
Von Cuba vermutete man ein gleiches. Die Regierung bewahrte jedoch in der
ehrenhaftesten Weise die Erinnerung an ihre vorher abgegebnen Erklärungen,
daß sie Cuba befreien aber nicht erobern wolle; sie blieb ihnen treu. Sie half
Cuba, sich als eine unabhängige Republik einzurichten. Ihr Militär besetzte das
Land nur zeitweilig. Sie machte Vorbehalte dahin, daß ihr Cuba einen zu einem
Kriegshafen geeigneten Platz abtreten müsse, daß Cuba nichts von seinem Gebiet
an eine fremde Macht veräußern oder verpachten dürfe, daß es ohne Zustimmung
der Vereinigten Staaten keine Anleihen aufnehmen dürfe; sie behielt sich ein
gewisses Einmischungsrecht vor. Endlich schloß sie nachher einen Zoll¬
bevorzugungsvertrag ab, der die cubanische Zuckerproduktion so begünstigt, daß
die deutsche Zuckerausfuhr nach den Vereinigten Staaten aufgehört hat. Auf
Cuba beginnt sich der Segen einer geordneten Regierung geltend zu machen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311955"/>
          <fw type="header" place="top"> Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1157" prev="#ID_1156"> erheben, daß die politischen Mächte nicht das Recht haben sollten, die Forderungen<lb/>
ihrer Untertanen mit bewaffneter Hand einzutreiben. Auf dem letzten pan¬<lb/>
amerikanischen Kongreß war die Stimmung dafür sehr groß, doch zauberten die<lb/>
Vereinigten Staaten begreiflicherweise, für diese auch gegen sie gerichtete Lehre<lb/>
einzutreten. Die Südamerikaner verlangten, daß darüber auf der Friedens¬<lb/>
konferenz im Haag 1907 verhandelt werden solle; andernfalls wollten sie diese<lb/>
gar nicht beschicken. Schließlich kam unter nordamerikanischer Führung eine<lb/>
im Haag sanktionierte Vereinbarung zustande, deren entscheidender Para¬<lb/>
graph 1 lautet: &#x201E;Die Vertragsmächte sind übereingekommen, bei der Eintreibung<lb/>
von Vertragsschulden, die bei der Regierung eines Landes von der Regierung<lb/>
eines andern Landes für deren Angehörige eingefordert werden, nicht zur<lb/>
Waffengewalt zu schreiten. Diese Bestimmung findet jedoch keine Anwendung,<lb/>
wenn der Schuldncrstaat ein Anerbieten schiedsrichterlicher Erledigung ablehnt<lb/>
oder unbeantwortet läßt oder im Fall der Annahme den Abschluß des Schieds-<lb/>
vertrags vereitelt oder nach dem Schiedsverfahren dem Schiedsspruch nicht<lb/>
nachkommt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1158"> Das Prestige der Vereinigten Staaten ist immer im Wachsen. Es hat<lb/>
bedeutend gewonnen durch die Aussendung der atlantischen Kriegsflotte nach<lb/>
dem Stillen Ozean, um der neu entstandnen japanischen Großmacht begreiflich<lb/>
zu machen, daß sie sich an keinem Punkte Amerikas vergreifen dürfe. Noch<lb/>
weit greifbarer ist die Macht des Nordens an der Landenge von Panama<lb/>
geworden. Schon 1900 ist es den Staatsmännern zu Washington gelungen,<lb/>
das auf dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 beruhende Mit-Erbauungs¬<lb/>
recht Großbritanniens aufzuheben und die ganze Kanalsache in ihre Hand zu<lb/>
bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Zahllose male ist die Vermutung gehegt und ausgesprochen worden, daß<lb/>
die Vereinigten Staaten daran gingen, weitere Teile Amerikas zu erobern.<lb/>
Der spanische Krieg gab den stärksten Anlaß dazu. Er führte mit kaum<lb/>
nennenswerten Opfern zu der Erwerbung Portoricos und der Philippinen.<lb/>
Von Cuba vermutete man ein gleiches. Die Regierung bewahrte jedoch in der<lb/>
ehrenhaftesten Weise die Erinnerung an ihre vorher abgegebnen Erklärungen,<lb/>
daß sie Cuba befreien aber nicht erobern wolle; sie blieb ihnen treu. Sie half<lb/>
Cuba, sich als eine unabhängige Republik einzurichten. Ihr Militär besetzte das<lb/>
Land nur zeitweilig. Sie machte Vorbehalte dahin, daß ihr Cuba einen zu einem<lb/>
Kriegshafen geeigneten Platz abtreten müsse, daß Cuba nichts von seinem Gebiet<lb/>
an eine fremde Macht veräußern oder verpachten dürfe, daß es ohne Zustimmung<lb/>
der Vereinigten Staaten keine Anleihen aufnehmen dürfe; sie behielt sich ein<lb/>
gewisses Einmischungsrecht vor. Endlich schloß sie nachher einen Zoll¬<lb/>
bevorzugungsvertrag ab, der die cubanische Zuckerproduktion so begünstigt, daß<lb/>
die deutsche Zuckerausfuhr nach den Vereinigten Staaten aufgehört hat. Auf<lb/>
Cuba beginnt sich der Segen einer geordneten Regierung geltend zu machen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0268] Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse erheben, daß die politischen Mächte nicht das Recht haben sollten, die Forderungen ihrer Untertanen mit bewaffneter Hand einzutreiben. Auf dem letzten pan¬ amerikanischen Kongreß war die Stimmung dafür sehr groß, doch zauberten die Vereinigten Staaten begreiflicherweise, für diese auch gegen sie gerichtete Lehre einzutreten. Die Südamerikaner verlangten, daß darüber auf der Friedens¬ konferenz im Haag 1907 verhandelt werden solle; andernfalls wollten sie diese gar nicht beschicken. Schließlich kam unter nordamerikanischer Führung eine im Haag sanktionierte Vereinbarung zustande, deren entscheidender Para¬ graph 1 lautet: „Die Vertragsmächte sind übereingekommen, bei der Eintreibung von Vertragsschulden, die bei der Regierung eines Landes von der Regierung eines andern Landes für deren Angehörige eingefordert werden, nicht zur Waffengewalt zu schreiten. Diese Bestimmung findet jedoch keine Anwendung, wenn der Schuldncrstaat ein Anerbieten schiedsrichterlicher Erledigung ablehnt oder unbeantwortet läßt oder im Fall der Annahme den Abschluß des Schieds- vertrags vereitelt oder nach dem Schiedsverfahren dem Schiedsspruch nicht nachkommt." Das Prestige der Vereinigten Staaten ist immer im Wachsen. Es hat bedeutend gewonnen durch die Aussendung der atlantischen Kriegsflotte nach dem Stillen Ozean, um der neu entstandnen japanischen Großmacht begreiflich zu machen, daß sie sich an keinem Punkte Amerikas vergreifen dürfe. Noch weit greifbarer ist die Macht des Nordens an der Landenge von Panama geworden. Schon 1900 ist es den Staatsmännern zu Washington gelungen, das auf dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 beruhende Mit-Erbauungs¬ recht Großbritanniens aufzuheben und die ganze Kanalsache in ihre Hand zu bringen. Zahllose male ist die Vermutung gehegt und ausgesprochen worden, daß die Vereinigten Staaten daran gingen, weitere Teile Amerikas zu erobern. Der spanische Krieg gab den stärksten Anlaß dazu. Er führte mit kaum nennenswerten Opfern zu der Erwerbung Portoricos und der Philippinen. Von Cuba vermutete man ein gleiches. Die Regierung bewahrte jedoch in der ehrenhaftesten Weise die Erinnerung an ihre vorher abgegebnen Erklärungen, daß sie Cuba befreien aber nicht erobern wolle; sie blieb ihnen treu. Sie half Cuba, sich als eine unabhängige Republik einzurichten. Ihr Militär besetzte das Land nur zeitweilig. Sie machte Vorbehalte dahin, daß ihr Cuba einen zu einem Kriegshafen geeigneten Platz abtreten müsse, daß Cuba nichts von seinem Gebiet an eine fremde Macht veräußern oder verpachten dürfe, daß es ohne Zustimmung der Vereinigten Staaten keine Anleihen aufnehmen dürfe; sie behielt sich ein gewisses Einmischungsrecht vor. Endlich schloß sie nachher einen Zoll¬ bevorzugungsvertrag ab, der die cubanische Zuckerproduktion so begünstigt, daß die deutsche Zuckerausfuhr nach den Vereinigten Staaten aufgehört hat. Auf Cuba beginnt sich der Segen einer geordneten Regierung geltend zu machen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/268
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/268>, abgerufen am 08.01.2025.