Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse

entsteht. Doch das liegt jenseits einer vernünftigen Erörterung. Zurzeit ist das
Negertum politisch und wirtschaftlich machtlos.

Im ganzen Gebiet der Vereinigten Staaten ist die Bevölkerungsdichtigkeit
noch gering. Sie betrügt selbst in den eigentlichen Staaten, also unter Ausschluß
der Territorien Neu-Mexiko, Arizona, Oklahoma und Alaska nur 7,4 auf den
Quadratkilometer, gegen 112,1 in Deutschland und 137,1 im britischen
Königreich in Europa. Nur zwei kleine Nordoststaaten, Massachusetts und
Rhode-Jsland, sind dichter bevölkert als Deutschland. Selbst Newyork hat
nur 55, Pennsylvanien nur 54, Kalifornien hat nur 4. Da die Vermehrungs-
auote der eignen amerikanischen Bevölkerung gering ist, so können noch un¬
gezählte Scharen Europäer einwandern, ehe eine Dichtigkeit annähernd wie in
Europa erreicht wird. Ob das aber immer geduldet werden wird, ist die Frage.
Bei jeder rückgängiger wirtschaftlichen Konjunktur ertönt ein lautes Geschrei
der Prohibitionisten.

Trotz alledem ist der Imperialismus, die "Expansion" ein wirkungsreiches
Schlagwort, das die Politik schon stark beeinflußt hat und für die Zukunft
ernstlich in Rechnung zu ziehn ist. Es hat zur Erwerbung Hawais, Portoricos
und der Philippinen geführt und hat der Monroelehre nicht nur neue Lebens¬
kraft sondern auch einen erweiterten Horizont gegeben. In der noch so jungen
Geschichte der Vereinigten Staaten spielt die Vergrößerung eine Hauptrolle.
Sie führte zum Anschluß des Mississippigebiets (früher Französisch-Louisiana),
Maines, Floridas, Texas und Kaliforniens, das die ganze Westküste umfaßte;
ferner zum Ankauf Alaskas und endlich zu den Angliederungen der aller-
jüngsten Zeit. Wenn man von Englands und Rußlands Eroberungen in Asien
und ferner von den Besitznahmen in Afrika absieht, hat keine Macht so große
Gebiete gewonnen. Gleichwohl sind die Amerikaner stolz auf ihre Friedens¬
tendenzen, ihre Abneigung gegen stehende Heere und Flotten. Es läßt sich
auch gar nicht verkennen, daß die Brust des amerikanischen Volks zwei Seelen
beherbergt. Die eine ist geleitet von kräftigen Regungen der Religiosität und
Humanität, mit starken methodistischen und quälerischen Beimischungen. Die
andre lebt und webt in ungestümem Tatendrang. Sie will von den Gütern
dieser Welt einen möglichst großen Anteil und ist eben nicht sehr bedenklich in
der Wahl ihrer Mittel. Ein Ausfluß von ihr ist das Trustwesen mit all seinen
Rücksichtslosigkeiten und Erfolgen. Aber die andre ist auch immerdar vorhanden
und macht sich geltend. Sie geht wie eine kontrapunktisch behandelte Stimme oft
gegen diese an, trifft aber auch manchmal mit ihr zusammen, wenn es nämlich
gegen etwaige Eroberungstendenzen Fremder geht. In einem Punkte vereinigen
sich alle: in der unbedingten Verfechtung der Monroelehre. Diese ist kein an¬
erkanntes Völkerrecht, kein geltendes Gesetz, aber eine höchst reale Tatsache,
an der sich noch kein europäischer Staat vergriffen hat. Frankreich hätte es
beinahe mit dem mexikanischen Abenteuer versucht, zog es aber vor, rechtzeitig
nach Hause zu gehn. Früher wurde geltend gemacht, gewissermaßen als


Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse

entsteht. Doch das liegt jenseits einer vernünftigen Erörterung. Zurzeit ist das
Negertum politisch und wirtschaftlich machtlos.

Im ganzen Gebiet der Vereinigten Staaten ist die Bevölkerungsdichtigkeit
noch gering. Sie betrügt selbst in den eigentlichen Staaten, also unter Ausschluß
der Territorien Neu-Mexiko, Arizona, Oklahoma und Alaska nur 7,4 auf den
Quadratkilometer, gegen 112,1 in Deutschland und 137,1 im britischen
Königreich in Europa. Nur zwei kleine Nordoststaaten, Massachusetts und
Rhode-Jsland, sind dichter bevölkert als Deutschland. Selbst Newyork hat
nur 55, Pennsylvanien nur 54, Kalifornien hat nur 4. Da die Vermehrungs-
auote der eignen amerikanischen Bevölkerung gering ist, so können noch un¬
gezählte Scharen Europäer einwandern, ehe eine Dichtigkeit annähernd wie in
Europa erreicht wird. Ob das aber immer geduldet werden wird, ist die Frage.
Bei jeder rückgängiger wirtschaftlichen Konjunktur ertönt ein lautes Geschrei
der Prohibitionisten.

Trotz alledem ist der Imperialismus, die „Expansion" ein wirkungsreiches
Schlagwort, das die Politik schon stark beeinflußt hat und für die Zukunft
ernstlich in Rechnung zu ziehn ist. Es hat zur Erwerbung Hawais, Portoricos
und der Philippinen geführt und hat der Monroelehre nicht nur neue Lebens¬
kraft sondern auch einen erweiterten Horizont gegeben. In der noch so jungen
Geschichte der Vereinigten Staaten spielt die Vergrößerung eine Hauptrolle.
Sie führte zum Anschluß des Mississippigebiets (früher Französisch-Louisiana),
Maines, Floridas, Texas und Kaliforniens, das die ganze Westküste umfaßte;
ferner zum Ankauf Alaskas und endlich zu den Angliederungen der aller-
jüngsten Zeit. Wenn man von Englands und Rußlands Eroberungen in Asien
und ferner von den Besitznahmen in Afrika absieht, hat keine Macht so große
Gebiete gewonnen. Gleichwohl sind die Amerikaner stolz auf ihre Friedens¬
tendenzen, ihre Abneigung gegen stehende Heere und Flotten. Es läßt sich
auch gar nicht verkennen, daß die Brust des amerikanischen Volks zwei Seelen
beherbergt. Die eine ist geleitet von kräftigen Regungen der Religiosität und
Humanität, mit starken methodistischen und quälerischen Beimischungen. Die
andre lebt und webt in ungestümem Tatendrang. Sie will von den Gütern
dieser Welt einen möglichst großen Anteil und ist eben nicht sehr bedenklich in
der Wahl ihrer Mittel. Ein Ausfluß von ihr ist das Trustwesen mit all seinen
Rücksichtslosigkeiten und Erfolgen. Aber die andre ist auch immerdar vorhanden
und macht sich geltend. Sie geht wie eine kontrapunktisch behandelte Stimme oft
gegen diese an, trifft aber auch manchmal mit ihr zusammen, wenn es nämlich
gegen etwaige Eroberungstendenzen Fremder geht. In einem Punkte vereinigen
sich alle: in der unbedingten Verfechtung der Monroelehre. Diese ist kein an¬
erkanntes Völkerrecht, kein geltendes Gesetz, aber eine höchst reale Tatsache,
an der sich noch kein europäischer Staat vergriffen hat. Frankreich hätte es
beinahe mit dem mexikanischen Abenteuer versucht, zog es aber vor, rechtzeitig
nach Hause zu gehn. Früher wurde geltend gemacht, gewissermaßen als


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311906"/>
          <fw type="header" place="top"> Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_912" prev="#ID_911"> entsteht. Doch das liegt jenseits einer vernünftigen Erörterung. Zurzeit ist das<lb/>
Negertum politisch und wirtschaftlich machtlos.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_913"> Im ganzen Gebiet der Vereinigten Staaten ist die Bevölkerungsdichtigkeit<lb/>
noch gering. Sie betrügt selbst in den eigentlichen Staaten, also unter Ausschluß<lb/>
der Territorien Neu-Mexiko, Arizona, Oklahoma und Alaska nur 7,4 auf den<lb/>
Quadratkilometer, gegen 112,1 in Deutschland und 137,1 im britischen<lb/>
Königreich in Europa. Nur zwei kleine Nordoststaaten, Massachusetts und<lb/>
Rhode-Jsland, sind dichter bevölkert als Deutschland. Selbst Newyork hat<lb/>
nur 55, Pennsylvanien nur 54, Kalifornien hat nur 4. Da die Vermehrungs-<lb/>
auote der eignen amerikanischen Bevölkerung gering ist, so können noch un¬<lb/>
gezählte Scharen Europäer einwandern, ehe eine Dichtigkeit annähernd wie in<lb/>
Europa erreicht wird. Ob das aber immer geduldet werden wird, ist die Frage.<lb/>
Bei jeder rückgängiger wirtschaftlichen Konjunktur ertönt ein lautes Geschrei<lb/>
der Prohibitionisten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_914" next="#ID_915"> Trotz alledem ist der Imperialismus, die &#x201E;Expansion" ein wirkungsreiches<lb/>
Schlagwort, das die Politik schon stark beeinflußt hat und für die Zukunft<lb/>
ernstlich in Rechnung zu ziehn ist. Es hat zur Erwerbung Hawais, Portoricos<lb/>
und der Philippinen geführt und hat der Monroelehre nicht nur neue Lebens¬<lb/>
kraft sondern auch einen erweiterten Horizont gegeben. In der noch so jungen<lb/>
Geschichte der Vereinigten Staaten spielt die Vergrößerung eine Hauptrolle.<lb/>
Sie führte zum Anschluß des Mississippigebiets (früher Französisch-Louisiana),<lb/>
Maines, Floridas, Texas und Kaliforniens, das die ganze Westküste umfaßte;<lb/>
ferner zum Ankauf Alaskas und endlich zu den Angliederungen der aller-<lb/>
jüngsten Zeit. Wenn man von Englands und Rußlands Eroberungen in Asien<lb/>
und ferner von den Besitznahmen in Afrika absieht, hat keine Macht so große<lb/>
Gebiete gewonnen. Gleichwohl sind die Amerikaner stolz auf ihre Friedens¬<lb/>
tendenzen, ihre Abneigung gegen stehende Heere und Flotten. Es läßt sich<lb/>
auch gar nicht verkennen, daß die Brust des amerikanischen Volks zwei Seelen<lb/>
beherbergt. Die eine ist geleitet von kräftigen Regungen der Religiosität und<lb/>
Humanität, mit starken methodistischen und quälerischen Beimischungen. Die<lb/>
andre lebt und webt in ungestümem Tatendrang. Sie will von den Gütern<lb/>
dieser Welt einen möglichst großen Anteil und ist eben nicht sehr bedenklich in<lb/>
der Wahl ihrer Mittel. Ein Ausfluß von ihr ist das Trustwesen mit all seinen<lb/>
Rücksichtslosigkeiten und Erfolgen. Aber die andre ist auch immerdar vorhanden<lb/>
und macht sich geltend. Sie geht wie eine kontrapunktisch behandelte Stimme oft<lb/>
gegen diese an, trifft aber auch manchmal mit ihr zusammen, wenn es nämlich<lb/>
gegen etwaige Eroberungstendenzen Fremder geht. In einem Punkte vereinigen<lb/>
sich alle: in der unbedingten Verfechtung der Monroelehre. Diese ist kein an¬<lb/>
erkanntes Völkerrecht, kein geltendes Gesetz, aber eine höchst reale Tatsache,<lb/>
an der sich noch kein europäischer Staat vergriffen hat. Frankreich hätte es<lb/>
beinahe mit dem mexikanischen Abenteuer versucht, zog es aber vor, rechtzeitig<lb/>
nach Hause zu gehn.  Früher wurde geltend gemacht, gewissermaßen als</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0219] Amerika und die Dauerhaftigkeit seiner politischen Verhältnisse entsteht. Doch das liegt jenseits einer vernünftigen Erörterung. Zurzeit ist das Negertum politisch und wirtschaftlich machtlos. Im ganzen Gebiet der Vereinigten Staaten ist die Bevölkerungsdichtigkeit noch gering. Sie betrügt selbst in den eigentlichen Staaten, also unter Ausschluß der Territorien Neu-Mexiko, Arizona, Oklahoma und Alaska nur 7,4 auf den Quadratkilometer, gegen 112,1 in Deutschland und 137,1 im britischen Königreich in Europa. Nur zwei kleine Nordoststaaten, Massachusetts und Rhode-Jsland, sind dichter bevölkert als Deutschland. Selbst Newyork hat nur 55, Pennsylvanien nur 54, Kalifornien hat nur 4. Da die Vermehrungs- auote der eignen amerikanischen Bevölkerung gering ist, so können noch un¬ gezählte Scharen Europäer einwandern, ehe eine Dichtigkeit annähernd wie in Europa erreicht wird. Ob das aber immer geduldet werden wird, ist die Frage. Bei jeder rückgängiger wirtschaftlichen Konjunktur ertönt ein lautes Geschrei der Prohibitionisten. Trotz alledem ist der Imperialismus, die „Expansion" ein wirkungsreiches Schlagwort, das die Politik schon stark beeinflußt hat und für die Zukunft ernstlich in Rechnung zu ziehn ist. Es hat zur Erwerbung Hawais, Portoricos und der Philippinen geführt und hat der Monroelehre nicht nur neue Lebens¬ kraft sondern auch einen erweiterten Horizont gegeben. In der noch so jungen Geschichte der Vereinigten Staaten spielt die Vergrößerung eine Hauptrolle. Sie führte zum Anschluß des Mississippigebiets (früher Französisch-Louisiana), Maines, Floridas, Texas und Kaliforniens, das die ganze Westküste umfaßte; ferner zum Ankauf Alaskas und endlich zu den Angliederungen der aller- jüngsten Zeit. Wenn man von Englands und Rußlands Eroberungen in Asien und ferner von den Besitznahmen in Afrika absieht, hat keine Macht so große Gebiete gewonnen. Gleichwohl sind die Amerikaner stolz auf ihre Friedens¬ tendenzen, ihre Abneigung gegen stehende Heere und Flotten. Es läßt sich auch gar nicht verkennen, daß die Brust des amerikanischen Volks zwei Seelen beherbergt. Die eine ist geleitet von kräftigen Regungen der Religiosität und Humanität, mit starken methodistischen und quälerischen Beimischungen. Die andre lebt und webt in ungestümem Tatendrang. Sie will von den Gütern dieser Welt einen möglichst großen Anteil und ist eben nicht sehr bedenklich in der Wahl ihrer Mittel. Ein Ausfluß von ihr ist das Trustwesen mit all seinen Rücksichtslosigkeiten und Erfolgen. Aber die andre ist auch immerdar vorhanden und macht sich geltend. Sie geht wie eine kontrapunktisch behandelte Stimme oft gegen diese an, trifft aber auch manchmal mit ihr zusammen, wenn es nämlich gegen etwaige Eroberungstendenzen Fremder geht. In einem Punkte vereinigen sich alle: in der unbedingten Verfechtung der Monroelehre. Diese ist kein an¬ erkanntes Völkerrecht, kein geltendes Gesetz, aber eine höchst reale Tatsache, an der sich noch kein europäischer Staat vergriffen hat. Frankreich hätte es beinahe mit dem mexikanischen Abenteuer versucht, zog es aber vor, rechtzeitig nach Hause zu gehn. Früher wurde geltend gemacht, gewissermaßen als

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/219
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/219>, abgerufen am 07.01.2025.