Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Stadterweiterung drängen, und so oft ich in eine große Stadt komme, erstaune ich immer über Hier ist gut sein, hier wollen wir Hütten bauen! Ja, du lieber Petrus, Grenzboten II 1908 24
Die Stadterweiterung drängen, und so oft ich in eine große Stadt komme, erstaune ich immer über Hier ist gut sein, hier wollen wir Hütten bauen! Ja, du lieber Petrus, Grenzboten II 1908 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311876"/> <fw type="header" place="top"> Die Stadterweiterung</fw><lb/> <p xml:id="ID_810" prev="#ID_809"> drängen, und so oft ich in eine große Stadt komme, erstaune ich immer über<lb/> das, was in dieser Beziehung geleistet wird, und daß das Wohnungselend der<lb/> Armen nicht noch weit größer ist. All diese schwierigen, streitigen, verwickelten<lb/> und weitschichtigen Sachen beiseite lassend, will ich nur den Inhalt von ein<lb/> paar Kapiteln des zweiten Abschnitts skizzieren, um von des Verfassers gründ¬<lb/> lichem Verfahren eine Probe vorzulegen, und weil bei dieser Gelegenheit<lb/> wenigstens eine der vielen Fragen dieses Gebiets mit einer jeden Zweifel alls¬<lb/> schließenden Bestimmtheit entschieden werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Hier ist gut sein, hier wollen wir Hütten bauen! Ja, du lieber Petrus,<lb/> du hattest gut Hütten bauen vor beinahe neunzehnhundert Jahren und auf<lb/> dem Tabor! Im heutigen Dresden würdest du schön angekommen sein, wenn<lb/> du dir auf einem beliebigen Plätzchen, das dir gerade gefiele, ein Häuschen<lb/> bauen wolltest.^ Häuschen oder Hütten werden überhaupt nicht genehmigt, mag<lb/> auch der Wohnungsuchende nichts Größeres und Besseres beanspruchen. Mangoldt<lb/> beschreibt nämlich den Verlauf der Dresdner Bauunternehmungen, da sie,<lb/> wenn auch nicht in jeder Einzelheit, jedoch in den Grundzügen für die Stadt¬<lb/> erweitermlg überhaupt typisch seien. Er beginnt mit der hübschen Bemerkung,<lb/> daß dem Ausländer, der eine deutsche Großstadt besucht, nichts so in die Augen<lb/> falle wie die in jeder Beziehung herrschende Sauberkeit und vortreffliche Ord¬<lb/> nung, daß sich ihm aber bald die strenge Polizeiaufsicht und die Reglementierung<lb/> unangenehm fühlbar mache, auf denen dieses schöne Äußere beruht. Diese<lb/> beiden Kräfte sind nun vor allem bei der Schaffung neuer Stadtteile tätig,<lb/> und zwar natürlich mehr hemmend als fördernd. Davon, daß ein Mann ein<lb/> Paar Quadratmeter Land kaufen und darauf ein Häuschen setzen könnte, wie<lb/> es sein Bedürfnis fordert und sein Geschmack oder Ungeschmack gestattet, ist in<lb/> Dresden und wohl auch in den übrigen Großstädten und größern Mittelstädten<lb/> Deutschlands keine Rede mehr. In Kleinstädter kam es vor dreißig Jahren<lb/> noch vor, ob heute noch, weiß ich nicht. Für sich oder für andre ein Haus<lb/> oder Häuser bauen, das kann man nur, wenn aufgeschlossener — so lautet die<lb/> technische Bezeichnung —, das heißt in'Baustellen gegliederter Baugrund vor¬<lb/> handen ist. Wer aber solchen schaffen will, der hat nach der Dresdner Bau¬<lb/> ordnung von 1897 folgende Bedingungen zu erfüllen. Er muß ein ziemlich<lb/> ausgedehntes Stück Land kaufen, worüber später noch einiges zu sagen sein<lb/> wird. Er muß einen Bebauungsplan einreichen, der bis zur Genehmigung<lb/> neun Instanzen (vom Tiefbauamt bis zum Ministerium des Innern) zu durch¬<lb/> laufen hat, in deren jeder Schwierigkeiten erwachsen können. Im Bebauungs¬<lb/> plan müssen die Straßen und Plätze des neuen Stadtteils vorgesehen, und<lb/> ehe der Häuserbau beginnen kann, müssen sie hergestellt sein. Ist eine Straße<lb/> noch nicht vollständig hergestellt, so muß dem Rat, wenn er die Bauerlaubnis<lb/> erteilen soll, eine Kaution erlegt werden, durch die die Vollendung gesichert<lb/> wird. Werden Vororte eingemeindet, so wird in jedem einzelnen Falle eine<lb/> Vereinbarung darüber getroffen, welche der dort schon vorhandnen Straßen als</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1908 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Die Stadterweiterung
drängen, und so oft ich in eine große Stadt komme, erstaune ich immer über
das, was in dieser Beziehung geleistet wird, und daß das Wohnungselend der
Armen nicht noch weit größer ist. All diese schwierigen, streitigen, verwickelten
und weitschichtigen Sachen beiseite lassend, will ich nur den Inhalt von ein
paar Kapiteln des zweiten Abschnitts skizzieren, um von des Verfassers gründ¬
lichem Verfahren eine Probe vorzulegen, und weil bei dieser Gelegenheit
wenigstens eine der vielen Fragen dieses Gebiets mit einer jeden Zweifel alls¬
schließenden Bestimmtheit entschieden werden kann.
Hier ist gut sein, hier wollen wir Hütten bauen! Ja, du lieber Petrus,
du hattest gut Hütten bauen vor beinahe neunzehnhundert Jahren und auf
dem Tabor! Im heutigen Dresden würdest du schön angekommen sein, wenn
du dir auf einem beliebigen Plätzchen, das dir gerade gefiele, ein Häuschen
bauen wolltest.^ Häuschen oder Hütten werden überhaupt nicht genehmigt, mag
auch der Wohnungsuchende nichts Größeres und Besseres beanspruchen. Mangoldt
beschreibt nämlich den Verlauf der Dresdner Bauunternehmungen, da sie,
wenn auch nicht in jeder Einzelheit, jedoch in den Grundzügen für die Stadt¬
erweitermlg überhaupt typisch seien. Er beginnt mit der hübschen Bemerkung,
daß dem Ausländer, der eine deutsche Großstadt besucht, nichts so in die Augen
falle wie die in jeder Beziehung herrschende Sauberkeit und vortreffliche Ord¬
nung, daß sich ihm aber bald die strenge Polizeiaufsicht und die Reglementierung
unangenehm fühlbar mache, auf denen dieses schöne Äußere beruht. Diese
beiden Kräfte sind nun vor allem bei der Schaffung neuer Stadtteile tätig,
und zwar natürlich mehr hemmend als fördernd. Davon, daß ein Mann ein
Paar Quadratmeter Land kaufen und darauf ein Häuschen setzen könnte, wie
es sein Bedürfnis fordert und sein Geschmack oder Ungeschmack gestattet, ist in
Dresden und wohl auch in den übrigen Großstädten und größern Mittelstädten
Deutschlands keine Rede mehr. In Kleinstädter kam es vor dreißig Jahren
noch vor, ob heute noch, weiß ich nicht. Für sich oder für andre ein Haus
oder Häuser bauen, das kann man nur, wenn aufgeschlossener — so lautet die
technische Bezeichnung —, das heißt in'Baustellen gegliederter Baugrund vor¬
handen ist. Wer aber solchen schaffen will, der hat nach der Dresdner Bau¬
ordnung von 1897 folgende Bedingungen zu erfüllen. Er muß ein ziemlich
ausgedehntes Stück Land kaufen, worüber später noch einiges zu sagen sein
wird. Er muß einen Bebauungsplan einreichen, der bis zur Genehmigung
neun Instanzen (vom Tiefbauamt bis zum Ministerium des Innern) zu durch¬
laufen hat, in deren jeder Schwierigkeiten erwachsen können. Im Bebauungs¬
plan müssen die Straßen und Plätze des neuen Stadtteils vorgesehen, und
ehe der Häuserbau beginnen kann, müssen sie hergestellt sein. Ist eine Straße
noch nicht vollständig hergestellt, so muß dem Rat, wenn er die Bauerlaubnis
erteilen soll, eine Kaution erlegt werden, durch die die Vollendung gesichert
wird. Werden Vororte eingemeindet, so wird in jedem einzelnen Falle eine
Vereinbarung darüber getroffen, welche der dort schon vorhandnen Straßen als
Grenzboten II 1908 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |