Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Das Leben eines Glücklichen Eitelkeit belächelte und tadelte, so hat er doch eigentliche Feinde nie gehabt, Ein Wunder wäre es freilich gewesen, wenn das Kind des kleinen Juden¬ Berthold Auerbach wurde im Jahre 1312 in dem württembergischen Dorf Das Leben eines Glücklichen Eitelkeit belächelte und tadelte, so hat er doch eigentliche Feinde nie gehabt, Ein Wunder wäre es freilich gewesen, wenn das Kind des kleinen Juden¬ Berthold Auerbach wurde im Jahre 1312 in dem württembergischen Dorf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311837"/> <fw type="header" place="top"> Das Leben eines Glücklichen</fw><lb/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> Eitelkeit belächelte und tadelte, so hat er doch eigentliche Feinde nie gehabt,<lb/> und auch in der Zeit des gröbsten Antisemitismus hat sich ihm persönlich<lb/> niemand entgegengestellt, seinen Charakter niemand angetastet, weil man ihn nicht<lb/> antasten konnte. Und seine Eitelkeit, die auch seine Freunde nicht verschweigen,<lb/> trat, wie Bettelheim sagt und erweist, niemand zu nahe als ihm selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Ein Wunder wäre es freilich gewesen, wenn das Kind des kleinen Juden¬<lb/> hauses in Nordstetten nicht eitel geworden wäre bei der Stellung, die ihm die<lb/> allgemeine Meinung Jahrzehnte hindurch zubilligte. Wenn Berthold Auerbach<lb/> als Gast in fürstlichen Schlössern an die dumpfe Betschule in Hechingen zurück¬<lb/> dachte, die ihn zum Rabbiner machen sollte, dann empfand er, wie seine Briefe<lb/> lehren, auch mit demütiger Dankbarkeit den ungeheuern Aufstieg seines äußern<lb/> Lebens, der noch weit über das hinausging, was der gleichaltrige Dithmarscher<lb/> Handwerkersohn Friedrich Hebbel in jenem berühmten, vom Empfänger nicht<lb/> angenommnen Brief an seinen alten, harten Vorgesetzten stolz bescheiden vor¬<lb/> trug. Nach der großen Vergessenheit, die bald nach Auerbachs Tode über<lb/> seine Dichtungen kam, berührt es uns fast fremd, wenn wir an der Hand von<lb/> Bettelheims überall dokumentarisch gestützter Geschichte feststellen müssen, daß<lb/> Auerbach in den sechziger und siebziger Jahren vielleicht mit Emanuel Geibel<lb/> der berühmteste deutsche Dichter war; nicht nur berühmter als Hebbel und<lb/> Ludwig, Storm und Fontane, Raabe und Heyse, sondern berühmter selbst als<lb/> Reuter, dessen Dialekt Schranken setzte, als Scheffel, der nicht so weit ins<lb/> Ausland drang. Ohne daß Bettelheim Ruhmrednerei für seinen Helden treibt,<lb/> muß er dies immer wieder feststellen, eine Beliebtheit dartun, die vom Kaiser¬<lb/> hof bis in den Kern des Volkes hineingeht. Und wenn wir, so angeregt, die<lb/> kürzern Charakteristiken Karl Frenzels, Erich Schmidts, die Erinnerungen<lb/> Gustav Freytags und Friedrich Spielhagens, die Briefe von Zeitgenossen<lb/> wieder durchsehen, so ergibt sich genau dasselbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_558" next="#ID_559"> Berthold Auerbach wurde im Jahre 1312 in dem württembergischen Dorf<lb/> Nordstetten geboren, schon im Geburtsjahr also ein Vorläufer der großen<lb/> Realisten, die zwischen 1813 und 1831 zur Welt kamen, und für deren er¬<lb/> zählende Kunst er den Boden bereiten und die Seelen empfänglich machen half.<lb/> Die jüdische und die christliche Umwelt seiner Jugend setzt Bettelheim aus ver¬<lb/> streuten Material künstlerisch abgerundet mit lebhafter Wirkung wieder zu¬<lb/> sammen. Der Charakterkopf der Mutter, die halbkomische Gestalt des fahrenden<lb/> Großvaters, der deutschgebildete jüdische Lehrer, der ernste, fanatische Bruder<lb/> treten in ihrem Einfluß auf das Gemüt des Knaben ebenso klar heraus wie<lb/> die Natur des Schwarzwalds in den unauslöschlichen Eindrücken, die sie der<lb/> Phantasie des künftigen Dichters einprägen. Die geistige Misere und die<lb/> ökonomische Enge der nächsten Jahre auf dem schon genannten Rabbinerseminar,<lb/> dann auf dem Gymnasium in Stuttgart, endlich auf der Universität in Tübingen<lb/> und München wird gut geschildert bis zu ihrem Abschluß auf dem Hohen-<lb/> asperg, wo der Burschenschafter eine Festungshaft wegen Teilnahme an ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Das Leben eines Glücklichen
Eitelkeit belächelte und tadelte, so hat er doch eigentliche Feinde nie gehabt,
und auch in der Zeit des gröbsten Antisemitismus hat sich ihm persönlich
niemand entgegengestellt, seinen Charakter niemand angetastet, weil man ihn nicht
antasten konnte. Und seine Eitelkeit, die auch seine Freunde nicht verschweigen,
trat, wie Bettelheim sagt und erweist, niemand zu nahe als ihm selbst.
Ein Wunder wäre es freilich gewesen, wenn das Kind des kleinen Juden¬
hauses in Nordstetten nicht eitel geworden wäre bei der Stellung, die ihm die
allgemeine Meinung Jahrzehnte hindurch zubilligte. Wenn Berthold Auerbach
als Gast in fürstlichen Schlössern an die dumpfe Betschule in Hechingen zurück¬
dachte, die ihn zum Rabbiner machen sollte, dann empfand er, wie seine Briefe
lehren, auch mit demütiger Dankbarkeit den ungeheuern Aufstieg seines äußern
Lebens, der noch weit über das hinausging, was der gleichaltrige Dithmarscher
Handwerkersohn Friedrich Hebbel in jenem berühmten, vom Empfänger nicht
angenommnen Brief an seinen alten, harten Vorgesetzten stolz bescheiden vor¬
trug. Nach der großen Vergessenheit, die bald nach Auerbachs Tode über
seine Dichtungen kam, berührt es uns fast fremd, wenn wir an der Hand von
Bettelheims überall dokumentarisch gestützter Geschichte feststellen müssen, daß
Auerbach in den sechziger und siebziger Jahren vielleicht mit Emanuel Geibel
der berühmteste deutsche Dichter war; nicht nur berühmter als Hebbel und
Ludwig, Storm und Fontane, Raabe und Heyse, sondern berühmter selbst als
Reuter, dessen Dialekt Schranken setzte, als Scheffel, der nicht so weit ins
Ausland drang. Ohne daß Bettelheim Ruhmrednerei für seinen Helden treibt,
muß er dies immer wieder feststellen, eine Beliebtheit dartun, die vom Kaiser¬
hof bis in den Kern des Volkes hineingeht. Und wenn wir, so angeregt, die
kürzern Charakteristiken Karl Frenzels, Erich Schmidts, die Erinnerungen
Gustav Freytags und Friedrich Spielhagens, die Briefe von Zeitgenossen
wieder durchsehen, so ergibt sich genau dasselbe.
Berthold Auerbach wurde im Jahre 1312 in dem württembergischen Dorf
Nordstetten geboren, schon im Geburtsjahr also ein Vorläufer der großen
Realisten, die zwischen 1813 und 1831 zur Welt kamen, und für deren er¬
zählende Kunst er den Boden bereiten und die Seelen empfänglich machen half.
Die jüdische und die christliche Umwelt seiner Jugend setzt Bettelheim aus ver¬
streuten Material künstlerisch abgerundet mit lebhafter Wirkung wieder zu¬
sammen. Der Charakterkopf der Mutter, die halbkomische Gestalt des fahrenden
Großvaters, der deutschgebildete jüdische Lehrer, der ernste, fanatische Bruder
treten in ihrem Einfluß auf das Gemüt des Knaben ebenso klar heraus wie
die Natur des Schwarzwalds in den unauslöschlichen Eindrücken, die sie der
Phantasie des künftigen Dichters einprägen. Die geistige Misere und die
ökonomische Enge der nächsten Jahre auf dem schon genannten Rabbinerseminar,
dann auf dem Gymnasium in Stuttgart, endlich auf der Universität in Tübingen
und München wird gut geschildert bis zu ihrem Abschluß auf dem Hohen-
asperg, wo der Burschenschafter eine Festungshaft wegen Teilnahme an ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |