Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Gibraltar Der Andalusier ist durch sein überströmendes Temperament eine Quelle Der Bergrücken herab über Loja-Antequera-Ronda birgt ein gut Teil Ronda hat Bluttöne. Obgleich die Stadt nur etwa 30000 Einwohner Es liegt etwas aufreizend Raubtierartiges in diesen starken, schlanken Gibraltar Der Andalusier ist durch sein überströmendes Temperament eine Quelle Der Bergrücken herab über Loja-Antequera-Ronda birgt ein gut Teil Ronda hat Bluttöne. Obgleich die Stadt nur etwa 30000 Einwohner Es liegt etwas aufreizend Raubtierartiges in diesen starken, schlanken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0627" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311710"/> <fw type="header" place="top"> Gibraltar</fw><lb/> <p xml:id="ID_2924"> Der Andalusier ist durch sein überströmendes Temperament eine Quelle<lb/> unendlicher Überraschungen, für nordische Logik ist er eigentlich ein Rätsel.<lb/> Man kann eine einzeln hervortretende Linie festhalten und in seinem Verlangen<lb/> nach Konsequenz ihr folgen und sie kräftig weiterziehn, aber das Bild bleibt<lb/> einseitig. Und eine andre Linie würde wieder ein andres, wesentlich verschiednes<lb/> Bild ergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2925"> Der Bergrücken herab über Loja-Antequera-Ronda birgt ein gut Teil<lb/> des überlieferten Spaniens. DaS Kolorit, das wir in ältern Reisebüchern<lb/> treffen, aber nicht ganz glaubhaft finden, tritt uns hier recht kräftig gegenüber,<lb/> wo der Bandolero — heutzutage halb Schmuggler, halb Räuber — noch immer<lb/> der Held der Dörfer ist und bei jedem Bauern ein Schlupfloch hat. Das<lb/> Stilettwerfen existiert noch, die jungen Männer üben sich auf den Olivenbüumen<lb/> vor dem Dorfe in der Kunst, den Dolch dem Gegner gerade ins Auge zu<lb/> schleudern; den treulosen Weibern Schutze der Liebhaber noch heute mit dem<lb/> Krummesser den Leib auf. All dieses besteht wirklich, und man hat ihm bloß<lb/> dadurch, daß man nicht auch andres verbreitete, eine zu große Tragweite<lb/> eingeräumt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2926"> Ronda hat Bluttöne. Obgleich die Stadt nur etwa 30000 Einwohner<lb/> Zählt, gehören deren Stiergefechte zu den ersten in Spanien; wollte man den<lb/> Bergbewohnern hier eine Vorstellung zweiten Ranges bieten, so würden sie die<lb/> Arena niederreißen oder in Brand stecken. Die Gegend liefert ein großes<lb/> Kontingent zu den professionellen Fechtern, und jeder Mann und jede Fran ist<lb/> Amateur, atioiollgcko. Sie kennen die ganze Terminologie und alle Kunstgriffe,<lb/> und erblicken sie nur von weitem in der Landschaft ein Kälbchen, so ziehen sie<lb/> ein rotes Tuch hervor und winken. Es ist etwas in dem magern sehnigen<lb/> Bergbewohner, das an das Katzengeschlecht erinnert, und diese Ähnlichkeit drängt<lb/> sich am stärksten in den Bergen bei Ronda auf. Sein Gang ist rasch, lautlos,<lb/> er weiß nichts von Nervosität und ist doch lauter Nerven; er kann nie genug<lb/> Sonne haben und saugt sie selbst in der wärmsten Jahreszeit, ans eine brennend<lb/> heiße Unterlage ausgestreckt, mitten bei Tage ein; er ist wollüstig träge und<lb/> unermüdlich ausdauernd. Sein Blick, der gewöhnlich dem Auge des andern<lb/> ausweicht und einem doch unausgesetzt folgt, jede Bewegung wie im Halbschlafe<lb/> nachahmend, hat sekundenlang auch den akuten Ausdruck einer kraftvollen<lb/> Aggressive; er mißt Stand und Entfernung und bohrt sich zwingend in den<lb/> des Gegners ein, um ihn festzuhalten. Und dann dieser wollüstige Hang zur<lb/> Grausamkeit, der ganz Andalusien eigen ist und vielleicht daher rührt, daß<lb/> dieses Sonnenlnnd zu guter Letzt doch nicht genug Sonne hat für ein Volk, das<lb/> aus noch heißern Himmelsstrichen stammt! Zuweilen mag die Oberfläche von<lb/> einer undurchsichtigen Schicht Kulturschminkc bedeckt sein; hier aber liegt sie<lb/> bloß und fügt nur noch eine Nuance Rot in das Kolorit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2927" next="#ID_2928"> Es liegt etwas aufreizend Raubtierartiges in diesen starken, schlanken<lb/> Männern, die nicht gutmütig neugierig sind wie der Andalusier der Ebene,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0627]
Gibraltar
Der Andalusier ist durch sein überströmendes Temperament eine Quelle
unendlicher Überraschungen, für nordische Logik ist er eigentlich ein Rätsel.
Man kann eine einzeln hervortretende Linie festhalten und in seinem Verlangen
nach Konsequenz ihr folgen und sie kräftig weiterziehn, aber das Bild bleibt
einseitig. Und eine andre Linie würde wieder ein andres, wesentlich verschiednes
Bild ergeben.
Der Bergrücken herab über Loja-Antequera-Ronda birgt ein gut Teil
des überlieferten Spaniens. DaS Kolorit, das wir in ältern Reisebüchern
treffen, aber nicht ganz glaubhaft finden, tritt uns hier recht kräftig gegenüber,
wo der Bandolero — heutzutage halb Schmuggler, halb Räuber — noch immer
der Held der Dörfer ist und bei jedem Bauern ein Schlupfloch hat. Das
Stilettwerfen existiert noch, die jungen Männer üben sich auf den Olivenbüumen
vor dem Dorfe in der Kunst, den Dolch dem Gegner gerade ins Auge zu
schleudern; den treulosen Weibern Schutze der Liebhaber noch heute mit dem
Krummesser den Leib auf. All dieses besteht wirklich, und man hat ihm bloß
dadurch, daß man nicht auch andres verbreitete, eine zu große Tragweite
eingeräumt.
Ronda hat Bluttöne. Obgleich die Stadt nur etwa 30000 Einwohner
Zählt, gehören deren Stiergefechte zu den ersten in Spanien; wollte man den
Bergbewohnern hier eine Vorstellung zweiten Ranges bieten, so würden sie die
Arena niederreißen oder in Brand stecken. Die Gegend liefert ein großes
Kontingent zu den professionellen Fechtern, und jeder Mann und jede Fran ist
Amateur, atioiollgcko. Sie kennen die ganze Terminologie und alle Kunstgriffe,
und erblicken sie nur von weitem in der Landschaft ein Kälbchen, so ziehen sie
ein rotes Tuch hervor und winken. Es ist etwas in dem magern sehnigen
Bergbewohner, das an das Katzengeschlecht erinnert, und diese Ähnlichkeit drängt
sich am stärksten in den Bergen bei Ronda auf. Sein Gang ist rasch, lautlos,
er weiß nichts von Nervosität und ist doch lauter Nerven; er kann nie genug
Sonne haben und saugt sie selbst in der wärmsten Jahreszeit, ans eine brennend
heiße Unterlage ausgestreckt, mitten bei Tage ein; er ist wollüstig träge und
unermüdlich ausdauernd. Sein Blick, der gewöhnlich dem Auge des andern
ausweicht und einem doch unausgesetzt folgt, jede Bewegung wie im Halbschlafe
nachahmend, hat sekundenlang auch den akuten Ausdruck einer kraftvollen
Aggressive; er mißt Stand und Entfernung und bohrt sich zwingend in den
des Gegners ein, um ihn festzuhalten. Und dann dieser wollüstige Hang zur
Grausamkeit, der ganz Andalusien eigen ist und vielleicht daher rührt, daß
dieses Sonnenlnnd zu guter Letzt doch nicht genug Sonne hat für ein Volk, das
aus noch heißern Himmelsstrichen stammt! Zuweilen mag die Oberfläche von
einer undurchsichtigen Schicht Kulturschminkc bedeckt sein; hier aber liegt sie
bloß und fügt nur noch eine Nuance Rot in das Kolorit.
Es liegt etwas aufreizend Raubtierartiges in diesen starken, schlanken
Männern, die nicht gutmütig neugierig sind wie der Andalusier der Ebene,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |