Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Frühlingstage der Romantik in Jena Menschen, als eine Kameradschaft, in der das Sittliche von dem Sinnlichen So genialisch auch die Romantiker in ihren Theorien taten, und so sehr Frau Fichte hatte einmal ein Gespräch mit der Frau Frommann und ver¬ Die Romantik feierte in Jena den schönsten Frühling. Frühlingstage sind Es waren alle so eigenwillige Menschen, die Romantiker; sie konnten sich Das Ärgerlichste waren die häuslichen Zerwürfnisse. Zwar die Treue des Die Frühlingstage der Romantik in Jena Menschen, als eine Kameradschaft, in der das Sittliche von dem Sinnlichen So genialisch auch die Romantiker in ihren Theorien taten, und so sehr Frau Fichte hatte einmal ein Gespräch mit der Frau Frommann und ver¬ Die Romantik feierte in Jena den schönsten Frühling. Frühlingstage sind Es waren alle so eigenwillige Menschen, die Romantiker; sie konnten sich Das Ärgerlichste waren die häuslichen Zerwürfnisse. Zwar die Treue des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0623" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311706"/> <fw type="header" place="top"> Die Frühlingstage der Romantik in Jena</fw><lb/> <p xml:id="ID_2906" prev="#ID_2905"> Menschen, als eine Kameradschaft, in der das Sittliche von dem Sinnlichen<lb/> nicht geschieden ist. Die „Lucinde" sollte dies Mysterium der wahren Lust und<lb/> Liebe wie einen Gottesdienst verkünden. Schleiermacher hatte in seinen „Ver¬<lb/> trauten Briefen" selbst die öffentliche Verteidigung des Buches gegen die Anklage<lb/> der Frivolität übernommen. Und er hat denn auch in Schlegels Geiste in seinem<lb/> Frauenkatechismus so gesprochen: „Du sollst keinen Geliebten haben neben ihm?<lb/> aber du sollst Freundin sein können, ohne in das Kolorit der Liebe zu spielen<lb/> und zu kokettieren oder anzubeten!" Und weiter: „Du sollst von den Heiligtümern<lb/> der Liebe auch nicht das kleinste mißbrauchen; denn die wird ihr zartes Gefühl<lb/> verlieren, die ihre Gunst entweiht und sich hingibt für Geschenke und Gaben<lb/> oder um nur in Ruhe und Frieden Mutter zu werden!" Und: „Merke auf den<lb/> Sabbat deines Herzens, daß du ihn feierst, und wenn sie dich halten, so mache<lb/> dich frei oder gehe zugrunde!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2907"> So genialisch auch die Romantiker in ihren Theorien taten, und so sehr<lb/> auch wohl in ihrem Gebaren hie Lust lag, aller Konvention ins Gesicht zu<lb/> lachen — Jena war ihnen doch kein Venusberg, und ihre von der Französischen<lb/> Revolution beeinflußte Emanzipation der Sitten war noch weit von skandalöser<lb/> Liederlichkeit und bedenklicher Dekadenz entfernt. Man tadelt hier nicht, wenn man<lb/> den Geist begreift. Die Männer und Frauen lebten ja doch schließlich alle in der<lb/> romantischen Region der Poesie, aus der die Schwindsche Hochzeitsreise stammt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2908"> Frau Fichte hatte einmal ein Gespräch mit der Frau Frommann und ver¬<lb/> langte von dieser, daß sie, gleich ihr, den Verkehr mit den „leichtsinnigen Frauen"<lb/> aufgebe. Frau Frommann, die gewiß eine musterhafte Gattin war, entgegnete,<lb/> daß sie in der Stille ihren eignen festen Weg gehe, daß sie auch die Lebens¬<lb/> anschauungen jener Frauen keineswegs teile, daß sie aber doch für ihre „sonstigen<lb/> Vorzüge" nicht blind sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2909"> Die Romantik feierte in Jena den schönsten Frühling. Frühlingstage sind<lb/> noch niemand zu lang geworden. Der Wind kam schnell, der an den Blüten¬<lb/> bäumen schüttelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2910"> Es waren alle so eigenwillige Menschen, die Romantiker; sie konnten sich<lb/> einer Idee nur so lange beugen, als die Feststimmung währte. Eine Republik<lb/> von lauter Despoten. Aber sie haben sich nicht gegenseitig erwürgt wie die<lb/> jenseits des Rheins.</p><lb/> <p xml:id="ID_2911"> Das Ärgerlichste waren die häuslichen Zerwürfnisse. Zwar die Treue des<lb/> Brüderpaares konnte nichts scheiden; aber den Frauen war auch im Sonnen¬<lb/> schein des Idealismus der hämische Händelgeist nicht erblichen. „Wenn die<lb/> Dorothea nur jemand totschlagen wollte, ehe ich sterbe!" schrieb einmal<lb/> Karoline. Auch der Tod fand den Weg; er nahm zuerst die junge Auguste.<lb/> Die goldige Prinzessin welkte dahin; auf dem kleinen Kirchhof zu Bocklet fand<lb/> sie schon im Jahre 1800 ihr Grab, und das Grabdenkmal, das Thorwaldsen<lb/> für sie entwarf, blieb ein Fragment. Im nächsten Jahre ging heiter lächelnd<lb/> auch Novalis in die Heimat seiner Träume.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0623]
Die Frühlingstage der Romantik in Jena
Menschen, als eine Kameradschaft, in der das Sittliche von dem Sinnlichen
nicht geschieden ist. Die „Lucinde" sollte dies Mysterium der wahren Lust und
Liebe wie einen Gottesdienst verkünden. Schleiermacher hatte in seinen „Ver¬
trauten Briefen" selbst die öffentliche Verteidigung des Buches gegen die Anklage
der Frivolität übernommen. Und er hat denn auch in Schlegels Geiste in seinem
Frauenkatechismus so gesprochen: „Du sollst keinen Geliebten haben neben ihm?
aber du sollst Freundin sein können, ohne in das Kolorit der Liebe zu spielen
und zu kokettieren oder anzubeten!" Und weiter: „Du sollst von den Heiligtümern
der Liebe auch nicht das kleinste mißbrauchen; denn die wird ihr zartes Gefühl
verlieren, die ihre Gunst entweiht und sich hingibt für Geschenke und Gaben
oder um nur in Ruhe und Frieden Mutter zu werden!" Und: „Merke auf den
Sabbat deines Herzens, daß du ihn feierst, und wenn sie dich halten, so mache
dich frei oder gehe zugrunde!"
So genialisch auch die Romantiker in ihren Theorien taten, und so sehr
auch wohl in ihrem Gebaren hie Lust lag, aller Konvention ins Gesicht zu
lachen — Jena war ihnen doch kein Venusberg, und ihre von der Französischen
Revolution beeinflußte Emanzipation der Sitten war noch weit von skandalöser
Liederlichkeit und bedenklicher Dekadenz entfernt. Man tadelt hier nicht, wenn man
den Geist begreift. Die Männer und Frauen lebten ja doch schließlich alle in der
romantischen Region der Poesie, aus der die Schwindsche Hochzeitsreise stammt.
Frau Fichte hatte einmal ein Gespräch mit der Frau Frommann und ver¬
langte von dieser, daß sie, gleich ihr, den Verkehr mit den „leichtsinnigen Frauen"
aufgebe. Frau Frommann, die gewiß eine musterhafte Gattin war, entgegnete,
daß sie in der Stille ihren eignen festen Weg gehe, daß sie auch die Lebens¬
anschauungen jener Frauen keineswegs teile, daß sie aber doch für ihre „sonstigen
Vorzüge" nicht blind sei.
Die Romantik feierte in Jena den schönsten Frühling. Frühlingstage sind
noch niemand zu lang geworden. Der Wind kam schnell, der an den Blüten¬
bäumen schüttelte.
Es waren alle so eigenwillige Menschen, die Romantiker; sie konnten sich
einer Idee nur so lange beugen, als die Feststimmung währte. Eine Republik
von lauter Despoten. Aber sie haben sich nicht gegenseitig erwürgt wie die
jenseits des Rheins.
Das Ärgerlichste waren die häuslichen Zerwürfnisse. Zwar die Treue des
Brüderpaares konnte nichts scheiden; aber den Frauen war auch im Sonnen¬
schein des Idealismus der hämische Händelgeist nicht erblichen. „Wenn die
Dorothea nur jemand totschlagen wollte, ehe ich sterbe!" schrieb einmal
Karoline. Auch der Tod fand den Weg; er nahm zuerst die junge Auguste.
Die goldige Prinzessin welkte dahin; auf dem kleinen Kirchhof zu Bocklet fand
sie schon im Jahre 1800 ihr Grab, und das Grabdenkmal, das Thorwaldsen
für sie entwarf, blieb ein Fragment. Im nächsten Jahre ging heiter lächelnd
auch Novalis in die Heimat seiner Träume.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |