Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Kirche und Staat in Frankreich Grausamkeit und Justizgreueln jeder Art, ist voriges Jahr ausführlich erzählt Kirche und Staat in Frankreich Grausamkeit und Justizgreueln jeder Art, ist voriges Jahr ausführlich erzählt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311605"/> <fw type="header" place="top"> Kirche und Staat in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_2454" prev="#ID_2453" next="#ID_2455"> Grausamkeit und Justizgreueln jeder Art, ist voriges Jahr ausführlich erzählt<lb/> worden in dem Buche: Die Tortur, Geschichte der Folter im Kriminalver¬<lb/> fahren aller Völker und Zeiten von Franz Helbing.) An dieser Untat war<lb/> freilich Port-Royal nicht schuld, sie war zweiundzwanzig Jahre vor dem Dorn¬<lb/> wunder verübt worden. (Der Prozeß Grandier hatte 1632 bis 1634 gespielt.)<lb/> Es soll mit dem „schließlich" nur angedeutet werden, daß sich mit den der<lb/> Gottheit zugeschriebnen Ekstase« regelmäßig Erscheinungen einzustellen Pflegen,<lb/> die sehr ungöttlich aussehen, und die darum der Aberglaube auf den Teufel<lb/> zurückführt, daß darum auch die in Port-Royal betriebne Mystik allerlei Un¬<lb/> heil anrichten mußte. Gegen Ende des Jahrhunderts gab der Molinismus<lb/> oder Quietismus der Schwärmerei neue Nahrung. Der in Rom lebende<lb/> spanische Priester Molinos hatte ein Erbauungsbüchlein veröffentlicht, das<lb/> die Konzentrierung der Seele im innerlichen Gebet und die Ruhe in Gott<lb/> empfahl — nicht viel anders, als es viele andre asketische Autoren auch<lb/> taten. Er hatte aber das Unglück, Leser und Leserinnen zu bekommen, die<lb/> aus seinen Anleitungen eine Methode machten, seine Lehren übertrieben und<lb/> gefährliche Folgerungen daraus zogen: Verwerfung aller äußerlichen Tätigkeit,<lb/> Geringschätzung des Kultus, die Einbildung, daß die in Gott ruhende Seele<lb/> für das, was ihr Leib tue, nicht mehr verantwortlich sei. Am eifrigsten<lb/> wurde das Apvstolat der so sich bildenden neuen Sekte von der Frau de la<lb/> Motte Guyon betrieben. Sie wünschte Bossuet zum Beichtvater, dessen klarer<lb/> Geist jedoch für Schwärmerei nicht empfänglich war. Er berichtet: „Ich fand,<lb/> daß Gott dieser Dame ein solches Übermaß von Gnaden eingoß, daß sie buch¬<lb/> stäblich davon zu platzen drohte. Man mußte sie, wenn der Gnadenguß kam,<lb/> aufschnüren — und sie versäumte uicht zu erzählen, daß ihr einmal eine<lb/> Herzogin diesen Liebesdienst erwiesen habe — und sie zu Bett bringen, worauf<lb/> sich ihre Verehrerinnen neben sie setzten, um die von ihr ausströmende Gnade<lb/> aufzufangen. Ich habe ihr geschrieben, daß ich ihr kraft meiner Autorität<lb/> diese Art Gnadcnvermittlung vorläufig, solange sie nicht amtlich geprüft ist,<lb/> verbiete." Bossuet verwickelte sich durch seinen Widerstand gegen den Schwindel<lb/> in den berühmten Streit mit dem der Mystik zuneigenden Fenelon, einen<lb/> Streit, in dem „der Adler von Meaux" die Vernunft und das Recht auf<lb/> seiner Seite hatte, der edle Erzbischof von Cambrai dagegen, der die erfolgte<lb/> Verurteilung des Molinismus seinen Diözesanen selbst verkündigte, seine<lb/> Demut, seine unerschütterliche Gemütsruhe und seine lautere Nächstenliebe be¬<lb/> währte. Ein paar Jahrzehnte später, als Frankreich schon ganz frivol ge¬<lb/> worden und der Jcmsenismus zu einem bloßen Werkzeuge der politischen<lb/> Opposition herabgesunken war, fielen die Weiber auf dem Grabe eines frommen<lb/> jnnsenistischen Diakons, Francois de Paris, in Nervenkrämpfe. Die „Kon-<lb/> vulsionärinnen" führten die tollsten Komödien auf. Es gab unter ihnen ach<lb/> »imtsnses, als s.vo^6U8S8, cis8 imm,nu>,ut<?8, solche, die beständig „Hilfe" und<lb/> „Mörder" schrien, noch andre, die sich mit Füßen treten, mit Holzscheiten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Kirche und Staat in Frankreich
Grausamkeit und Justizgreueln jeder Art, ist voriges Jahr ausführlich erzählt
worden in dem Buche: Die Tortur, Geschichte der Folter im Kriminalver¬
fahren aller Völker und Zeiten von Franz Helbing.) An dieser Untat war
freilich Port-Royal nicht schuld, sie war zweiundzwanzig Jahre vor dem Dorn¬
wunder verübt worden. (Der Prozeß Grandier hatte 1632 bis 1634 gespielt.)
Es soll mit dem „schließlich" nur angedeutet werden, daß sich mit den der
Gottheit zugeschriebnen Ekstase« regelmäßig Erscheinungen einzustellen Pflegen,
die sehr ungöttlich aussehen, und die darum der Aberglaube auf den Teufel
zurückführt, daß darum auch die in Port-Royal betriebne Mystik allerlei Un¬
heil anrichten mußte. Gegen Ende des Jahrhunderts gab der Molinismus
oder Quietismus der Schwärmerei neue Nahrung. Der in Rom lebende
spanische Priester Molinos hatte ein Erbauungsbüchlein veröffentlicht, das
die Konzentrierung der Seele im innerlichen Gebet und die Ruhe in Gott
empfahl — nicht viel anders, als es viele andre asketische Autoren auch
taten. Er hatte aber das Unglück, Leser und Leserinnen zu bekommen, die
aus seinen Anleitungen eine Methode machten, seine Lehren übertrieben und
gefährliche Folgerungen daraus zogen: Verwerfung aller äußerlichen Tätigkeit,
Geringschätzung des Kultus, die Einbildung, daß die in Gott ruhende Seele
für das, was ihr Leib tue, nicht mehr verantwortlich sei. Am eifrigsten
wurde das Apvstolat der so sich bildenden neuen Sekte von der Frau de la
Motte Guyon betrieben. Sie wünschte Bossuet zum Beichtvater, dessen klarer
Geist jedoch für Schwärmerei nicht empfänglich war. Er berichtet: „Ich fand,
daß Gott dieser Dame ein solches Übermaß von Gnaden eingoß, daß sie buch¬
stäblich davon zu platzen drohte. Man mußte sie, wenn der Gnadenguß kam,
aufschnüren — und sie versäumte uicht zu erzählen, daß ihr einmal eine
Herzogin diesen Liebesdienst erwiesen habe — und sie zu Bett bringen, worauf
sich ihre Verehrerinnen neben sie setzten, um die von ihr ausströmende Gnade
aufzufangen. Ich habe ihr geschrieben, daß ich ihr kraft meiner Autorität
diese Art Gnadcnvermittlung vorläufig, solange sie nicht amtlich geprüft ist,
verbiete." Bossuet verwickelte sich durch seinen Widerstand gegen den Schwindel
in den berühmten Streit mit dem der Mystik zuneigenden Fenelon, einen
Streit, in dem „der Adler von Meaux" die Vernunft und das Recht auf
seiner Seite hatte, der edle Erzbischof von Cambrai dagegen, der die erfolgte
Verurteilung des Molinismus seinen Diözesanen selbst verkündigte, seine
Demut, seine unerschütterliche Gemütsruhe und seine lautere Nächstenliebe be¬
währte. Ein paar Jahrzehnte später, als Frankreich schon ganz frivol ge¬
worden und der Jcmsenismus zu einem bloßen Werkzeuge der politischen
Opposition herabgesunken war, fielen die Weiber auf dem Grabe eines frommen
jnnsenistischen Diakons, Francois de Paris, in Nervenkrämpfe. Die „Kon-
vulsionärinnen" führten die tollsten Komödien auf. Es gab unter ihnen ach
»imtsnses, als s.vo^6U8S8, cis8 imm,nu>,ut<?8, solche, die beständig „Hilfe" und
„Mörder" schrien, noch andre, die sich mit Füßen treten, mit Holzscheiten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |