Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Wahrheit über die deutsche Expansion Gegenden nicht freier sein, als sie jetzt ist. Und diese Freiheit ist durch die Demnach beruhen die Gründe, die Deutschland dazu zwingen sollen, die Mit Holland steht es nicht viel anders. Holland produziert ebenfalls keine Die Wahrheit über die deutsche Expansion Gegenden nicht freier sein, als sie jetzt ist. Und diese Freiheit ist durch die Demnach beruhen die Gründe, die Deutschland dazu zwingen sollen, die Mit Holland steht es nicht viel anders. Holland produziert ebenfalls keine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311565"/> <fw type="header" place="top"> Die Wahrheit über die deutsche Expansion</fw><lb/> <p xml:id="ID_2267" prev="#ID_2266"> Gegenden nicht freier sein, als sie jetzt ist. Und diese Freiheit ist durch die<lb/> Nheinschiffahrtsakte zwischen den interessierten Staaten durch Vertrag festgelegt.<lb/> Auch der deutsche Seehandel leidet durch den Transport der Produkte der<lb/> Rheinlande auf dem Rhein keinen Schaden, da diese deutschen Waren in den<lb/> Häfen der Rheinmündungen von deutscheu Schiffen nach der Übersee verfrachtet<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2268"> Demnach beruhen die Gründe, die Deutschland dazu zwingen sollen, die<lb/> beiden Nachbarstaaten zu annektieren, auf falschen Voraussetzungen. Wenn<lb/> man aber noch näher zusieht und unabhängig von den speziellen Behauptungen,<lb/> die ich im Eingang angeführt habe, die Lage der drei Staaten im allgemeinen<lb/> betrachtet, so entdeckt mau, daß solche Gründe, aus denen heraus Deutschland<lb/> eine Annexion oder auch nur einen wirtschaftlichen Zusammenschluß erstreben<lb/> müßte, überhaupt nicht existieren, Wohl aber eine ganze Anzahl andrer, die<lb/> einer Annexion oder einem wirtschaftlichen Zusammenschluß entgegenstehn. Was<lb/> zunächst die Rohmaterialien betrifft, deren die deutsche Industrie bedarf, so<lb/> produziert Holland überhaupt keine solchen, Belgien nur Kohle und Eisen, also<lb/> gerade die Rohmaterialien, die in Deutschland im Überfluß, und ohne ganz<lb/> ausgebeutet werden zu können, vorhanden sind. In Belgien hat sich zudem<lb/> noch, gestützt auf den Kohlen- und Eisenbergbau, eine blühende Eisenindustrie<lb/> entwickelt, die durch Zölle geschützt für das belgische Inland und haupt¬<lb/> sächlich für überseeischen Export arbeitet. Bei einem Wegfall der deutsch¬<lb/> belgischen Grenzen würden die Produkte dieser Industrie auf den deutschen Jn-<lb/> tandsmarkt drücken, der jetzt von der deutschen Eisenindustrie beherrscht wird;<lb/> und umgekehrt würden die deutschen Konkurrenzerzeugnisse auf den belgischen<lb/> Jnlandsmarkt drücken, sodaß also der deutschen wie der belgischen Industrie<lb/> vielleicht eine Erhöhung der Zölle, ganz gewiß aber nicht ihr Wegfall erwünscht<lb/> wäre. Denn ganz wie mit der Eisenindustrie steht es mit andern konkurrierenden<lb/> Industrien der beiden Länder. So denkt kein Mensch weder in Deutschland<lb/> noch in Belgien an eine Zollunion der beiden Länder. Und das Gespenst einer<lb/> Annexion, mit dem eine Gruppe gewisser ausländischer politischer Schriftsteller<lb/> gern den Belgiern Angst vor Deutschland einjagen möchte, schreckt in Belgien<lb/> auch die vernünftigen Kinder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2269" next="#ID_2270"> Mit Holland steht es nicht viel anders. Holland produziert ebenfalls keine<lb/> Rohmaterialien, die die deutsche Industrie gebrauchen könnte. Es ist ein frei¬<lb/> händlerisches Land, dessen Zolltarif durch finanzielle, nicht durch Protektionistische<lb/> Rücksichten bedingt ist; soweit die deutsche Produktion von dem holländischen Absatz¬<lb/> gebiet Nutzen ziehen kann, bedarf sie keiner Zollunion. Im Gegenteil hat die deutsche<lb/> Landwirtschaft die deutsch-niederländische Zollgrenze nötig. Holland ist ein agra¬<lb/> risches Land, das Getreide ein- und Vieh ausführt. Eine freie Einfuhr von nieder¬<lb/> ländischen Vieh, die jetzt durch die deutschen Seuchenschutzmaßregelu verhindert wird,<lb/> würde das ostdeutsche Vieh von den Märkten des dichtbevölkerten Westens ver¬<lb/> drängen und dem landwirtschaftlichen Osten Deutschlands schweren Schaden zufügen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Die Wahrheit über die deutsche Expansion
Gegenden nicht freier sein, als sie jetzt ist. Und diese Freiheit ist durch die
Nheinschiffahrtsakte zwischen den interessierten Staaten durch Vertrag festgelegt.
Auch der deutsche Seehandel leidet durch den Transport der Produkte der
Rheinlande auf dem Rhein keinen Schaden, da diese deutschen Waren in den
Häfen der Rheinmündungen von deutscheu Schiffen nach der Übersee verfrachtet
werden.
Demnach beruhen die Gründe, die Deutschland dazu zwingen sollen, die
beiden Nachbarstaaten zu annektieren, auf falschen Voraussetzungen. Wenn
man aber noch näher zusieht und unabhängig von den speziellen Behauptungen,
die ich im Eingang angeführt habe, die Lage der drei Staaten im allgemeinen
betrachtet, so entdeckt mau, daß solche Gründe, aus denen heraus Deutschland
eine Annexion oder auch nur einen wirtschaftlichen Zusammenschluß erstreben
müßte, überhaupt nicht existieren, Wohl aber eine ganze Anzahl andrer, die
einer Annexion oder einem wirtschaftlichen Zusammenschluß entgegenstehn. Was
zunächst die Rohmaterialien betrifft, deren die deutsche Industrie bedarf, so
produziert Holland überhaupt keine solchen, Belgien nur Kohle und Eisen, also
gerade die Rohmaterialien, die in Deutschland im Überfluß, und ohne ganz
ausgebeutet werden zu können, vorhanden sind. In Belgien hat sich zudem
noch, gestützt auf den Kohlen- und Eisenbergbau, eine blühende Eisenindustrie
entwickelt, die durch Zölle geschützt für das belgische Inland und haupt¬
sächlich für überseeischen Export arbeitet. Bei einem Wegfall der deutsch¬
belgischen Grenzen würden die Produkte dieser Industrie auf den deutschen Jn-
tandsmarkt drücken, der jetzt von der deutschen Eisenindustrie beherrscht wird;
und umgekehrt würden die deutschen Konkurrenzerzeugnisse auf den belgischen
Jnlandsmarkt drücken, sodaß also der deutschen wie der belgischen Industrie
vielleicht eine Erhöhung der Zölle, ganz gewiß aber nicht ihr Wegfall erwünscht
wäre. Denn ganz wie mit der Eisenindustrie steht es mit andern konkurrierenden
Industrien der beiden Länder. So denkt kein Mensch weder in Deutschland
noch in Belgien an eine Zollunion der beiden Länder. Und das Gespenst einer
Annexion, mit dem eine Gruppe gewisser ausländischer politischer Schriftsteller
gern den Belgiern Angst vor Deutschland einjagen möchte, schreckt in Belgien
auch die vernünftigen Kinder nicht.
Mit Holland steht es nicht viel anders. Holland produziert ebenfalls keine
Rohmaterialien, die die deutsche Industrie gebrauchen könnte. Es ist ein frei¬
händlerisches Land, dessen Zolltarif durch finanzielle, nicht durch Protektionistische
Rücksichten bedingt ist; soweit die deutsche Produktion von dem holländischen Absatz¬
gebiet Nutzen ziehen kann, bedarf sie keiner Zollunion. Im Gegenteil hat die deutsche
Landwirtschaft die deutsch-niederländische Zollgrenze nötig. Holland ist ein agra¬
risches Land, das Getreide ein- und Vieh ausführt. Eine freie Einfuhr von nieder¬
ländischen Vieh, die jetzt durch die deutschen Seuchenschutzmaßregelu verhindert wird,
würde das ostdeutsche Vieh von den Märkten des dichtbevölkerten Westens ver¬
drängen und dem landwirtschaftlichen Osten Deutschlands schweren Schaden zufügen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |