Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von (Larabas Jörgen drückte die ihm entgegengestreckte Hand und brachte den Fremden auf Willkommen, Kalt, sagte Jörgen, wiederum lächelnd, owsn, aooipio, das Vor¬ Nun dann paßt es ja großartig, Jörgen -- ich habe in der Welt ja niemand Bist du hungrig? fragte Jörgen. Mörderlich! In den acht Tagen, in denen du wegen deiner Trauer Urlaub Jörgen hatte sich erhoben. So hast du also auch kein Reisezeug? Gott segne dich, Edelmann, für deine Frage. Denn die Pfandscheine in meiner Jörgen legte seinen Arm in den seines Gastes. So komm denn, du Straßen¬ Der gestiefelte Kater? Ja, und ich der Marquis von Carabas. Was für Marquis? Du kennst deine Klassiker nicht, bester Kalt, aber glaub mir nur. wir werden Möchtest du aber nicht erst Gewißheit darüber erlangen, ob ich nicht etwa Nein, Kalt, denn das ist mir vollkommen gleichgiltig. und wenn du selbst . Der Hund am Kamin erhob sich und knurrte, worauf der Fremde mit leisem, Der Marquis von (Larabas Jörgen drückte die ihm entgegengestreckte Hand und brachte den Fremden auf Willkommen, Kalt, sagte Jörgen, wiederum lächelnd, owsn, aooipio, das Vor¬ Nun dann paßt es ja großartig, Jörgen — ich habe in der Welt ja niemand Bist du hungrig? fragte Jörgen. Mörderlich! In den acht Tagen, in denen du wegen deiner Trauer Urlaub Jörgen hatte sich erhoben. So hast du also auch kein Reisezeug? Gott segne dich, Edelmann, für deine Frage. Denn die Pfandscheine in meiner Jörgen legte seinen Arm in den seines Gastes. So komm denn, du Straßen¬ Der gestiefelte Kater? Ja, und ich der Marquis von Carabas. Was für Marquis? Du kennst deine Klassiker nicht, bester Kalt, aber glaub mir nur. wir werden Möchtest du aber nicht erst Gewißheit darüber erlangen, ob ich nicht etwa Nein, Kalt, denn das ist mir vollkommen gleichgiltig. und wenn du selbst . Der Hund am Kamin erhob sich und knurrte, worauf der Fremde mit leisem, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311128"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von (Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_184"> Jörgen drückte die ihm entgegengestreckte Hand und brachte den Fremden auf<lb/> einem Stuhl unter. Der Abendschein fiel auf einen wohlgewachsnen, geschmeidigen<lb/> Burschen mit gelblichem Antlitz, in dem zwei große, ins grünliche spielende Augen<lb/> funkelten. Ein richtiges Katzenantlitz wars — mit großen, beweglichen, länglichen<lb/> Pupillen und knisterndem, schwarzem Haar, das im Dunkeln fast leuchtete, wenn<lb/> man darüber strich.</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> Willkommen, Kalt, sagte Jörgen, wiederum lächelnd, owsn, aooipio, das Vor¬<lb/> zeichen nehme ich an, wie der alte taube Imsen es uns auf lateinisch lehrte. Du<lb/> bist willkommen, denn die unsterblichen Götter haben dich gesandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_186"> Nun dann paßt es ja großartig, Jörgen — ich habe in der Welt ja niemand<lb/> als dich. Ich weiß wohl, es ist entsetzlich frech von mir, dir jetzt die Türen ein-<lb/> zurennen, aber — bei meiner Seligkeit, ich bin gezwungen dazu Ich hatte bloß<lb/> die Wahl zwischen dem Zwangsarbeitshaus und dem Peblingesee, du verstehst, und<lb/> da ich nun in der Zeitung las, daß du den ganzen Komplex hier von deinem<lb/> Vater geerbt habest, wollte ich doch erst den Versuch machen, bei dir bescheiden<lb/> anzuklopfen. Du weißt, ich halte nichts vom Briefschreiben. Hier hast du mich<lb/> und meine Angelegenheit dazu. Du kannst mich hinausjagen, wenn du willst —<lb/> aber ich gehe doch davon aus, daß du nicht willst. Im voraus aber will ich dir<lb/> gleich sagen, daß, wenn du mich nicht wegjagst, du mich auch niemals wieder los<lb/> wirst. Ich binde mich für Lebenszeit an dich, mein bester Jörg.</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Bist du hungrig? fragte Jörgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_188"> Mörderlich! In den acht Tagen, in denen du wegen deiner Trauer Urlaub<lb/> erhieltest, habe ich keine ordentliche Nahrung bekommen. Mehr als die Hälfte des<lb/> Wegs hierher habe ich auf meinen Füßen zurückgelegt. Dein Hausknecht war nahe<lb/> daran, mich die Treppe hinunterzuwerfen, und dem Kettenhund hätte mich am<lb/> liebsten aufgefressen. Du siehst also, ich bin am untersten Ende angelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> Jörgen hatte sich erhoben. So hast du also auch kein Reisezeug?</p><lb/> <p xml:id="ID_190"> Gott segne dich, Edelmann, für deine Frage. Denn die Pfandscheine in meiner<lb/> Brusttasche sind meine ganze Bagage. Ein launenvolles Glück hat es gefügt, daß<lb/> uns die gleichen Kleider passen, sonst wärst du wohl niemals dazu gekommen, mit<lb/> mir an einem Tische zu sitzen. Wenn ich nun zunächst bloß in deine Stiefel kommen<lb/> könnte, die meinigen sind nämlich nur noch ein einziges großes Loch.</p><lb/> <p xml:id="ID_191"> Jörgen legte seinen Arm in den seines Gastes. So komm denn, du Straßen¬<lb/> räuber, und laß dich ordentlich bekleiden. Dann spielen wir beide, du seist der ge¬<lb/> stiefelte Kater.</p><lb/> <p xml:id="ID_192"> Der gestiefelte Kater?</p><lb/> <p xml:id="ID_193"> Ja, und ich der Marquis von Carabas.</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> Was für Marquis?</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Du kennst deine Klassiker nicht, bester Kalt, aber glaub mir nur. wir werden<lb/> schon in die Lage kommen, sie kennen zu lernen. Nun reden wir aber kein Wort<lb/> mehr darüber, bevor du nicht satt und reingewaschen bist. Komm nun, Kalt!</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> Möchtest du aber nicht erst Gewißheit darüber erlangen, ob ich nicht etwa<lb/> einen oder mehrere Massenmorde begangen habe?</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Nein, Kalt, denn das ist mir vollkommen gleichgiltig. und wenn du selbst<lb/> dem Justizminister den Hals umgedreht hättest. Hier bist du, und hier bleibst du<lb/> vorläufig. Komm jetzt!</p><lb/> <p xml:id="ID_198"> . Der Hund am Kamin erhob sich und knurrte, worauf der Fremde mit leisem,<lb/> ^schmeichelndem Miauen antwortete. Hierüber geriet Chasseur in so großen<lb/> Ingrimm, daß er zwei Stühle zum Umstürzen brachte. Jörgen Steenfeld aber<lb/> lachte — z«in erstenmale nach dem Tode deS alten Herrn.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Der Marquis von (Larabas
Jörgen drückte die ihm entgegengestreckte Hand und brachte den Fremden auf
einem Stuhl unter. Der Abendschein fiel auf einen wohlgewachsnen, geschmeidigen
Burschen mit gelblichem Antlitz, in dem zwei große, ins grünliche spielende Augen
funkelten. Ein richtiges Katzenantlitz wars — mit großen, beweglichen, länglichen
Pupillen und knisterndem, schwarzem Haar, das im Dunkeln fast leuchtete, wenn
man darüber strich.
Willkommen, Kalt, sagte Jörgen, wiederum lächelnd, owsn, aooipio, das Vor¬
zeichen nehme ich an, wie der alte taube Imsen es uns auf lateinisch lehrte. Du
bist willkommen, denn die unsterblichen Götter haben dich gesandt.
Nun dann paßt es ja großartig, Jörgen — ich habe in der Welt ja niemand
als dich. Ich weiß wohl, es ist entsetzlich frech von mir, dir jetzt die Türen ein-
zurennen, aber — bei meiner Seligkeit, ich bin gezwungen dazu Ich hatte bloß
die Wahl zwischen dem Zwangsarbeitshaus und dem Peblingesee, du verstehst, und
da ich nun in der Zeitung las, daß du den ganzen Komplex hier von deinem
Vater geerbt habest, wollte ich doch erst den Versuch machen, bei dir bescheiden
anzuklopfen. Du weißt, ich halte nichts vom Briefschreiben. Hier hast du mich
und meine Angelegenheit dazu. Du kannst mich hinausjagen, wenn du willst —
aber ich gehe doch davon aus, daß du nicht willst. Im voraus aber will ich dir
gleich sagen, daß, wenn du mich nicht wegjagst, du mich auch niemals wieder los
wirst. Ich binde mich für Lebenszeit an dich, mein bester Jörg.
Bist du hungrig? fragte Jörgen.
Mörderlich! In den acht Tagen, in denen du wegen deiner Trauer Urlaub
erhieltest, habe ich keine ordentliche Nahrung bekommen. Mehr als die Hälfte des
Wegs hierher habe ich auf meinen Füßen zurückgelegt. Dein Hausknecht war nahe
daran, mich die Treppe hinunterzuwerfen, und dem Kettenhund hätte mich am
liebsten aufgefressen. Du siehst also, ich bin am untersten Ende angelangt.
Jörgen hatte sich erhoben. So hast du also auch kein Reisezeug?
Gott segne dich, Edelmann, für deine Frage. Denn die Pfandscheine in meiner
Brusttasche sind meine ganze Bagage. Ein launenvolles Glück hat es gefügt, daß
uns die gleichen Kleider passen, sonst wärst du wohl niemals dazu gekommen, mit
mir an einem Tische zu sitzen. Wenn ich nun zunächst bloß in deine Stiefel kommen
könnte, die meinigen sind nämlich nur noch ein einziges großes Loch.
Jörgen legte seinen Arm in den seines Gastes. So komm denn, du Straßen¬
räuber, und laß dich ordentlich bekleiden. Dann spielen wir beide, du seist der ge¬
stiefelte Kater.
Der gestiefelte Kater?
Ja, und ich der Marquis von Carabas.
Was für Marquis?
Du kennst deine Klassiker nicht, bester Kalt, aber glaub mir nur. wir werden
schon in die Lage kommen, sie kennen zu lernen. Nun reden wir aber kein Wort
mehr darüber, bevor du nicht satt und reingewaschen bist. Komm nun, Kalt!
Möchtest du aber nicht erst Gewißheit darüber erlangen, ob ich nicht etwa
einen oder mehrere Massenmorde begangen habe?
Nein, Kalt, denn das ist mir vollkommen gleichgiltig. und wenn du selbst
dem Justizminister den Hals umgedreht hättest. Hier bist du, und hier bleibst du
vorläufig. Komm jetzt!
. Der Hund am Kamin erhob sich und knurrte, worauf der Fremde mit leisem,
^schmeichelndem Miauen antwortete. Hierüber geriet Chasseur in so großen
Ingrimm, daß er zwei Stühle zum Umstürzen brachte. Jörgen Steenfeld aber
lachte — z«in erstenmale nach dem Tode deS alten Herrn.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |