Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Nie großen Heeresreformen in Frankreich wird. Im Gegensatz zur Infanterie und Kavallerie sind die in dem neuen Es ist wohl selbstverständlich, daß bei uns dieser Stand der Dinge und Nie großen Heeresreformen in Frankreich wird. Im Gegensatz zur Infanterie und Kavallerie sind die in dem neuen Es ist wohl selbstverständlich, daß bei uns dieser Stand der Dinge und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311537"/> <fw type="header" place="top"> Nie großen Heeresreformen in Frankreich</fw><lb/> <p xml:id="ID_2197" prev="#ID_2196"> wird. Im Gegensatz zur Infanterie und Kavallerie sind die in dem neuen<lb/> Kadergesetz bei der Artillerie vorgesehenen Veränderungen von außerordentlicher<lb/> Bedeutung und großem Umfang. Sie bilden eigentlich den Kern der ganzen<lb/> Neuorganisation und machen deshalb eine ganz eingehende Betrachtung not¬<lb/> wendig. Schon bevor die deutsche Feldartillerie die Umbewaffnung mit Rohr¬<lb/> rücklaufgeschützen in die Wege geleitet hatte, wurde in der französischen Fach- und<lb/> Tagespresse wie auch im Parlament darüber Klage geführt, daß die eigue<lb/> Artillerie der Zahl der Geschütze nach der deutscheu weit unterlegen sei. Dieser<lb/> bedeutende Unterschied werde sich bei dem etwaigen Ausbruch eines Krieges<lb/> besonders bei den Decknngstruppen empfindlich bemerkbar machen, und dann<lb/> sei es zu spät, Abhilfe zu schaffen. Die Klagen wurden lauter, je mehr, selbst<lb/> in hohen militärischen Kreisen, Zweifel aufkamen, ob die angebliche Überlegen¬<lb/> heit des Geschützmaterials im Ernstfall tatsächlich ausreichen werde, die Minderheit<lb/> gegenüber den östlichen Nachbarn auszugleichen, und die Beunruhigung wurde<lb/> immer größer und allgemeiner, als die deutsche Artillerie mit Nohrrücklauf-<lb/> geschützen bewaffnet wurde. Der französischen obersten Heeresleitung kauu man<lb/> den Vorwurf nicht macheu, daß sie die Lage uicht erkannt oder sich abweisend<lb/> gegen alle Vorstellungen verhalten habe. Es steht im Gegenteil fest, daß sie<lb/> schon seit langer Zeit in Beratungen gestanden hat, auf welchem Wege eine<lb/> Vermehrung der Artillerie zu beschaffen sei. Aber viele Schwierigkeiten lagen<lb/> vor, nicht nur nach der materiellen Seite, daß große Mittel für eine solche<lb/> Maßnahme bewilligt werden müßten, sondern daß es vor allen Dingen an der<lb/> notwendigen Mannschaft fehle. Von vornherein als ausgeschlossen für eine<lb/> Vermehrung wurde der von vielen Seiten gemachte Vorschlag eingesehn, die<lb/> Geschützzahl für die Batterie von 4 auf 6 zu erhöhen, weil eine solche Neu¬<lb/> gliederung gegen alle bisherigen Erfahrungen spreche und eine völlige Um¬<lb/> wälzung der wichtigsten artilleristischen Grundsätze und reglementarischen Be¬<lb/> stimmungen zur Folge haben müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_2198" next="#ID_2199"> Es ist wohl selbstverständlich, daß bei uns dieser Stand der Dinge und<lb/> ihr weiterer Verlauf in Frankreich mit der größten Aufmerksamkeit verfolgt<lb/> worden ist. Von einer Überraschung konnte also keine Rede sein, als im Spät¬<lb/> herbst vorigen Jahres bekannt wurde, daß die französische Armee allmählich dazu<lb/> übergehn werde, die Zahl ihrer fahrende» Batterien bei jedem Armeekorps zu<lb/> vermehren. Es handelte sich dabei zunächst um die Umwandlung aller reitenden<lb/> Batterien der Korpsartillerie in fahrende derart, daß aus je 2 reitenden Batterien<lb/> 3 fahrende gebildet werden sollen. Da die Armee insgesamt 52 reitende Batterien<lb/> hat, davon je 2 für die 8 Kavalleriedivisionen ^ 16 bestimmt sind, können<lb/> 36 reitende Batterien umgewandelt, mithin 18 neue fahrende Batterien ge¬<lb/> schaffen werden. Frankreich verfügt im Mutterlande über 19 Armeekorps, sieht<lb/> man zunächst von dem 14. Korps an der Grenze gegen Italien ab, so haben<lb/> die verbleibenden 18 Korps je eine neue fahrende Batterie zu erwarten. Fast<lb/> zugleich mit dieser Vermehrung, die sich nur ganz allmählich vollziehen soll, wurde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Nie großen Heeresreformen in Frankreich
wird. Im Gegensatz zur Infanterie und Kavallerie sind die in dem neuen
Kadergesetz bei der Artillerie vorgesehenen Veränderungen von außerordentlicher
Bedeutung und großem Umfang. Sie bilden eigentlich den Kern der ganzen
Neuorganisation und machen deshalb eine ganz eingehende Betrachtung not¬
wendig. Schon bevor die deutsche Feldartillerie die Umbewaffnung mit Rohr¬
rücklaufgeschützen in die Wege geleitet hatte, wurde in der französischen Fach- und
Tagespresse wie auch im Parlament darüber Klage geführt, daß die eigue
Artillerie der Zahl der Geschütze nach der deutscheu weit unterlegen sei. Dieser
bedeutende Unterschied werde sich bei dem etwaigen Ausbruch eines Krieges
besonders bei den Decknngstruppen empfindlich bemerkbar machen, und dann
sei es zu spät, Abhilfe zu schaffen. Die Klagen wurden lauter, je mehr, selbst
in hohen militärischen Kreisen, Zweifel aufkamen, ob die angebliche Überlegen¬
heit des Geschützmaterials im Ernstfall tatsächlich ausreichen werde, die Minderheit
gegenüber den östlichen Nachbarn auszugleichen, und die Beunruhigung wurde
immer größer und allgemeiner, als die deutsche Artillerie mit Nohrrücklauf-
geschützen bewaffnet wurde. Der französischen obersten Heeresleitung kauu man
den Vorwurf nicht macheu, daß sie die Lage uicht erkannt oder sich abweisend
gegen alle Vorstellungen verhalten habe. Es steht im Gegenteil fest, daß sie
schon seit langer Zeit in Beratungen gestanden hat, auf welchem Wege eine
Vermehrung der Artillerie zu beschaffen sei. Aber viele Schwierigkeiten lagen
vor, nicht nur nach der materiellen Seite, daß große Mittel für eine solche
Maßnahme bewilligt werden müßten, sondern daß es vor allen Dingen an der
notwendigen Mannschaft fehle. Von vornherein als ausgeschlossen für eine
Vermehrung wurde der von vielen Seiten gemachte Vorschlag eingesehn, die
Geschützzahl für die Batterie von 4 auf 6 zu erhöhen, weil eine solche Neu¬
gliederung gegen alle bisherigen Erfahrungen spreche und eine völlige Um¬
wälzung der wichtigsten artilleristischen Grundsätze und reglementarischen Be¬
stimmungen zur Folge haben müsse.
Es ist wohl selbstverständlich, daß bei uns dieser Stand der Dinge und
ihr weiterer Verlauf in Frankreich mit der größten Aufmerksamkeit verfolgt
worden ist. Von einer Überraschung konnte also keine Rede sein, als im Spät¬
herbst vorigen Jahres bekannt wurde, daß die französische Armee allmählich dazu
übergehn werde, die Zahl ihrer fahrende» Batterien bei jedem Armeekorps zu
vermehren. Es handelte sich dabei zunächst um die Umwandlung aller reitenden
Batterien der Korpsartillerie in fahrende derart, daß aus je 2 reitenden Batterien
3 fahrende gebildet werden sollen. Da die Armee insgesamt 52 reitende Batterien
hat, davon je 2 für die 8 Kavalleriedivisionen ^ 16 bestimmt sind, können
36 reitende Batterien umgewandelt, mithin 18 neue fahrende Batterien ge¬
schaffen werden. Frankreich verfügt im Mutterlande über 19 Armeekorps, sieht
man zunächst von dem 14. Korps an der Grenze gegen Italien ab, so haben
die verbleibenden 18 Korps je eine neue fahrende Batterie zu erwarten. Fast
zugleich mit dieser Vermehrung, die sich nur ganz allmählich vollziehen soll, wurde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |