Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von Larabas es herrschte mehr Licht. Ein Teppich auf dem Fußboden und ein Diener in Livree Die hinzukommende Tochter des Hauses wurde in mäßiger Kleiderpracht vor¬ Und dann kam es: die Lichter wurden gedämpft, und in einem unheimlichen Bedrückt und schweigend hörten die Leute unten zu; allbekannt war es ihnen, Und als dann ans dem Dunkel der junge Arbeiter hervorglitt mit seinem Der Herr des Lasters aber wurde Sieger über die Tugend; der junge Mann Diesesmal schien das Licht auf Frauen und Männer, die aufgeregt miteinander Kalt meinte, es wäre Blech, doch Pips war schon hingerissen davon. Sie wollte Der Kampf brannte weiter fort, bis er schließlich in hellen Flammen ausschlug; Der Marquis von Larabas es herrschte mehr Licht. Ein Teppich auf dem Fußboden und ein Diener in Livree Die hinzukommende Tochter des Hauses wurde in mäßiger Kleiderpracht vor¬ Und dann kam es: die Lichter wurden gedämpft, und in einem unheimlichen Bedrückt und schweigend hörten die Leute unten zu; allbekannt war es ihnen, Und als dann ans dem Dunkel der junge Arbeiter hervorglitt mit seinem Der Herr des Lasters aber wurde Sieger über die Tugend; der junge Mann Diesesmal schien das Licht auf Frauen und Männer, die aufgeregt miteinander Kalt meinte, es wäre Blech, doch Pips war schon hingerissen davon. Sie wollte Der Kampf brannte weiter fort, bis er schließlich in hellen Flammen ausschlug; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311520"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_2107" prev="#ID_2106"> es herrschte mehr Licht. Ein Teppich auf dem Fußboden und ein Diener in Livree<lb/> verrieten, daß man sich bei einem Etatsrat befand. Die Herrschaft des Hauses ging<lb/> mit bösen Mienen umher, und der Herr verlangte die gewöhnlichsten Dienstleistungen<lb/> in einem Tone von seinen Leuten, als Ware er ein römischer Cäsar, der durchaus<lb/> Blut fließen sehn wolle. Seine Worte und Gesten waren von verschärfter Nieder¬<lb/> trächtigkeit, und bevor er und seine steife Frau sich von dem luxuriös gedeckten<lb/> Kaffeetisch erhoben, hatten die beiden eine ganze Welt von Schändlichkeiten enthüllt,<lb/> was sie in den Augen aller Zuschauer zu dem stempelte, was sie darstellten, zu<lb/> feinen Leuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2108"> Die hinzukommende Tochter des Hauses wurde in mäßiger Kleiderpracht vor¬<lb/> geführt, doch war sie sehr steifnackig und von Kindheit an durch das im Hause<lb/> verborgne Gift, das in den Jutegardinen und den Plüschdecken auf den Tischen zu<lb/> lauern schien, angesteckt. Es ging ein Seufzer der Erleichterung durch die Reihen,<lb/> als nach einem starken Rollen ein Landauer die häßliche Gesellschaft fortgeführt hatte,<lb/> wahrscheinlich an einen ebenso pestbefangnen Ort und zu neuen Ausschweifungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2109"> Und dann kam es: die Lichter wurden gedämpft, und in einem unheimlichen<lb/> Halbdunkel spielte sich eine Szene ab zwischen ihm, dem reichen Wollüstling, dem<lb/> Sohn des Hauses, der natürlich Leutnant war, und ihr, der Tochter aus dem<lb/> kleinen Heim vom ersten Akt. Er verlockte sie und redete — ihr Haar streichend — auf<lb/> ste ein, und sie — die sich danach drängte, von allem zu genießen, was sie an Glanz<lb/> und Reichtum seines Hauses von ihrer engen Stube aus hatte sehn können — klammerte<lb/> steh an ihn und gab ihm vou dem Reichtum ihres Herzens.</p><lb/> <p xml:id="ID_2110"> Bedrückt und schweigend hörten die Leute unten zu; allbekannt war es ihnen,<lb/> und doch schien es allen neu zu sein. Die Weiber schauderten und dachten an ihn, den<lb/> es teils gab, teils nicht gab, je nachdem er in Wahrheit oder nur in Träumen lebte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2111"> Und als dann ans dem Dunkel der junge Arbeiter hervorglitt mit seinem<lb/> verletzten Arm in der Binde, als die Worte wie ein Ungewitter über die Szene<lb/> jagten, und das Schluchzen des Weibes in die bösen Worte der Männer und<lb/> schließlich in deren Ringen hineindrang, da stieg von den Zuhörern unter ein dumpfer<lb/> Lärm empor, der sich zum Händeklatschen und einem Beifall steigerte, der über das<lb/> ganze Haus zusammenschlug und es vom Boden bis zur Decke erfüllte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2112"> Der Herr des Lasters aber wurde Sieger über die Tugend; der junge Mann<lb/> wußte weichen, bleich und regungslos wurde er von herzugerufnen Leuten fort¬<lb/> getragen, während das junge Weib davon flüchtete wie ein Reh, dem Unglück, das<lb/> auf sie lauerte und sie umgarnte, entgegen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_2113"> Diesesmal schien das Licht auf Frauen und Männer, die aufgeregt miteinander<lb/> redeten, es blinkte in nassen Augen wieder und glitt über heiße Gesichter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2114"> Kalt meinte, es wäre Blech, doch Pips war schon hingerissen davon. Sie wollte<lb/> bleiben, obwohl Kalt mehr als genug davon bekommen hatte. Und so blieben sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2115"> Der Kampf brannte weiter fort, bis er schließlich in hellen Flammen ausschlug;<lb/> der alte Arbeiter verlangte von dem reichen Manne sein Kind zurück und wurde<lb/> wie Hohn empfangen. Er schleuderte dem Unwürdigen Zornesworte ins Gesicht,<lb/> Worte, die die Jungen redeten, und die die Leute unten alle Tage in dem Blatt<lb/> fanden, das sie alle lasen. Auch er mußte im Kampfe weichen; alles, was er auf¬<lb/> gebaut hatte, wurde um ihn in Stücke geschlagen, und das Laster zwischen den<lb/> Gardinen und Teppichen lachte ihm hohnvoll nach. Der Haß drang in die Reihen<lb/> der Zuschauer hinab; böse Worte stiegen zu den Darstellern hinauf, die diesen fast<lb/> w ihrer Niederträchtigkeit Einhalt taten. Aber so gern sie diese gemieden hätten,<lb/> mußten sie doch darin fortfahren; der Gang der Handlung zwang sie dazu. Es<lb/> war ja auch nur Komödie.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
Der Marquis von Larabas
es herrschte mehr Licht. Ein Teppich auf dem Fußboden und ein Diener in Livree
verrieten, daß man sich bei einem Etatsrat befand. Die Herrschaft des Hauses ging
mit bösen Mienen umher, und der Herr verlangte die gewöhnlichsten Dienstleistungen
in einem Tone von seinen Leuten, als Ware er ein römischer Cäsar, der durchaus
Blut fließen sehn wolle. Seine Worte und Gesten waren von verschärfter Nieder¬
trächtigkeit, und bevor er und seine steife Frau sich von dem luxuriös gedeckten
Kaffeetisch erhoben, hatten die beiden eine ganze Welt von Schändlichkeiten enthüllt,
was sie in den Augen aller Zuschauer zu dem stempelte, was sie darstellten, zu
feinen Leuten.
Die hinzukommende Tochter des Hauses wurde in mäßiger Kleiderpracht vor¬
geführt, doch war sie sehr steifnackig und von Kindheit an durch das im Hause
verborgne Gift, das in den Jutegardinen und den Plüschdecken auf den Tischen zu
lauern schien, angesteckt. Es ging ein Seufzer der Erleichterung durch die Reihen,
als nach einem starken Rollen ein Landauer die häßliche Gesellschaft fortgeführt hatte,
wahrscheinlich an einen ebenso pestbefangnen Ort und zu neuen Ausschweifungen.
Und dann kam es: die Lichter wurden gedämpft, und in einem unheimlichen
Halbdunkel spielte sich eine Szene ab zwischen ihm, dem reichen Wollüstling, dem
Sohn des Hauses, der natürlich Leutnant war, und ihr, der Tochter aus dem
kleinen Heim vom ersten Akt. Er verlockte sie und redete — ihr Haar streichend — auf
ste ein, und sie — die sich danach drängte, von allem zu genießen, was sie an Glanz
und Reichtum seines Hauses von ihrer engen Stube aus hatte sehn können — klammerte
steh an ihn und gab ihm vou dem Reichtum ihres Herzens.
Bedrückt und schweigend hörten die Leute unten zu; allbekannt war es ihnen,
und doch schien es allen neu zu sein. Die Weiber schauderten und dachten an ihn, den
es teils gab, teils nicht gab, je nachdem er in Wahrheit oder nur in Träumen lebte.
Und als dann ans dem Dunkel der junge Arbeiter hervorglitt mit seinem
verletzten Arm in der Binde, als die Worte wie ein Ungewitter über die Szene
jagten, und das Schluchzen des Weibes in die bösen Worte der Männer und
schließlich in deren Ringen hineindrang, da stieg von den Zuhörern unter ein dumpfer
Lärm empor, der sich zum Händeklatschen und einem Beifall steigerte, der über das
ganze Haus zusammenschlug und es vom Boden bis zur Decke erfüllte.
Der Herr des Lasters aber wurde Sieger über die Tugend; der junge Mann
wußte weichen, bleich und regungslos wurde er von herzugerufnen Leuten fort¬
getragen, während das junge Weib davon flüchtete wie ein Reh, dem Unglück, das
auf sie lauerte und sie umgarnte, entgegen. —
Diesesmal schien das Licht auf Frauen und Männer, die aufgeregt miteinander
redeten, es blinkte in nassen Augen wieder und glitt über heiße Gesichter.
Kalt meinte, es wäre Blech, doch Pips war schon hingerissen davon. Sie wollte
bleiben, obwohl Kalt mehr als genug davon bekommen hatte. Und so blieben sie.
Der Kampf brannte weiter fort, bis er schließlich in hellen Flammen ausschlug;
der alte Arbeiter verlangte von dem reichen Manne sein Kind zurück und wurde
wie Hohn empfangen. Er schleuderte dem Unwürdigen Zornesworte ins Gesicht,
Worte, die die Jungen redeten, und die die Leute unten alle Tage in dem Blatt
fanden, das sie alle lasen. Auch er mußte im Kampfe weichen; alles, was er auf¬
gebaut hatte, wurde um ihn in Stücke geschlagen, und das Laster zwischen den
Gardinen und Teppichen lachte ihm hohnvoll nach. Der Haß drang in die Reihen
der Zuschauer hinab; böse Worte stiegen zu den Darstellern hinauf, die diesen fast
w ihrer Niederträchtigkeit Einhalt taten. Aber so gern sie diese gemieden hätten,
mußten sie doch darin fortfahren; der Gang der Handlung zwang sie dazu. Es
war ja auch nur Komödie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |