Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Meiteres von Wilhelm konnte der zweiten Klasse an. Doch auch auf der höchsten Stufe kommt noch keine Alle diese Betrachtungen nun lassen mir die von Wunde verworfne Hypo¬ Selbstverständlich sind das alles nur Hypothesen, die weder das Seelen¬ Meiteres von Wilhelm konnte der zweiten Klasse an. Doch auch auf der höchsten Stufe kommt noch keine Alle diese Betrachtungen nun lassen mir die von Wunde verworfne Hypo¬ Selbstverständlich sind das alles nur Hypothesen, die weder das Seelen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311513"/> <fw type="header" place="top"> Meiteres von Wilhelm konnte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2074" prev="#ID_2073"> der zweiten Klasse an. Doch auch auf der höchsten Stufe kommt noch keine<lb/> Begriffsbildung zustande; es bleibt bei der Assoziativ» von Vorstellungen, wie<lb/> er sich besonders durch das Studium seines sehr gescheiten Pudels überzeugt<lb/> hat. So hat er diesen zum Beispiel gelehrt, auf das Kommando „Tür zu!"<lb/> eine Tür seines Zimmer durch Anstemmen der Vorderbeine zu schließen; als<lb/> er aber an einer zweiten Tür desselben Zimmers das Kommando aussprach,<lb/> verstand ihn der Hund nicht, und es kostete einige Mühe, ihn zu demselben<lb/> Kunststück an dieser Tür abzurichten. Auf die Frage, warum die Tiere nicht<lb/> sprechen, obwohl doch die höchsten unter ihnen die dazu nötigen Organe<lb/> besitzen, antwortet er: „weil sie nichts zu sagen haben". Sie haben wohl<lb/> Empfindungen und Vorstellungen, aber keine Gedanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2075"> Alle diese Betrachtungen nun lassen mir die von Wunde verworfne Hypo¬<lb/> these des Seelenatoms unentbehrlich und dabei im schönsten Einklang mit der<lb/> Entwicklungstheorie erscheinen. Irgendwo in dieser materiellen Welt muß<lb/> doch das Bewußtsein, das Seelenleben untergebracht werden. Entweder nimmt<lb/> man, hylozoistisch, mit Haeckel an, alle Atome seien beseelt; dann sind die<lb/> Seelen- und die Körperatome identisch, und die Körperatome offenbaren sich<lb/> als Seelenatome, wenn sie an gewisse Stellen gewisser organischer Ver¬<lb/> bindungen, namentlich von Nervensystemen höherer Tiere, geraten. Oder man<lb/> nimmt mit Busse an, was wahrscheinlicher ist, daß es zweierlei Atome gebe:<lb/> Körper- und Seelenatome, und daß die zweiten durch ihre Eingliederung in<lb/> einen Organismus, der sie erregt, zum Bewußtsein erwachen und einen Inhalt<lb/> empfangen. In beiden Fällen wächst mit dem Emporsteigen ans den Organi¬<lb/> sationsstufen der Reichtum des seelischen Inhalts (wieso die Annahme des<lb/> Seelenatoms, wie Wundt meint, mit der Entwicklungslehre unvereinbar sein<lb/> soll, vermag ich nicht einzusehen), und im Menschen schließt sich dann an die<lb/> organische Entwicklung die rein psychische an. Im Frosch, der, enthauptet,<lb/> noch zweckmäßige Bewegungen macht, muß man mehrere aktive Seelenatome<lb/> annehmen, neben der im Hirn noch eine, vielleicht mehrere, im Rückenmark,<lb/> in den niedrigsten Tieren scheint jeder Teil des Organismus seine besondre Seele<lb/> zu haben, der Mensch aber hat, wie die Erfahrung beweist, nur eine Seele, die<lb/> Hirnseele, und die Einheit seines Bewußtseins, sein Jchbewußtsein, scheint zu<lb/> fordern, daß wir sie uns als mathematischen Punkt, als Atom denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_2076" next="#ID_2077"> Selbstverständlich sind das alles nur Hypothesen, die weder das Seelen¬<lb/> leben erklären noch bewiesen werden können, und die man eben nur kon¬<lb/> struiert, weil man das Bedürfnis fühlt, sich sein eignes und seiner Mitgeschöpfe<lb/> Dasein einigermaßen vorstellbar zu machen. Wir wissen heute ungeheuer viel<lb/> von der Welt — mit dem „wir" meine ich nicht etwa mich und jeden be¬<lb/> liebigen Leser, sondern die Herren, die das heutige Menschengeschlecht auf diesem<lb/> Gebiete repräsentieren, also die Physiker, die Chemiker und die Physiologen —;<lb/> und unsre Kenntnis der Natur befähigt uns — mit dem „uns" sind hier<lb/> natürlich die Techniker, die Landwirte und die Gärtner gemeint —, die Natur¬<lb/> kräfte in einem bewundrungswürdigen Grade zu beherrschen und dadurch das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Meiteres von Wilhelm konnte
der zweiten Klasse an. Doch auch auf der höchsten Stufe kommt noch keine
Begriffsbildung zustande; es bleibt bei der Assoziativ» von Vorstellungen, wie
er sich besonders durch das Studium seines sehr gescheiten Pudels überzeugt
hat. So hat er diesen zum Beispiel gelehrt, auf das Kommando „Tür zu!"
eine Tür seines Zimmer durch Anstemmen der Vorderbeine zu schließen; als
er aber an einer zweiten Tür desselben Zimmers das Kommando aussprach,
verstand ihn der Hund nicht, und es kostete einige Mühe, ihn zu demselben
Kunststück an dieser Tür abzurichten. Auf die Frage, warum die Tiere nicht
sprechen, obwohl doch die höchsten unter ihnen die dazu nötigen Organe
besitzen, antwortet er: „weil sie nichts zu sagen haben". Sie haben wohl
Empfindungen und Vorstellungen, aber keine Gedanken.
Alle diese Betrachtungen nun lassen mir die von Wunde verworfne Hypo¬
these des Seelenatoms unentbehrlich und dabei im schönsten Einklang mit der
Entwicklungstheorie erscheinen. Irgendwo in dieser materiellen Welt muß
doch das Bewußtsein, das Seelenleben untergebracht werden. Entweder nimmt
man, hylozoistisch, mit Haeckel an, alle Atome seien beseelt; dann sind die
Seelen- und die Körperatome identisch, und die Körperatome offenbaren sich
als Seelenatome, wenn sie an gewisse Stellen gewisser organischer Ver¬
bindungen, namentlich von Nervensystemen höherer Tiere, geraten. Oder man
nimmt mit Busse an, was wahrscheinlicher ist, daß es zweierlei Atome gebe:
Körper- und Seelenatome, und daß die zweiten durch ihre Eingliederung in
einen Organismus, der sie erregt, zum Bewußtsein erwachen und einen Inhalt
empfangen. In beiden Fällen wächst mit dem Emporsteigen ans den Organi¬
sationsstufen der Reichtum des seelischen Inhalts (wieso die Annahme des
Seelenatoms, wie Wundt meint, mit der Entwicklungslehre unvereinbar sein
soll, vermag ich nicht einzusehen), und im Menschen schließt sich dann an die
organische Entwicklung die rein psychische an. Im Frosch, der, enthauptet,
noch zweckmäßige Bewegungen macht, muß man mehrere aktive Seelenatome
annehmen, neben der im Hirn noch eine, vielleicht mehrere, im Rückenmark,
in den niedrigsten Tieren scheint jeder Teil des Organismus seine besondre Seele
zu haben, der Mensch aber hat, wie die Erfahrung beweist, nur eine Seele, die
Hirnseele, und die Einheit seines Bewußtseins, sein Jchbewußtsein, scheint zu
fordern, daß wir sie uns als mathematischen Punkt, als Atom denken.
Selbstverständlich sind das alles nur Hypothesen, die weder das Seelen¬
leben erklären noch bewiesen werden können, und die man eben nur kon¬
struiert, weil man das Bedürfnis fühlt, sich sein eignes und seiner Mitgeschöpfe
Dasein einigermaßen vorstellbar zu machen. Wir wissen heute ungeheuer viel
von der Welt — mit dem „wir" meine ich nicht etwa mich und jeden be¬
liebigen Leser, sondern die Herren, die das heutige Menschengeschlecht auf diesem
Gebiete repräsentieren, also die Physiker, die Chemiker und die Physiologen —;
und unsre Kenntnis der Natur befähigt uns — mit dem „uns" sind hier
natürlich die Techniker, die Landwirte und die Gärtner gemeint —, die Natur¬
kräfte in einem bewundrungswürdigen Grade zu beherrschen und dadurch das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |