Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Kampf gegen die Korruption der j)ouzel in Newyork Bordellbesitzerin freigesprochen. Erfolgt aber wirklich einmal die Verurteilung Ich habe auch diesen Fall dem Aufsatz eines der Mitglieder des Fünfziger¬ Man glaubt nun in Newyork, das Übel stark einschränken zu können, wenn Der Kampf gegen die Korruption der j)ouzel in Newyork Bordellbesitzerin freigesprochen. Erfolgt aber wirklich einmal die Verurteilung Ich habe auch diesen Fall dem Aufsatz eines der Mitglieder des Fünfziger¬ Man glaubt nun in Newyork, das Übel stark einschränken zu können, wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311501"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf gegen die Korruption der j)ouzel in Newyork</fw><lb/> <p xml:id="ID_2048" prev="#ID_2047"> Bordellbesitzerin freigesprochen. Erfolgt aber wirklich einmal die Verurteilung<lb/> einer Bordellbesitzerin, so wird ihr eine Strafe von 30 bis 40 Dollars auf¬<lb/> erlegt, die ihr natürlich gar nichts ausmacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2049"> Ich habe auch diesen Fall dem Aufsatz eines der Mitglieder des Fünfziger¬<lb/> ausschusses im Outlook entnommen und führe nach dessen Autorität noch an,<lb/> daß von den vierzehn Polizeirichtern mehr als die Hälfte notorisch bestechlich<lb/> sein sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2050" next="#ID_2051"> Man glaubt nun in Newyork, das Übel stark einschränken zu können, wenn<lb/> man eine Veränderung in der Organisation der Polizei vornimmt. General<lb/> Bingham, der sich an die Spitze der Reformbewegung gestellt hat, meint des<lb/> Übels Kern darin gefunden zu haben, daß die höchsten Polizeibeamten, die<lb/> Commissioners, von denen die Stadt Newyork vier hat, zu geringe Macht über<lb/> die ihnen direkt unterstellten Inspektoren haben. Bisher lagen die Dinge so,<lb/> daß der Commissioner von seinen Captains zu Inspektoren befördern konnte,<lb/> wen er wollte, daß diese Beförderung aber nicht rückgängig zu machen war.<lb/> Dadurch war nicht nur ein Anreiz für die Inspektoren hinfällig geworden, ihre<lb/> Pflicht treu und eifrig zu erfüllen — denn weitere Beförderung war für sie nicht<lb/> möglich —, sondern ihre Machtvollkommenheit soll auch eine zu große gewesen<lb/> sein. Man zählte etwa hundert Captains und neunzehn Inspektoren. Die<lb/> „Bingham Bill" schlug nun vor — und dieser Vorschlag wurde zum Gesetz<lb/> erhoben —, daß es in der Macht des Commissioners liegen solle, einen<lb/> Captcnn, der ihm dafür besonders geeignet erscheine oder sich besondre Verdienste<lb/> erworben habe, zum Inspektor zu machen, daß aber diese Ernennung wieder<lb/> rückgängig gemacht werden könne. Vor allem soll diese neue Bestimmung wohl<lb/> auch verhindern, daß von unehrlichen Commissioners — denn auch solche gibt<lb/> es natürlich — massenhaft Beförderungen von Captains zu Inspektoren vor¬<lb/> genommen werden, mit denen sich der Nachfolger des Commissioners dann einfach<lb/> abzufinden hat. Früher hatte schon die Bestimmung bestanden, daß die Kriminal¬<lb/> kommissare den uniformierten Polizisten zu entnehmen seien, daß sie aber zur<lb/> uniformierten Polizei zurückversetzt werden könnten. Da sie diese Rückversetzungs-<lb/> möglichkeit jedoch nicht schätzten, veranlaßten die Kriminalkommissäre ihre guten<lb/> Freunde in den gesetzgebenden Körperschaften des Staates Newyork, ein Gesetz<lb/> durchzubringen, wonach sie von dem Commissioner nicht mehr zurückversetzt<lb/> werden können. Die Folge war, daß der Posten eines Kriminalkommissars<lb/> bald einen bestimmten Preis erhielt — etwa 3500 Dollars. Für den Com¬<lb/> missioner, der die Kriminalkommissare zu ernennen hatte, konnte dies ein ein¬<lb/> trägliches Geschäft sein, und einer der Nichtgentlemen, die diesen Posten be¬<lb/> kleideten, ein Mann namens Murphy, ernannte infolgedessen nicht weniger als<lb/> hundertelf Detective Sergeants. Bezeichnenderweise wurden 80 Prozent von dieser<lb/> Menge erst kurz vor Schluß seiner Amtsperiode am 31. Dezember 1901 ernannt.<lb/> Die Bingham Bill hat den Posten des Detective Sergeants nun aufgehoben und<lb/> das alte Recht der Commissioners wiederhergestellt, uniformierte Polizisten zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Der Kampf gegen die Korruption der j)ouzel in Newyork
Bordellbesitzerin freigesprochen. Erfolgt aber wirklich einmal die Verurteilung
einer Bordellbesitzerin, so wird ihr eine Strafe von 30 bis 40 Dollars auf¬
erlegt, die ihr natürlich gar nichts ausmacht.
Ich habe auch diesen Fall dem Aufsatz eines der Mitglieder des Fünfziger¬
ausschusses im Outlook entnommen und führe nach dessen Autorität noch an,
daß von den vierzehn Polizeirichtern mehr als die Hälfte notorisch bestechlich
sein sollen.
Man glaubt nun in Newyork, das Übel stark einschränken zu können, wenn
man eine Veränderung in der Organisation der Polizei vornimmt. General
Bingham, der sich an die Spitze der Reformbewegung gestellt hat, meint des
Übels Kern darin gefunden zu haben, daß die höchsten Polizeibeamten, die
Commissioners, von denen die Stadt Newyork vier hat, zu geringe Macht über
die ihnen direkt unterstellten Inspektoren haben. Bisher lagen die Dinge so,
daß der Commissioner von seinen Captains zu Inspektoren befördern konnte,
wen er wollte, daß diese Beförderung aber nicht rückgängig zu machen war.
Dadurch war nicht nur ein Anreiz für die Inspektoren hinfällig geworden, ihre
Pflicht treu und eifrig zu erfüllen — denn weitere Beförderung war für sie nicht
möglich —, sondern ihre Machtvollkommenheit soll auch eine zu große gewesen
sein. Man zählte etwa hundert Captains und neunzehn Inspektoren. Die
„Bingham Bill" schlug nun vor — und dieser Vorschlag wurde zum Gesetz
erhoben —, daß es in der Macht des Commissioners liegen solle, einen
Captcnn, der ihm dafür besonders geeignet erscheine oder sich besondre Verdienste
erworben habe, zum Inspektor zu machen, daß aber diese Ernennung wieder
rückgängig gemacht werden könne. Vor allem soll diese neue Bestimmung wohl
auch verhindern, daß von unehrlichen Commissioners — denn auch solche gibt
es natürlich — massenhaft Beförderungen von Captains zu Inspektoren vor¬
genommen werden, mit denen sich der Nachfolger des Commissioners dann einfach
abzufinden hat. Früher hatte schon die Bestimmung bestanden, daß die Kriminal¬
kommissare den uniformierten Polizisten zu entnehmen seien, daß sie aber zur
uniformierten Polizei zurückversetzt werden könnten. Da sie diese Rückversetzungs-
möglichkeit jedoch nicht schätzten, veranlaßten die Kriminalkommissäre ihre guten
Freunde in den gesetzgebenden Körperschaften des Staates Newyork, ein Gesetz
durchzubringen, wonach sie von dem Commissioner nicht mehr zurückversetzt
werden können. Die Folge war, daß der Posten eines Kriminalkommissars
bald einen bestimmten Preis erhielt — etwa 3500 Dollars. Für den Com¬
missioner, der die Kriminalkommissare zu ernennen hatte, konnte dies ein ein¬
trägliches Geschäft sein, und einer der Nichtgentlemen, die diesen Posten be¬
kleideten, ein Mann namens Murphy, ernannte infolgedessen nicht weniger als
hundertelf Detective Sergeants. Bezeichnenderweise wurden 80 Prozent von dieser
Menge erst kurz vor Schluß seiner Amtsperiode am 31. Dezember 1901 ernannt.
Die Bingham Bill hat den Posten des Detective Sergeants nun aufgehoben und
das alte Recht der Commissioners wiederhergestellt, uniformierte Polizisten zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |