Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von (Larabas ans Werk geht, muß das Erdreich vorbereitet und gelockert werden, worin die Es konnte nicht fehlen, daß ein solcher Geist und ein solches Unternehmen T>er Marquis von (Larabas j?alle Rosenkrantz Roman von Zehntes Aar-nel (worin Kalt wieder die Moral berührt, während Jörgen Steenfeld, die unzusammengesetzte Natur, vemcihe unmoralisch ist, und worin, um allen Schandtaten die Krone aufzusetzen, Friedrich Nietzsche zitiert wird, ausnahmsweise richtig) s war zur Weihnachtszeit. Jörgen und Kalt brachten das Fest ein¬ Der Marquis von (Larabas ans Werk geht, muß das Erdreich vorbereitet und gelockert werden, worin die Es konnte nicht fehlen, daß ein solcher Geist und ein solches Unternehmen T>er Marquis von (Larabas j?alle Rosenkrantz Roman von Zehntes Aar-nel (worin Kalt wieder die Moral berührt, während Jörgen Steenfeld, die unzusammengesetzte Natur, vemcihe unmoralisch ist, und worin, um allen Schandtaten die Krone aufzusetzen, Friedrich Nietzsche zitiert wird, ausnahmsweise richtig) s war zur Weihnachtszeit. Jörgen und Kalt brachten das Fest ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311468"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von (Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_1861" prev="#ID_1860"> ans Werk geht, muß das Erdreich vorbereitet und gelockert werden, worin die<lb/> neuen Ideen keimen sollen, muß durch die Kunst, die das Hohe im Gewände<lb/> des Einfachen ist, unter allen Stünden eine Atmosphäre der Verständigung<lb/> geschaffen werden. Zu dieser Arbeit bedeuten die Werke Thackerays einige<lb/> Bausteine. Als einer der Gebildetsten der Nation hatte er die Mittel, fremde<lb/> Bildung in sich aufzunehmen und das in seiner Art für England zu tun, was der<lb/> allumfassende Geist Goethes für Deutschland geleistet hat. Alle scheinbar wider¬<lb/> sprechenden Züge in seinem Charakter, seine Auflehnung gegen die Romantiker,<lb/> der Satiriker und der Moralist, das unsicher Tastende in seinem Wesen sehen<lb/> sich anders an, wenn man es in diesem Lichte betrachtet — im Lichte zweier<lb/> Kulturen, die ineinander übergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1862"> Es konnte nicht fehlen, daß ein solcher Geist und ein solches Unternehmen<lb/> Widersacher fanden. Wie Goethe ist Thackeray von den verschiedensten Stand-<lb/> Punkten aus beurteilt und verurteilt worden: als Zyniker gebrandmarkt, als<lb/> Höfling der Verachtung anheimgegeben worden. Er galt als ein Voltairischer<lb/> Geist, ein Verbreiter der Skepsis, ein Verfechter des Kant, als ein Un¬<lb/> gläubiger, und die berühmte Apostrophe Alfred de Müssets fällt auch zum Teil<lb/> auf ihn. Ich habe eingangs von den schöpferischen Geistern gesprochen: ein<lb/> solcher war Thackeray nicht. Wir verdanken ihm keine neuen Gedanken, er<lb/> hatte nicht den Funken, der mächtig in die Brust der Menschen fällt, nicht den<lb/> Zauberstab, bei dessen Berührung ein frischer Quell aus dem tauben Gestein<lb/> der Gewohnheit des Tages hervorspringt. Aber er trug dazu bei, daß, so¬<lb/> lange das Neue nicht vorhanden war, das Bestehende erhalten bleibe, und<lb/> wurde damit zum Träger jenes zusammenfassenden Eklektizismus, worin die<lb/> vornehmliche Arbeit einer gedeihlichen Kultur liegt. Er war mit einem Worte<lb/><note type="byline"> A. sank manu</note> ein Goethischer Geist. _ </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> T>er Marquis von (Larabas<lb/><note type="byline"> j?alle Rosenkrantz</note> Roman von</head><lb/> <div n="2"> <head> Zehntes Aar-nel</head><lb/> <note type="argument"> (worin Kalt wieder die Moral berührt, während Jörgen Steenfeld, die unzusammengesetzte Natur,<lb/> vemcihe unmoralisch ist, und worin, um allen Schandtaten die Krone aufzusetzen, Friedrich Nietzsche<lb/> zitiert wird, ausnahmsweise richtig)</note><lb/> <p xml:id="ID_1863" next="#ID_1864"> s war zur Weihnachtszeit. Jörgen und Kalt brachten das Fest ein¬<lb/> sam auf Steensgaard zu. Eine etwas trübselige Junggescllenweihnacht<lb/> war es, ohne Christbaum oder dergleichen, nur mit der Bescherung der<lb/> Leute und einigen guten Gaben verbunden. Sie saßen zur Abendzeit<lb/> in der Bibliothek, wo vor ein paar Jahren Kalt seinen Einzug ge¬<lb/> halten hatte. Jörgen war stumm, ein wenig zerstreut, Kalt trübselig,<lb/> wie es einsame Menschen immer bei hohen Festen sind, die nur zur Freude derer<lb/> bestehn, die sich einen Herd geschaffen haben. Sie nippten an ihren mit Wein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Der Marquis von (Larabas
ans Werk geht, muß das Erdreich vorbereitet und gelockert werden, worin die
neuen Ideen keimen sollen, muß durch die Kunst, die das Hohe im Gewände
des Einfachen ist, unter allen Stünden eine Atmosphäre der Verständigung
geschaffen werden. Zu dieser Arbeit bedeuten die Werke Thackerays einige
Bausteine. Als einer der Gebildetsten der Nation hatte er die Mittel, fremde
Bildung in sich aufzunehmen und das in seiner Art für England zu tun, was der
allumfassende Geist Goethes für Deutschland geleistet hat. Alle scheinbar wider¬
sprechenden Züge in seinem Charakter, seine Auflehnung gegen die Romantiker,
der Satiriker und der Moralist, das unsicher Tastende in seinem Wesen sehen
sich anders an, wenn man es in diesem Lichte betrachtet — im Lichte zweier
Kulturen, die ineinander übergehen.
Es konnte nicht fehlen, daß ein solcher Geist und ein solches Unternehmen
Widersacher fanden. Wie Goethe ist Thackeray von den verschiedensten Stand-
Punkten aus beurteilt und verurteilt worden: als Zyniker gebrandmarkt, als
Höfling der Verachtung anheimgegeben worden. Er galt als ein Voltairischer
Geist, ein Verbreiter der Skepsis, ein Verfechter des Kant, als ein Un¬
gläubiger, und die berühmte Apostrophe Alfred de Müssets fällt auch zum Teil
auf ihn. Ich habe eingangs von den schöpferischen Geistern gesprochen: ein
solcher war Thackeray nicht. Wir verdanken ihm keine neuen Gedanken, er
hatte nicht den Funken, der mächtig in die Brust der Menschen fällt, nicht den
Zauberstab, bei dessen Berührung ein frischer Quell aus dem tauben Gestein
der Gewohnheit des Tages hervorspringt. Aber er trug dazu bei, daß, so¬
lange das Neue nicht vorhanden war, das Bestehende erhalten bleibe, und
wurde damit zum Träger jenes zusammenfassenden Eklektizismus, worin die
vornehmliche Arbeit einer gedeihlichen Kultur liegt. Er war mit einem Worte
A. sank manu ein Goethischer Geist. _
T>er Marquis von (Larabas
j?alle Rosenkrantz Roman von
Zehntes Aar-nel
(worin Kalt wieder die Moral berührt, während Jörgen Steenfeld, die unzusammengesetzte Natur,
vemcihe unmoralisch ist, und worin, um allen Schandtaten die Krone aufzusetzen, Friedrich Nietzsche
zitiert wird, ausnahmsweise richtig)
s war zur Weihnachtszeit. Jörgen und Kalt brachten das Fest ein¬
sam auf Steensgaard zu. Eine etwas trübselige Junggescllenweihnacht
war es, ohne Christbaum oder dergleichen, nur mit der Bescherung der
Leute und einigen guten Gaben verbunden. Sie saßen zur Abendzeit
in der Bibliothek, wo vor ein paar Jahren Kalt seinen Einzug ge¬
halten hatte. Jörgen war stumm, ein wenig zerstreut, Kalt trübselig,
wie es einsame Menschen immer bei hohen Festen sind, die nur zur Freude derer
bestehn, die sich einen Herd geschaffen haben. Sie nippten an ihren mit Wein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |