Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands einander 2,3 bis 3,5 Kilometer entfernt; er besteht aus acht Werken. Diese Die beiden genannten Werke an der Südwestfront sind ausgebessert und Die Stärke der Befestigung liegt vor allem in dem ihr vorgelegnen sehr Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands einander 2,3 bis 3,5 Kilometer entfernt; er besteht aus acht Werken. Diese Die beiden genannten Werke an der Südwestfront sind ausgebessert und Die Stärke der Befestigung liegt vor allem in dem ihr vorgelegnen sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311392"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands</fw><lb/> <p xml:id="ID_1541" prev="#ID_1540"> einander 2,3 bis 3,5 Kilometer entfernt; er besteht aus acht Werken. Diese<lb/> wurden 1879 bis 1880 provisorisch erbaut, 1883 bis 1885 permaniert und<lb/> weisen mit Ausnahme der Werke VI und VII (Boreel und Wanowsky) denselben<lb/> Typ auf: Lünettform mit einfachem, reich traversiertem Wall für Geschütze,<lb/> granatsichern Kasematten, Kofferflankierung und Kontereskarpemauern, un¬<lb/> gedecktes Mauerwerk, schwache, aus einer einfachen Mauer mit Geschützkoffer<lb/> bestehende Kehle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542"> Die beiden genannten Werke an der Südwestfront sind ausgebessert und<lb/> haben einen Geschützhochwall und einen Niederwall für Infanterie und brisanz¬<lb/> bombensichere Decken. In allen Werken sind Minen und Landtorpedos, in den<lb/> Fortsintervallen liegen neue, bombensichere Munitionsmagazine und vorbereitete<lb/> Geschütziutervalle für Fernkampfbatterien. Der Bahndamm zwischen Werk VI<lb/> und VII ist für die Verteidigung eingerichtet. Unterkünfte dürften für 16000 bis<lb/> 17000 Mann, an Armierung etwa 800 bis 900 ältere und neuere Geschütze<lb/> vorhanden sein. Die Festung besitzt ein Festungslazarett, große Artilleriewerk-<lb/> stütten, einen Festungseisenbahnpark, eine Fcstungstelegraphenabteilung, Be¬<lb/> leuchtungsmittel, viele eiserne Beobachtungsstände, mehrere Ballonabteilungen,<lb/> Brieftaubenstationen, Bäckereien, Dampfmühlen und große Vorratsmagazine für<lb/> die Besatzung und Feldtruppen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> Die Stärke der Befestigung liegt vor allem in dem ihr vorgelegnen sehr<lb/> schwierigen Augriffsgclände; ein förmlicher Gürtel nasser und zum Teil ver¬<lb/> sumpfter Niederungen, die vielfach mit Gestrüpp bestanden sind, erschwert die<lb/> Annäherung und die Angriffsarbeiten und schließt bei mehrtägigem Regenwetter<lb/> einen belagerungsmäßigen Angriff an manchen Punkten für längere Zeit völlig<lb/> aus. Außerhalb dieser Niederungen zieht sich auf etwa 7 bis 8 Kilometer von<lb/> den Brücken welliges Terrain mit dichter Waldbedeckung. Auf diesen Hügeln<lb/> finden sich gute Artilleriestellungen für deu Angreifer, der von hier aus auch<lb/> die Unterkunftsräume der Festung unter Feuer nehmen kann. Diese Hügelkette<lb/> ist für die Vorpositionen in Aussicht genommen. Bei anhaltend trockner<lb/> Witterung verliert die Niederung ihren Hindernischarakter, und dann scheint<lb/> angesichts der mindern fortifikatorischer Beschaffenheit der Werke des nahen<lb/> Gürtels selbst ein gewaltsamer Angriff nicht ohne Chancen zu sein. In Er¬<lb/> kenntnis der Schwächen des Platzes plant die russische Kriegsverwaltung die<lb/> Erbauung eines weitern Gürtels, die bombensichere Eindeckung der Unterkünfte<lb/> und den Bau einer zweiten Weichselbrücke aufwärts vou der Wieprzmündung.<lb/> Jwangorod ist von Warschau etwa 100 Kilometer entfernt, durch eine eingleisige<lb/> Bahn und eine Chaussee verbunden, die beide am rechten Weichselufer führen,<lb/> geschützt durch den mächtigen Strom. Der Umstand, daß zwischen beiden festen<lb/> Plätzen bei Potycz und G. Kalwarya günstige Übergangspunkte liegen, schmälert<lb/> die Bedeutung Jwangorods als Stützpunkt der Weichsel einigermaßen und läßt<lb/> die Errichtung eines Brückenkopfes bei diesen Übergängen im Kriegsfalle not¬<lb/> wendig erscheinen. Günstiger liegt Jwangorod im Hinblick auf die Verteidigung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands
einander 2,3 bis 3,5 Kilometer entfernt; er besteht aus acht Werken. Diese
wurden 1879 bis 1880 provisorisch erbaut, 1883 bis 1885 permaniert und
weisen mit Ausnahme der Werke VI und VII (Boreel und Wanowsky) denselben
Typ auf: Lünettform mit einfachem, reich traversiertem Wall für Geschütze,
granatsichern Kasematten, Kofferflankierung und Kontereskarpemauern, un¬
gedecktes Mauerwerk, schwache, aus einer einfachen Mauer mit Geschützkoffer
bestehende Kehle.
Die beiden genannten Werke an der Südwestfront sind ausgebessert und
haben einen Geschützhochwall und einen Niederwall für Infanterie und brisanz¬
bombensichere Decken. In allen Werken sind Minen und Landtorpedos, in den
Fortsintervallen liegen neue, bombensichere Munitionsmagazine und vorbereitete
Geschütziutervalle für Fernkampfbatterien. Der Bahndamm zwischen Werk VI
und VII ist für die Verteidigung eingerichtet. Unterkünfte dürften für 16000 bis
17000 Mann, an Armierung etwa 800 bis 900 ältere und neuere Geschütze
vorhanden sein. Die Festung besitzt ein Festungslazarett, große Artilleriewerk-
stütten, einen Festungseisenbahnpark, eine Fcstungstelegraphenabteilung, Be¬
leuchtungsmittel, viele eiserne Beobachtungsstände, mehrere Ballonabteilungen,
Brieftaubenstationen, Bäckereien, Dampfmühlen und große Vorratsmagazine für
die Besatzung und Feldtruppen.
Die Stärke der Befestigung liegt vor allem in dem ihr vorgelegnen sehr
schwierigen Augriffsgclände; ein förmlicher Gürtel nasser und zum Teil ver¬
sumpfter Niederungen, die vielfach mit Gestrüpp bestanden sind, erschwert die
Annäherung und die Angriffsarbeiten und schließt bei mehrtägigem Regenwetter
einen belagerungsmäßigen Angriff an manchen Punkten für längere Zeit völlig
aus. Außerhalb dieser Niederungen zieht sich auf etwa 7 bis 8 Kilometer von
den Brücken welliges Terrain mit dichter Waldbedeckung. Auf diesen Hügeln
finden sich gute Artilleriestellungen für deu Angreifer, der von hier aus auch
die Unterkunftsräume der Festung unter Feuer nehmen kann. Diese Hügelkette
ist für die Vorpositionen in Aussicht genommen. Bei anhaltend trockner
Witterung verliert die Niederung ihren Hindernischarakter, und dann scheint
angesichts der mindern fortifikatorischer Beschaffenheit der Werke des nahen
Gürtels selbst ein gewaltsamer Angriff nicht ohne Chancen zu sein. In Er¬
kenntnis der Schwächen des Platzes plant die russische Kriegsverwaltung die
Erbauung eines weitern Gürtels, die bombensichere Eindeckung der Unterkünfte
und den Bau einer zweiten Weichselbrücke aufwärts vou der Wieprzmündung.
Jwangorod ist von Warschau etwa 100 Kilometer entfernt, durch eine eingleisige
Bahn und eine Chaussee verbunden, die beide am rechten Weichselufer führen,
geschützt durch den mächtigen Strom. Der Umstand, daß zwischen beiden festen
Plätzen bei Potycz und G. Kalwarya günstige Übergangspunkte liegen, schmälert
die Bedeutung Jwangorods als Stützpunkt der Weichsel einigermaßen und läßt
die Errichtung eines Brückenkopfes bei diesen Übergängen im Kriegsfalle not¬
wendig erscheinen. Günstiger liegt Jwangorod im Hinblick auf die Verteidigung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |