Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Über den Aanzleistil Beispiel heißt: "Das Gericht schließt sich der Ansicht an, daß in dem vorge¬ Sogar grammatische Fehler verunzieren den Kanzleistil. Nur zwei Beispiele Keine Fehler, aber typische Unachtsamkeiten sind in folgenden Sätzen vor¬ Soviel Zöpfe der Amtsstil aus seiner Vergangenheit auch schon an sich Zum Schlüsse noch die Bemerkung, daß die Interpunktion (Zeichensetzung) Der Tintemnensch und der Baumeister sind zwei Gegensätze. "Letzterer" Vgl. den amtlichen Tnschenfahrvlnn für die Direktionsbezirke Breslnu, Kaltowitz und
Posen, Umschlagsblatt. Über den Aanzleistil Beispiel heißt: „Das Gericht schließt sich der Ansicht an, daß in dem vorge¬ Sogar grammatische Fehler verunzieren den Kanzleistil. Nur zwei Beispiele Keine Fehler, aber typische Unachtsamkeiten sind in folgenden Sätzen vor¬ Soviel Zöpfe der Amtsstil aus seiner Vergangenheit auch schon an sich Zum Schlüsse noch die Bemerkung, daß die Interpunktion (Zeichensetzung) Der Tintemnensch und der Baumeister sind zwei Gegensätze. „Letzterer" Vgl. den amtlichen Tnschenfahrvlnn für die Direktionsbezirke Breslnu, Kaltowitz und
Posen, Umschlagsblatt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311367"/> <fw type="header" place="top"> Über den Aanzleistil</fw><lb/> <p xml:id="ID_1385" prev="#ID_1384"> Beispiel heißt: „Das Gericht schließt sich der Ansicht an, daß in dem vorge¬<lb/> legten Maschinenteil eine wesentliche, zur Erleichterung der Anwendung bei¬<lb/> tragende neue Erfindung ..." so schaut der Erfinder schon stolz um sich; hört<lb/> er aber dann: „nicht gemacht sei", so füllt er aus allen Wolken. Weshalb ihm<lb/> diese Enttäuschung bereiten?</p><lb/> <p xml:id="ID_1386"> Sogar grammatische Fehler verunzieren den Kanzleistil. Nur zwei Beispiele<lb/> seien angeführt: „Zur Steuerung des Notstandes" (wo es heißt: ich secure dem<lb/> Notstände) und „eine Reihe von Berichten sprechen sich dagegen aus" (eine Reihe<lb/> spricht. . .). An dieser Stelle ist auch der Schwund des Dativ-e zu erwähnen<lb/> („Dem Könige", nicht „dem König"). Die Meinungen hierüber sind geteilt.<lb/> Unsers Erachtens sollte man an dem Dativ-e grundsätzlich festhalten. Der<lb/> Formenreichtum der Sprache muß möglichst bewahrt werden. Entscheidend<lb/> bleibe aber das gute Sprachgefühl. Manchem wird der Dativ auf „e" bei<lb/> Wörtern, die mit „mis" und „tum" endigen, etwas schleppend erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Keine Fehler, aber typische Unachtsamkeiten sind in folgenden Sätzen vor¬<lb/> gekommen: „Sie erhalten hierbei zehn Stück vom Deutschen Kriegs- und Militär¬<lb/> abreißkalender zur gefälligen Verteilung an die Mitglieder Ihrer Konferenz,<lb/> welche nach dem Willen des Gebers aufgehängt und gelegentlich . . . den Kindern<lb/> erklärt werden sollen" und: „Das Gericht hat die Identität des gepfändeten<lb/> Schweines mit dem Richter erster Instanz für erwiesen angenommen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1388"> Soviel Zöpfe der Amtsstil aus seiner Vergangenheit auch schon an sich<lb/> trägt, er ist immer bereit, aus der Gegenwart Neues, aber Schlechtes hinzu¬<lb/> zulernen. So hat er sich schnell der Modewörter aus dem Kaufmanns- und<lb/> dem Zeitungsdeutsch bemächtigt, wie: großzügig, Jetztzeit, einsetzen, zwischen¬<lb/> zeitlich*), Aufmachung, auslösen, voll und ganz. Diese Wörter stehen im trauten<lb/> Vereine mit den nur dem Amtsstil eignen herrlichen Gebilden: diesseitig, dort-<lb/> seitig, nach dort, dasig, desfallsig, ebenmäßig und Wohlderselbe. Unsre besondre<lb/> Liebe ist der „p" oder gar „pp" Schulze. Die Krone aber bildet das qu.<lb/> („quästioniert"!), namentlich in der geschmackvollen Wendung: „ich habe die<lb/> qu. Akten nicht hinter mir", eine Wendung, mit der, wenn ein Aktenstück ver¬<lb/> loren gegangen ist, jeder Beamte so deutlich und klar zu verstehen gibt, daß<lb/> ihm diese Akten nicht vorliegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389"> Zum Schlüsse noch die Bemerkung, daß die Interpunktion (Zeichensetzung)<lb/> ein notwendiges Übel der schriftlichen Darstellung ist. Leider bürgert sich,<lb/> namentlich bei der Schreibmaschinenschrift, immer mehr die Gewohnheit ein, sie<lb/> wegzulassen. Das ist eine Rücksichtslosigkeit gegen den, der verdammt ist, die<lb/> Schrift zu lesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1390" next="#ID_1391"> Der Tintemnensch und der Baumeister sind zwei Gegensätze. „Letzterer"<lb/> ist zu beneiden; sein Werk steht allen vor Augen und trügt seinen Namen</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Vgl. den amtlichen Tnschenfahrvlnn für die Direktionsbezirke Breslnu, Kaltowitz und<lb/> Posen, Umschlagsblatt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
Über den Aanzleistil
Beispiel heißt: „Das Gericht schließt sich der Ansicht an, daß in dem vorge¬
legten Maschinenteil eine wesentliche, zur Erleichterung der Anwendung bei¬
tragende neue Erfindung ..." so schaut der Erfinder schon stolz um sich; hört
er aber dann: „nicht gemacht sei", so füllt er aus allen Wolken. Weshalb ihm
diese Enttäuschung bereiten?
Sogar grammatische Fehler verunzieren den Kanzleistil. Nur zwei Beispiele
seien angeführt: „Zur Steuerung des Notstandes" (wo es heißt: ich secure dem
Notstände) und „eine Reihe von Berichten sprechen sich dagegen aus" (eine Reihe
spricht. . .). An dieser Stelle ist auch der Schwund des Dativ-e zu erwähnen
(„Dem Könige", nicht „dem König"). Die Meinungen hierüber sind geteilt.
Unsers Erachtens sollte man an dem Dativ-e grundsätzlich festhalten. Der
Formenreichtum der Sprache muß möglichst bewahrt werden. Entscheidend
bleibe aber das gute Sprachgefühl. Manchem wird der Dativ auf „e" bei
Wörtern, die mit „mis" und „tum" endigen, etwas schleppend erscheinen.
Keine Fehler, aber typische Unachtsamkeiten sind in folgenden Sätzen vor¬
gekommen: „Sie erhalten hierbei zehn Stück vom Deutschen Kriegs- und Militär¬
abreißkalender zur gefälligen Verteilung an die Mitglieder Ihrer Konferenz,
welche nach dem Willen des Gebers aufgehängt und gelegentlich . . . den Kindern
erklärt werden sollen" und: „Das Gericht hat die Identität des gepfändeten
Schweines mit dem Richter erster Instanz für erwiesen angenommen".
Soviel Zöpfe der Amtsstil aus seiner Vergangenheit auch schon an sich
trägt, er ist immer bereit, aus der Gegenwart Neues, aber Schlechtes hinzu¬
zulernen. So hat er sich schnell der Modewörter aus dem Kaufmanns- und
dem Zeitungsdeutsch bemächtigt, wie: großzügig, Jetztzeit, einsetzen, zwischen¬
zeitlich*), Aufmachung, auslösen, voll und ganz. Diese Wörter stehen im trauten
Vereine mit den nur dem Amtsstil eignen herrlichen Gebilden: diesseitig, dort-
seitig, nach dort, dasig, desfallsig, ebenmäßig und Wohlderselbe. Unsre besondre
Liebe ist der „p" oder gar „pp" Schulze. Die Krone aber bildet das qu.
(„quästioniert"!), namentlich in der geschmackvollen Wendung: „ich habe die
qu. Akten nicht hinter mir", eine Wendung, mit der, wenn ein Aktenstück ver¬
loren gegangen ist, jeder Beamte so deutlich und klar zu verstehen gibt, daß
ihm diese Akten nicht vorliegen.
Zum Schlüsse noch die Bemerkung, daß die Interpunktion (Zeichensetzung)
ein notwendiges Übel der schriftlichen Darstellung ist. Leider bürgert sich,
namentlich bei der Schreibmaschinenschrift, immer mehr die Gewohnheit ein, sie
wegzulassen. Das ist eine Rücksichtslosigkeit gegen den, der verdammt ist, die
Schrift zu lesen.
Der Tintemnensch und der Baumeister sind zwei Gegensätze. „Letzterer"
ist zu beneiden; sein Werk steht allen vor Augen und trügt seinen Namen
Vgl. den amtlichen Tnschenfahrvlnn für die Direktionsbezirke Breslnu, Kaltowitz und
Posen, Umschlagsblatt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |