Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die vinetasage autoritäre Unterordnung fast auf mit der Schulentlassung im vierzehnten Wie diese autoritären Gewalten gestärkt werden können, dies zu beantworten, Ob sich die geschilderten Verhältnisse auch anderwärts finden, sich viel¬ Die Oinetasage Wilhelm von Massow von ledermann kennt die wunderbar stimmungsvolle Sage von der Die Sage bezeichnet uns auch den Ort, wo wir das versunkne Vineta Die vinetasage autoritäre Unterordnung fast auf mit der Schulentlassung im vierzehnten Wie diese autoritären Gewalten gestärkt werden können, dies zu beantworten, Ob sich die geschilderten Verhältnisse auch anderwärts finden, sich viel¬ Die Oinetasage Wilhelm von Massow von ledermann kennt die wunderbar stimmungsvolle Sage von der Die Sage bezeichnet uns auch den Ort, wo wir das versunkne Vineta <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311103"/> <fw type="header" place="top"> Die vinetasage</fw><lb/> <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> autoritäre Unterordnung fast auf mit der Schulentlassung im vierzehnten<lb/> Lebensjahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_41"> Wie diese autoritären Gewalten gestärkt werden können, dies zu beantworten,<lb/> ist sehr schwierig. Zu fordern ist Stärkung der Disziplinargewalt des Fort¬<lb/> bildungsschullehrers, Anerkennung und Berücksichtigung der Fortbildungsschul¬<lb/> zeugnisse, vor allem auch der sittlichen Führung, beim Militär, bei Verwaltungs¬<lb/> und Gerichtsbehörden.</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Ob sich die geschilderten Verhältnisse auch anderwärts finden, sich viel¬<lb/> leicht sogar oft wiederholen, vermag ich nicht zu sagen, glaube ich auch nicht.<lb/> Die Zeit ist noch zu kurz, als daß der planmäßig geleitete Angriffsfeldzug gegen<lb/> die Landbevölkerung schon allerorten Sieg melden könnte; in meinem Dorfe<lb/> lagen eben sehr günstige Bedingungen vor. Aber das Beispiel gibt doch zu<lb/> denken. Wer unter den heutigen Verhältnissen siegen wird, ist mir unzweifelhaft.<lb/> Ich vermag es aber nicht auszudenken, was aus unserm Heer, unsrer Nation<lb/> überhaupt werden soll, wenn das Mark eines Volks, das Bauerntum, sozial¬<lb/> demokratisch zerfressen und somit angefault ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Oinetasage<lb/><note type="byline"> Wilhelm von Massow</note> von </head><lb/> <div n="2"> <head/><lb/> <p xml:id="ID_43"> ledermann kennt die wunderbar stimmungsvolle Sage von der<lb/> glänzenden, üppigen Handelsstadt Vineta am Gestade der Ostsee,<lb/> der Wunderstadt, die eines Tages zur Strafe für sündigen Über¬<lb/> mut von den Fluten des Meeres verschlungen wurde. Seitdem<lb/> Iruht ihre versunkne Pracht auf dem Meeresgrunde, nur Sonntags¬<lb/> kinder dürfen zuzeiten etwas von dieser Herrlichkeit schauen, und geheimnis¬<lb/> volle Glockenklange, die heraufschallen, legen Zeugnis ab von den Wundern,<lb/> die in der Tiefe verborgen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> Die Sage bezeichnet uns auch den Ort, wo wir das versunkne Vineta<lb/> zu suchen haben. In drei Armen strömt bekanntlich die Oder aus dem großen<lb/> Wasserbecken des Haffs der Ostsee zu und bildet dadurch zwei große Inseln,<lb/> Usedom und Wollin. Wer auf der westlichen dieser beiden Inseln, Usedom,<lb/> an der waldumsäumten Ostseeküste entlang wandert, trifft ungefähr in der<lb/> Mitte der ganzen Küstenstrecke auf eine von herrlichem Laubwald bestandne<lb/> Erhebung des Dünengürtels, die schroff nach dem Meere abfällt. Neuerdings<lb/> ist der steile Abhang nach Möglichkeit gegen die den schönen Wald bedrohende,<lb/> unterwühlende Tätigkeit der Fluten geschützt worden. Wer auf der Höhe dieses</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Die vinetasage
autoritäre Unterordnung fast auf mit der Schulentlassung im vierzehnten
Lebensjahre.
Wie diese autoritären Gewalten gestärkt werden können, dies zu beantworten,
ist sehr schwierig. Zu fordern ist Stärkung der Disziplinargewalt des Fort¬
bildungsschullehrers, Anerkennung und Berücksichtigung der Fortbildungsschul¬
zeugnisse, vor allem auch der sittlichen Führung, beim Militär, bei Verwaltungs¬
und Gerichtsbehörden.
Ob sich die geschilderten Verhältnisse auch anderwärts finden, sich viel¬
leicht sogar oft wiederholen, vermag ich nicht zu sagen, glaube ich auch nicht.
Die Zeit ist noch zu kurz, als daß der planmäßig geleitete Angriffsfeldzug gegen
die Landbevölkerung schon allerorten Sieg melden könnte; in meinem Dorfe
lagen eben sehr günstige Bedingungen vor. Aber das Beispiel gibt doch zu
denken. Wer unter den heutigen Verhältnissen siegen wird, ist mir unzweifelhaft.
Ich vermag es aber nicht auszudenken, was aus unserm Heer, unsrer Nation
überhaupt werden soll, wenn das Mark eines Volks, das Bauerntum, sozial¬
demokratisch zerfressen und somit angefault ist.
Die Oinetasage
Wilhelm von Massow von
ledermann kennt die wunderbar stimmungsvolle Sage von der
glänzenden, üppigen Handelsstadt Vineta am Gestade der Ostsee,
der Wunderstadt, die eines Tages zur Strafe für sündigen Über¬
mut von den Fluten des Meeres verschlungen wurde. Seitdem
Iruht ihre versunkne Pracht auf dem Meeresgrunde, nur Sonntags¬
kinder dürfen zuzeiten etwas von dieser Herrlichkeit schauen, und geheimnis¬
volle Glockenklange, die heraufschallen, legen Zeugnis ab von den Wundern,
die in der Tiefe verborgen sind.
Die Sage bezeichnet uns auch den Ort, wo wir das versunkne Vineta
zu suchen haben. In drei Armen strömt bekanntlich die Oder aus dem großen
Wasserbecken des Haffs der Ostsee zu und bildet dadurch zwei große Inseln,
Usedom und Wollin. Wer auf der westlichen dieser beiden Inseln, Usedom,
an der waldumsäumten Ostseeküste entlang wandert, trifft ungefähr in der
Mitte der ganzen Küstenstrecke auf eine von herrlichem Laubwald bestandne
Erhebung des Dünengürtels, die schroff nach dem Meere abfällt. Neuerdings
ist der steile Abhang nach Möglichkeit gegen die den schönen Wald bedrohende,
unterwühlende Tätigkeit der Fluten geschützt worden. Wer auf der Höhe dieses
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |