Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Bedeutung des Militäretats von japanischen Krieges als allein maßgebend angesehn werden, weil hier die Wie unsre Armee, so haben sich auch die meisten fremden Heere entweder Eine weitere Position aus dem kriegsministeriellen Budget ist mit 1 Million Die Bedeutung des Militäretats von japanischen Krieges als allein maßgebend angesehn werden, weil hier die Wie unsre Armee, so haben sich auch die meisten fremden Heere entweder Eine weitere Position aus dem kriegsministeriellen Budget ist mit 1 Million <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311296"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung des Militäretats von</fw><lb/> <p xml:id="ID_1019" prev="#ID_1018"> japanischen Krieges als allein maßgebend angesehn werden, weil hier die<lb/> Tageslichteffekte und die Bodenschattierungen andre gewesen sind, als wir<lb/> sie auf europäischen Kriegsschauplätzen finden. An der neuen feldgrauen<lb/> Uniform, die für die Infanterie, Artillerie und Pioniere bestimmt ist, wie<lb/> auch an den feldgrünen Uniformen für die Jäger und die Schützen wird mit<lb/> solchem Eifer gearbeitet, daß für den größten Teil der Armee diese neue<lb/> Kriegsgarnitur schon auf den Kammern lagert. Der neue Waffenrock enthält<lb/> eine Taillenschnur und einen Umlegekragen, der aufgeklappt die Ohren schützt.<lb/> Der Kragen, die zum Abtropfen eingerichteten Achselklappen und die Aufschlüge<lb/> zeigen die Farbe des Grundtuches mit bunten Einfassungen. Die Liezen der<lb/> Garde und einzelner Linienregimenter sind beibehalten worden. Die acht Brust¬<lb/> knöpfe, die Knöpfe der Aufschläge und die Tragknöpfe an der Taille sind aus<lb/> mattem (brüniertem) Metall gefertigt. Der Rock hat vorn je zwei Schoßtaschen<lb/> zur Aufnahme von Reservemunition. Statt der bisherigen schwarzen Halsbinde<lb/> wird ein graues Halstuch eingeführt, wie es die Franzosen in blauer Farbe<lb/> schon haben. Die Frage der Neuuniformierung der Kavallerie scheint noch nicht<lb/> entschieden zu sein. Eine recht praktisch erscheinende Neuerung ist bei der Ein¬<lb/> führung der neuen Bekleidung beobachtet worden, nämlich, daß auch für das<lb/> gesamte mobile Offizierkorps graue Kriegsgarnituren bei den Mannschafts¬<lb/> beständen auf den Rcgimentskammern bereit gehalten werden. Der Offizier<lb/> braucht also die neue Uniform, die er im Frieden nicht tragen darf, nicht be¬<lb/> ständig zu unterhalten, bei Versetzungen abändern zu lassen usw. Er verpaßt<lb/> vielmehr, wie der Mann, alljährlich die Kriegsgarnitur und kann ihren Wert<lb/> im Falle eines Krieges aus den Mobilmachungsgeldern dem Staate ersetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> Wie unsre Armee, so haben sich auch die meisten fremden Heere entweder<lb/> schon endgiltig für eine neue Uniform entschieden, oder es steht eine solche<lb/> Entscheidung nahe bevor. So zum Beispiel in Frankreich und in Italien,<lb/> wo die Versuche mit blaugrauem oder graugrünem Tuche nahezu abgeschlossen<lb/> sein sollen, während in Österreich die hechtgraue, in Italien die rauchgraue,<lb/> in Schweden die braungraue, in Norwegen die blaugraue und in Dänemark<lb/> die graugrüne Tuchfarbe für die Armee angenommen sind. Das englische,<lb/> amerikanische, japanische und chinesische Heer tragen Khakiuniform, und Ru߬<lb/> land allein ist vorläufig bei der Tuchfarbe der Bekleidung geblieben, mit der<lb/> es in den Krieg gegen Japan gegangen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021" next="#ID_1022"> Eine weitere Position aus dem kriegsministeriellen Budget ist mit 1 Million<lb/> angesetzt und bestimmt zur Beschaffung von fahrbaren Küchenwagen. Auch sie<lb/> sind hauptsächlich ein Resultat der Erfahrungen aus dem russisch-japanischen<lb/> Kriege. Hier haben sie sich, sowohl auf der russischen Seite wie auch bei den<lb/> Japanern, in allen Lagen, sogar im heftigsten Schlachtengewoge, dadurch so<lb/> vorzüglich bewährt, daß sie den Truppen, die ja weder Zeit noch Gelegenheit<lb/> zum Abkochen hatten, warme Nahrung zuführten. Von den Russen wurden<lb/> zwei Modelle von fahrbaren Küchen erprobt. Das eine, vierrädrig, für die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
Die Bedeutung des Militäretats von
japanischen Krieges als allein maßgebend angesehn werden, weil hier die
Tageslichteffekte und die Bodenschattierungen andre gewesen sind, als wir
sie auf europäischen Kriegsschauplätzen finden. An der neuen feldgrauen
Uniform, die für die Infanterie, Artillerie und Pioniere bestimmt ist, wie
auch an den feldgrünen Uniformen für die Jäger und die Schützen wird mit
solchem Eifer gearbeitet, daß für den größten Teil der Armee diese neue
Kriegsgarnitur schon auf den Kammern lagert. Der neue Waffenrock enthält
eine Taillenschnur und einen Umlegekragen, der aufgeklappt die Ohren schützt.
Der Kragen, die zum Abtropfen eingerichteten Achselklappen und die Aufschlüge
zeigen die Farbe des Grundtuches mit bunten Einfassungen. Die Liezen der
Garde und einzelner Linienregimenter sind beibehalten worden. Die acht Brust¬
knöpfe, die Knöpfe der Aufschläge und die Tragknöpfe an der Taille sind aus
mattem (brüniertem) Metall gefertigt. Der Rock hat vorn je zwei Schoßtaschen
zur Aufnahme von Reservemunition. Statt der bisherigen schwarzen Halsbinde
wird ein graues Halstuch eingeführt, wie es die Franzosen in blauer Farbe
schon haben. Die Frage der Neuuniformierung der Kavallerie scheint noch nicht
entschieden zu sein. Eine recht praktisch erscheinende Neuerung ist bei der Ein¬
führung der neuen Bekleidung beobachtet worden, nämlich, daß auch für das
gesamte mobile Offizierkorps graue Kriegsgarnituren bei den Mannschafts¬
beständen auf den Rcgimentskammern bereit gehalten werden. Der Offizier
braucht also die neue Uniform, die er im Frieden nicht tragen darf, nicht be¬
ständig zu unterhalten, bei Versetzungen abändern zu lassen usw. Er verpaßt
vielmehr, wie der Mann, alljährlich die Kriegsgarnitur und kann ihren Wert
im Falle eines Krieges aus den Mobilmachungsgeldern dem Staate ersetzen.
Wie unsre Armee, so haben sich auch die meisten fremden Heere entweder
schon endgiltig für eine neue Uniform entschieden, oder es steht eine solche
Entscheidung nahe bevor. So zum Beispiel in Frankreich und in Italien,
wo die Versuche mit blaugrauem oder graugrünem Tuche nahezu abgeschlossen
sein sollen, während in Österreich die hechtgraue, in Italien die rauchgraue,
in Schweden die braungraue, in Norwegen die blaugraue und in Dänemark
die graugrüne Tuchfarbe für die Armee angenommen sind. Das englische,
amerikanische, japanische und chinesische Heer tragen Khakiuniform, und Ru߬
land allein ist vorläufig bei der Tuchfarbe der Bekleidung geblieben, mit der
es in den Krieg gegen Japan gegangen war.
Eine weitere Position aus dem kriegsministeriellen Budget ist mit 1 Million
angesetzt und bestimmt zur Beschaffung von fahrbaren Küchenwagen. Auch sie
sind hauptsächlich ein Resultat der Erfahrungen aus dem russisch-japanischen
Kriege. Hier haben sie sich, sowohl auf der russischen Seite wie auch bei den
Japanern, in allen Lagen, sogar im heftigsten Schlachtengewoge, dadurch so
vorzüglich bewährt, daß sie den Truppen, die ja weder Zeit noch Gelegenheit
zum Abkochen hatten, warme Nahrung zuführten. Von den Russen wurden
zwei Modelle von fahrbaren Küchen erprobt. Das eine, vierrädrig, für die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |